Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren. Группа авторов
Читать онлайн книгу.Vorschub zu leisten, werden die Lehramtsstudierenden am Institut für Lehrer*nnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck frühzeitig mit einer lernseitigen Perspektive konfrontiert, um den bildenden Charakter von Erfahrungen der Schüler*innen deutlich zu machen. Dazu ist es erforderlich, die Aufmerksamkeit auf das Entstehende und nicht auf den angestrebten Zielpunkt zu richten, um das Begehren nach Wissen (vgl. Rathgeb 2019), das Lernen (be-)greifbar macht, leiblich erfahrbar zu machen. Dazu sollen sich die Studierenden in der teilnehmenden Mit-Erfahrung der schulischen Erfahrungen einzelner Schüler*innen auseinandersetzen und so den Musterwechsel von einer lehrseitigen, auf den Lehrer bezogenen, hin zu einer lernseitigen, die Schüler*innen sowie ihre Relationen wahrnehmenden Orientierung vollziehen (siehe Schratz 2020).
Literaturverzeichnis
Agostini, Evi. Lernen im Spannungsfeld von Finden und Erfinden: Zur schöpferischen Genese von Sinn im Vollzug der Erfahrung. Paderborn 2016.
Agostini, Evi/Schratz, Michael/Risse, Erika. Lernseits denken – erfolgreich unterrichten: Personalisiertes Lehren und Lernen in der Schule. Hamburg 2018.
Arnold, Rolf. Selbstbildung oder: wer kann ich werden und wenn ja wie? Baltmannsweiler 2010.
Bachelard, Gaston. Fragments of a Poetics of Fire. Dallas 1990.
Benner, Dietrich. Erziehung – Bildung – Negativität. In: Dietrich Benner (Hg.). Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 49. Weinheim, Basel 2005, S. 7–12.
Biesta, Gert. The future of teacher education: Evidence, competence or wisdom? In: Research on Steiner Education, 3(1), 2012, S. 8–21.
Bodenheimer, Aron R. Warum? Von der Obszönität des Fragens. Ditzingen 2001.
Cazden, Courtney B. Classroom Discourse: The Language of Teaching and Learning. Portsmouth NH 1988.
Combe, Arno/Gebhard, Ulrich. Sinn und Erfahrung: Zum Verständnis fachlicher Lernprozesse in der Schule. Opladen 2007.
Därmann, Iris/Busch, Kathrin (Hg.). Kultur- und Medientheorie. „pathos“: Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs. Bielefeld 2007.
Daviet, Barbara. Revisiting the Principle of Education as a Public Good. In: Education Research and Foresight Series, 17(2016) Paris 2016. Verfügbar unter: http://unesdoc.unesco.org/images/0024/002453/245306E.pdf [10. 5. 2020]
Erkurt, Melisa. Vergesst die Eltern! Ich spreche aus Erfahrung. In: Falter, 29. Jänner, 2020, S. 9.
Fend, Helmut. Theorie der Schule. München, Wien 1980.
Helmke, Andreas. Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Stuttgart 2009.
Fischer, Roland. Bildung der Entscheidungsgesellschaft. Vortrag Sommersymposium NMS-Entwicklungsbegleitung. NMS Entwicklungsbegleitung, St. Johann i. Pongau 2015.
Gronemeyer, Marianne. Lernen mit beschränkter Haftung: Über das Scheitern der Schule. Berlin 1996.
Henisch, Peter. Ciao, Holl! Falter, 29. Jänner, 2020, S. 33.
Klafki, Wolfgang. Schultheorie, Schulforschung und Schulentwicklung im politisch-gesellschaftlichen Kontext: Ausgewählte Studien. Weinheim 2002.
Konzett, Eva. Flüchtlingsspiel: Ein Skandal, der keiner War. Falter, 5. Februar, 2020, S. 15.
Krathwohl, David R./Bloom, Benjamin S./Masia, Bertram B./Dreesmann, Helmut. Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich. Weinheim 1975.
Luhmann, Niklas. Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt am Main 2002.
Marlovits, Andreas/Schratz, Michael. Zum Umgang mit Antinomien und Komplexität. Eine morphologische Annäherung. In: Christian Kraler/Michael Schratz (Hg.). Ausbildungsqualität und Kompetenz im Lehrerberuf. Berlin 2007, S. 78–94.
Mehan, Hugh. Learning Lessons: Social Organization in the Classroom. Cambridge, MA 1979.
Meyer-Drawe, Käte. Diskurse des Lernens. München 2008.
