Fettnäpfchenführer China. Anja Obst

Читать онлайн книгу.

Fettnäpfchenführer China - Anja Obst


Скачать книгу
Aber das ist auch kein Wunder, lag Peking doch damals in Schutt und Asche, und die kaiserlichen Architekten konnten sich munter am Reisbrett austoben. Nun scheint es ein wenig einfallslos, die Stadthäuser ähnlich wie den Kaiserpalast zu entwerfen. Aber im Gegensatz zu Südchina, wo die Architektur damals schon den Trend des Mehrstockwerks verfolgte, sollte in Peking aus klimatischen Gründen die Sonne den Hof bescheinen. Daher kamen nur einstöckige Wohnhäuser infrage. Und warum nicht die bewährte kaiserliche Baukunst nutzen?

      Die Anordnung der Räumlichkeiten folgte dabei der chinesischen Ehrfurcht vor dem Himmel (Norden) und der Erde (Süden): Das Zentrum liegt im Norden, von wo aus der Kaiser in den Süden, auf sein Volk, schauen konnte. Dieses Prinzip ist bei allen Hofhäusern, egal ob kaiserlicher Palast oder frugales Anwesen, das gleiche und geradezu simpel: Um einen Hof herum liegen im Norden, Süden, Osten und Westen die Wohngebäude, allesamt eingeschlossen von einer mannshohen Mauer, mit Fenstern, die nur zum Innenhof, nie nach außen zeigen. Der Hausherr residierte im nördlichen Gemach, mit Blick auf seine Ehefrauen, Kinder und Untertanen.

       ÜBRIGENS

      Im imperialen China hatten Männer oftmals mehrere Frauen, und je höher seine Position in der Gesellschaft war, umso mehr Frauen durfte der Mann haben. Mit dem Fall des Kaiserreichs 1911 wurde die Polygamie verboten. Es gab zwar noch ein paar Konkubinen, aber nach Mao Zedongs Machtergreifung 1949 waren auch diese verboten. Männer (einschließlich Mao) mussten sich dann mit heimlichen Mätressen zufriedengeben.

      Es lebten immer mehrere Generationen in einem sìhéyuàn, wobei die Verteilung der Zimmer entsprechend der Stellung innerhalb der Familie erfolgte. Die Bediensteten lebten meistens in dem südlichen Gebäude mit Blick nach Norden, rechts und links waren die Ehefrauen mit den Kindern untergebracht. Ein einfacher sìhéyuàn hatte nur einen Innenhof. Reiche und angesehene Bürger bewohnten dagegen großzügige Anwesen mit mehreren Höfen, Gärten und Wohnhäusern. Die ganz Armen wohnten in einem Verbund von mehreren Hofhäusern bzw. Zimmern, die sie sich teilten.

      Hauste ein Chinese mit niedrigem sozialem Status in einem Luxushäuschen, konnte er dafür strafrechtlich verfolgt und im schlimmsten Fall sogar hingerichtet werden. Das hat Peter natürlich nicht zu befürchten. Ihm wird aber klar, dass sein Häuschen, im Verbund mit anderen Hofhäusern und einzeln stehenden Gebäuden unter einer Hausnummer, demnach in die ärmere Kategorie einzuordnen ist.

      Nach der Gründung der Volksrepublik entstand ein Wohnungszuweisungssystem, im Zuge dessen auch herrschaftliche Hofhäuser in Mehrfamilienhöfe umfunktioniert wurden. Mit der Modernisierung Chinas Anfang der 1980er-Jahre verschwanden immer mehr hútòng und damit auch die traditionellen sìhéyuàn. Der stete Zustrom von Menschen, die in der Hauptstadt ihr Glück machen wollten, verlangte nach mehr Wohnraum. Einstöckige Häuser wurden unwirtschaftlich.

      In den Jahren 1991 bis 1999 sollen jährlich 70.000 Menschen umgesiedelt worden sein, um Platz für Hochhäuser und Einkaufszentren zu schaffen. Es gab viele dramatische Geschichten von Anwohnern, die auf den Dächern ihrer Hofhäuser standen, Aug in Aug mit der Abrisskugel. Jeder einzelne hatte den Kampf verloren, und die Häuser wurden dem Erdboden gleichgemacht. (Noch eine Zahl für Sie: Für den Bau der olympischen Stadien fielen noch einmal 1,5 Millionen Menschen diesen Zwangsumsiedlungen zum Opfer. Proteste und Petitionen waren zwecklos. Die neue Infrastruktur käme ja jetzt den Bürgern, auch nach den Spielen, zugute, sagte die Regierung allen Kritikern.)

      Bei Spaziergängen durch noch vorhandene hútòng wies das Schriftzeichen chāi, Abriss, auf den Mauerwänden darauf hin, dass auch hier demnächst ein Bürogebäude oder Luxushotel erwachen wird. Nicht nur Betroffene, auch Künstler, chinesische Kritiker und selbst Historiker reichten bei der Regierung Beschwerden ein. Teils aus Eigennutz – wer wird schon gerne aus seinem Zuhause vertrieben? – teils aus Traditionsgründen. Mit jedem Hofhäuschen und jeder Gasse gehe auch ein Stück chinesischer Geschichte verloren.

