Menschen, die Geschichte schrieben. Группа авторов

Читать онлайн книгу.

Menschen, die Geschichte schrieben - Группа авторов


Скачать книгу
25, 28 f.).

      11Suger: Vie de Louis VI le Gros, c. 22 (S. 222).

      12Giraldus Cambrensis: De principis instructione III, 25 (S. 294); die Historizität der Anekdote steht hier nicht zur Diskussion.

      13Vgl. Colker 1973.

      14Ludus de Antichristo, Vers 21–26 (S. 196).

      15Stephan von Rouen: Draco Normannicus lib. III, Vers 247–68 (MGH Scriptores rer. Germ. 26, S. 172).

      16Vgl. etwa Guibert von Nogent: De vita sua (S. 130).

      17Aubin u. a. 1935.

      18Vgl. Lehmann 1941, S. 183 f.

      19MGH Poetae IV, 189–97 (S. 11). – Die weiteren Zitate: V, 51 f.;V, 667 f., 671 f., 677 und 679 ff.

      20Zit. nach Herbers 1988, S. 51.

      21MGH Diplomata Friedrichs I., S. 502.

      22Walter von Châtillon, Nr. 16, Vers 24,4 (S. 144).

      23MGH Diplomata Friedrichs I., S. 502.

      24MGH Scriptores rer. Germ. 23, S. 78 f.

      25Zit. nach Lehmann 1941, S. 183.

      26Alberich von Trois-Fontaines, zit. bei Lehmann 1941, S. 190.

      27Folz 1967, S. 96.

      28So die Inschrift auf dem 1512 gemalten Idealbild Karls des Großen im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.

      QUELLEN

      La Chanson de Roland, übers. von Hans-Wilhelm Klein, München 1963.

      Die Chronik von Karl dem Großen und Roland. Der lateinische Pseudo-Turpin in den Handschriften aus Aachen und Andernach, hg., komm. und übers. von Hans-Wilhelm Klein, München 1986.

      Gesta Karoli Magni ad Carcassonam et Narbonam, hg. von F. E. Schneegans, Halle 1898.

      Giraldus Cambrensis: De principis instructione, in: Giraldi Cambrensis Opera, hg. von George F. Warner, Bd. VIII, London 1891.

      Goethes Werke, hg. im Auftrag der Großherzogin Sophie von Sachsen, 1. Abteilung, Bd. 26, Weimar 1889.

      Guibert von Nogent: De vita sua, hg. von Georges Bourgin, Paris 1907 (Collection de textes 40), Paris 1907.

      Ludus de Antichristo, in: Geistliche Spiele. Lateinische Dramen des Mittelalters mit deutschen Versen, hg. von Karl Langosch, Darmstadt 1957.

      MGH: Monumenta Germaniae Historica.

      Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte, hg. von Reinhold Rau, Teil I–III (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 5–7), Darmstadt 1955–60 u. ö.

      Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, hg., übers. und komm. von Dieter Kartschoke, Stuttgart 1993.

      Suger: Vie de Louis VI le Gros, hg. und übers. von Henri Waquet, Paris 1929.

      Walafrid Strabo: Visio Wettini. Die Vision Wettis, übers. und erl. von Hermann Kittel, Sigmaringen 1986.

      Walter von Chätillon: Moralisch-satirische Gedichte, aus deutschen, englischen, französischen und italienischen Handschriften, hg. von Karl Strecker, Heidelberg 1929.

      LITERATURHINWEISE

      Aubin, Hermann, Karl Hampe, Martin Lintzel, Friedrich Baethgen, Albert Brackmann, Carl Erdmann u. Wolfgang Windelband 1935: Karl der Große oder Charlemagne? Acht Antworten deutscher Geschichtsforscher, Berlin 1935.

      Colker, Marvin L. 1973: The „Karolinus“ of Egidius Parisiensis, in: Traditio 29, S. 199–325.

      Ehlers, Joachim 1977: Karolingische Tradition und frühes Nationalbewußtsein in Frankreich, in: Francia 4, S. 213–235.

      Ehlers, Joachim 1983: Kontinuität und Tradition als Grundlage mittelalterlicher Nationsbildung in Frankreich, in: Beiträge zur Bildung der französischen Nation im Früh- und Hochmittelalter, hg. von Helmut Beumann, Sigmaringen, S. 15–47.

      Engels, Odilo 2000: Karl der Große und Aachen im 12. Jahrhundert, in: Krönungen. Könige in Aachen – Geschichte und Mythos. Katalog der Ausstellung, hg von Mario Kramp, 2 Bde., Mainz, Bd. 1, S. 348–356.

      Erkens, Franz-Reiner (Hg.) 2001: Karl der Große und das Erbe der Kulturen. Akten des 8. Symposiums des Mediävistenverbandes. Leipzig 15. –18.3.1999, Berlin.

      Folz, Robert 1967: Aspects du culte liturgique de Saint Charlemagne en France, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben, Bd. IV, hg. von Wolfgang Braunfels und Percy Ernst Schramm, Düsseldorf, S. 77–99.

      Fried, Johannes 1994: Der Weg in die Geschichte. Die Ursprünge Deutschlands bis 1024 (Propyläen Geschichte Deutschlands 1), Berlin.

      Fried, Johannes 2004: Der Schleier der Erinnerung. Grundzüge einer historischen Memorik, München.

      Graboîs, A. 1966: Souvenir et légendes de Charlemagne dans les textes hébraiques médiévaux, in: Le Moyen Àge 72, S. 5–41.

      Herbers, Klaus 1988: Karl der Große und Spanien – Realität und Fiktion, in: Karl der Große und sein Schrein in Aachen. Eine Festschrift, hg. von Hans Müllejans, Aachen, S. 47–55.

      Herbers, Klaus (Hg.) 2003: Jakobus und Karl der Große. Von Einhards Karlsvita zum Pseudo-Turpin, Tübingen.

      Herbers, Klaus 2004: Karl der Große. Vom Vorbild zum Mythos, in: Mythen in der Geschichte, hg. von Helmut Altrichter, K. Herbers, Helmut Neuhaus, Freiburg i. Br., S. 179–202.

      Kerner, Max 2001: Karl der Große. Entschleierung eines Mythos, Köln/Weimar/Wien.

      Lehmann, Paul 1941: Das literarische Bild Karls des Großen vornehmlich im lateinischen Schrifttum des Mittelalters, in: Ders.: Erforschung des Mittelalters, Bd. 1, Stuttgart 1959, S. 154–207.

      Müllejans, Hans (Hg.) 1988: Karl der Große und sein Schrein. Eine Festschrift, Aachen.

      Pape, Matthias 2000: Der Karlskult an Wendepunkten neuerer deutscher Geschichte, in: Historisches Jahrbuch 120, S. 138–181.

      Petersohn, Jürgen 1975: Saint-Denis – Westminster – Aachen. Die Karls-Translatio von 1165 und ihre Vorbilder, in: Deutsches Archiv 3, S. 420–454.

      Rauschen, Gerhard 1890: Die Legende Karls des Großen im 11. und 12. Jahrhundert, Leipzig.

      Remensnyder, Amy G. 1995: Remembering Kings Past. Monastic Foundation Legends in Medieval Southern France, Ithaca London.

      Saurma-Jeltsch, Lieselotte E. (Hg.) 1994: Karl der Große als vielberufener Vorfahr. Sein Bild in


Скачать книгу