Meyer-Drawe, Käte. Zur Erfahrung des Lernens: Eine phänomenologische Skizze. In: Santalka Filosofija, 18(3), 2010, S. 6–16.
Mitgutsch, Konstanti. Lernen durch Erfahren. Über Bruchlinien im Vollzug des Lernens. In: Konstantin Mitgutsch/Elisabeth Sattler/Kristin Westphal/Ines M. Breinbauer (Hg.). Dem Lernen auf der Spur: Die pädagogische Perspektive. Stuttgart 2008, S. 263–277.
Posch, Peter/Thonhauser, Josef. Lehrplanbedingte Erosion affektiver Ziele. In: Unterrichtswissenschaft, 10(3), 1982, S. 212–224.
Rathgeb, Gabriele. Wissen begehren: Über die Bedeutung von Wissbegierde und Neu(be-)gierde für das Lernen. Innsbruck, Wien, Bozen 2019.
Riley, Kathryn A./Coates, Max/Martinez, Sol P. Place & Belonging in Schools: Unlocking Possibilities. London 2018.
Rose, Micheal A. Why school?: Reclaiming education for all of us. New York 2009.
Rumpf, Horst. Scheinklarheiten: Sondierungen von Schule und Unterrichtsforschung. Braunschweig 1971.
Rumpf, Horst. Ein Panzer zum Tode? Über einige Bedürfnisse, denen die verwaltete Schule entgegenkommt. In: Neue Sammlung (22), 1982, S. 114–127.
Rumpf, Horst. Die übergangene Sinnlichkeit: Drei Kapitel über die Schule. Weinheim 1994.
Scharmer, Claus O. Theorie U: Von der Zukunft her führen: Presencing als soziale Technik. Heidelberg 2009.
Scharmer, Claus O. Theory U: Leading from the future as it emerges: the social technology of presencing. Cambridge, MA 2007.
Schratz, Michael. Gemeinsam Schule lebendig gestalten: Anregungen zu Schulentwicklung und didaktischer Erneuerung. Weinheim 1996.
Schratz, Michael. Bildung fordern, Lernen fördern. In: Katja Kantelberg/Valentina Speidel (Hg.). Change-Management an Schulen: Erfolgreich führen in Veränderungsprozessen. Kronach 2017, S. 165–188.
Schratz, Michael. Erkundung von Qualität lernseits von Unterricht. In: Ulrich Steffens/Rudolf Messner (Hg.). Grundlagen der Qualität von Schule: Unterrichtsqualität: Konzepte und Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens. Münster 2019, S. 313–328, 3. Aufl.
Schratz, Michael. Den Musterwechsel anbahnen. Die Praxis in Schule und Unterricht forschend erkunden. In: Malte Brinkmann (Hg.). Forschendes Lernen: Pädagogische Studien zur Konjunktur eines hochschuldidaktischen Konzepts. Wiesbaden 2020, S. 123–140.
Schratz, Michael/Schwarz, Johanna F/Westfall-Greiter, Tanja. Lernen als bildende Erfahrung: Vignetten in der Praxisforschung. Mit Beiträgen von Käte Meyer-Drawe, Mike Rose, Horst Rumpf und Carol Ann Tomlinson. Innsbruck, Wien, Bozen 2012.
Schulgesetz für das Land Berlin (2004). http://gesetze.berlin.de/jportal/?quelle=jlink&query=SchulG+BE&psml=bsbeprod.psml&max=true&aiz=true#jlr-SchulGBEpP1 [10. 5. 2020]
Seashore Louis, Karen/van Velzen, Boudewijn (Hg.). Educational policy in an international context: Political culture and its effects. New York 2012.
Senge, Peter M. Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart 1996.
Terhart, Erhart. Didaktik: Eine Einführung. Stuttgart 2009.
Tye, Barbara B. Hard truths: Uncovering the deep structure of schooling. New York 2000.
Waldenfels, Bernhard. Antwortlogik statt Entwicklungslogik. In: Christoph Hubig (Hg.), Cognitio humana – Dynamik des Wissens und der Werte: XVII. Deutscher Kongreß für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge und Kolloquien. Berlin 1997, S. 280–291.
Waldenfels, Bernhard. Vielstimmigkeit der Rede. Frankfurt am Main 1999.
Waldenfels, Bernhard. Bruchlinien der Erfahrung: Phänomenologie, Psychoanalyse, Phänomenotechnik. Frankfurt am Main