      Mittlerweile stehen einige hútòng unter Denkmalschutz, und die Hofhäuser werden renoviert. Vielleicht dauert es noch ein paar Jahre, bis die Farben wieder ein wenig verblasst sind und sie den alten Charakter zurückerlangen. Dann jedoch spiegeln sie das Flair der alten, traditionellen sìhéyuàn von Neuem wider.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4QAYRXhpZgAASUkqAAgAAAAAAAAAAAAAAP/sABFEdWNreQABAAQAAAA8AAD/4QQUaHR0cDov L25zLmFkb2JlLmNvbS94YXAvMS4wLwA8P3hwYWNrZXQgYmVnaW49Iu+7vyIgaWQ9Ilc1TTBNcENl aGlIenJlU3pOVGN6a2M5ZCI/PiA8eDp4bXBtZXRhIHhtbG5zOng9ImFkb2JlOm5zOm1ldGEvIiB4 OnhtcHRrPSJBZG9iZSBYTVAgQ29yZSA1LjAtYzA2MSA2NC4xNDA5NDksIDIwMTAvMTIvMDctMTA6 NTc6MDEgICAgICAgICI+IDxyZGY6UkRGIHhtbG5zOnJkZj0iaHR0cDovL3d3dy53My5vcmcvMTk5 OS8wMi8yMi1yZGYtc3ludGF4LW5zIyI+IDxyZGY6RGVzY3JpcHRpb24gcmRmOmFib3V0PSIiIHht bG5zOnhtcE1NPSJodHRwOi8vbnMuYWRvYmUuY29tL3hhcC8xLjAvbW0vIiB4bWxuczpzdFJlZj0i aHR0cDovL25zLmFkb2JlLmNvbS94YXAvMS4wL3NUeXBlL1Jlc291cmNlUmVmIyIgeG1sbnM6eG1w PSJodHRwOi8vbnMuYWRvYmUuY29tL3hhcC8xLjAvIiB4bWxuczpkYz0iaHR0cDovL3B1cmwub3Jn L2RjL2VsZW1lbnRzLzEuMS8iIHhtcE1NOk9yaWdpbmFsRG9jdW1lbnRJRD0ieG1wLmRpZDo2NjEx ZmQxZi0zMmMxLTQxNDUtOGYyZS1hYjFjNzM5NTllODAiIHhtcE1NOkRvY3VtZW50SUQ9InhtcC5k aWQ6RTdDMkQ2M0RBN0QzMTFFOTkzMzJCREVDM0E4MUVERTIiIHhtcE1NOkluc3RhbmNlSUQ9Inht cC5paWQ6RTdDMkQ2M0NBN0QzMTFFOTkzMzJCREVDM0E4MUVERTIiIHhtcDpDcmVhdG9yVG9vbD0i QWRvYmUgUGhvdG9zaG9wIENTNS4xIFdpbmRvd3MiPiA8eG1wTU06RGVyaXZlZEZyb20gc3RSZWY6 aW5zdGFuY2VJRD0ieG1wLmlpZDpDMUFEQTAzMDY2NEFFOTExQkI5NEI2QTAzRTg5QzYxMSIgc3RS ZWY6ZG9jdW1lbnRJRD0ieG1wLmlkOkRCMDhCQkEzMDgyMDY4MTE4MDgzREY3N0U1MzZGNTQ2Ii8+ IDxkYzp0aXRsZT4gPHJkZjpBbHQ+IDxyZGY6bGkgeG1sOmxhbmc9IngtZGVmYXVsdCI+Q29uQm9v a19GTkZfVTFVNF9DaGFyZ2VfMDNfQ1M2LmluZGQ8L3JkZjpsaT4gPC9yZGY6QWx0PiA8L2RjOnRp dGxlPiA8L3JkZjpEZXNjcmlwdGlvbj4gPC9yZGY6UkRGPiA8L3g6eG1wbWV0YT4gPD94cGFja2V0 IGVuZD0iciI/Pv/tAEhQaG90b3Nob3AgMy4wADhCSU0EBAAAAAAADxwBWgADGyVHHAIAAAIAAgA4 QklNBCUAAAAAABD84R+JyLfJeC80YjQHWHfr/+4ADkFkb2JlAGTAAAAAAf/bAIQABgQEBAUEBgUF BgkGBQYJCwgGBggLDAoKCwoKDBAMDAwMDAwQDA4PEA8ODBMTFBQTExwbGxscHx8fHx8fHx8fHwEH BwcNDA0YEBAYGhURFRofHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8f Hx8fHx8f/8AAEQgR2wu4AwERAAIRAQMRAf/EAMcAAQABBQEBAQAAAAAAAAAAAAAEAQIDBQYHCAkB AQADAQEBAQEAAAAAAAAAAAABAgMEBQYHCBAAAgICAAQEBAEGCQkGBAENAAECAxEEITESBUFREwZh cSIyFIGRsUIjB6FSYnIzcxU1NsHRUyQ0VBYIGJJDdFUXN/DhgrIlVvFjk6JEwoMm0vKERREBAQAC AQQAAwYFBAICAQALAAERAgMhMRIEQVEFYXEiMhMGUjMUNBaBkUJyUxWhI7EkYoLB0fBDB+HxJf/a AAwDAQACEQMRAD8A87PAftwACQAEADAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAGQGQ AAAAAAAAAAAAAGAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAkCAAAAAAkCAAACQIAAAAAwAAAAAAJAAQAAAAA AAAAAAAAAAAkABAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAqBQAAAAAAAAAAAAAAAAAAMAA AAAEgQAAAAAAABIEAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAEAAAAAAAAAAAAAJAgAAAAAAAAAAAAAAAAAASAAgA AAAAAAAAAAAAAABIACAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAADAAJAAQAAAAAAAAAAAAEgQAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAACQAACAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAACQIAAAAAABIACAAAAAAAA AEgAIAGAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAQAAAAAAADIAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAkCAAAAAAkCAAACQIAAAAAAAAAAAEgAIAA AAAAAAAAAAAAAASAAgAAAAAAAAA

Скачать книгу