Der Dreißigjährige Krieg. Helmut Neuhold
Читать онлайн книгу.
Über den Autor
Über den Autor
Dr. phil. Helmut Neuhold, Jahrgang 1959, studierte an der Universität Wien Geschichte und Politikwissenschaft. Er verfasste verschiedene wissenschaftliche Arbeiten mit dem Schwerpunkt Militärgeschichte und biografische Arbeiten. Publikationen bei marixwissen: Die großen Eroberer.
Zum Buch
Zum Buch
Im Jahre 1618 brach eine Katastrophe über Deutschland und weite Teile Europas herein, deren Ausmaß und Folgen sich niemand zuvor hätte vorstellen können. Der später so genannte „Dreißigjährige Krieg“ war ein militärischer Konflikt, der nach und nach große Gebiete des Heiligen Römischen Reiches verwüstete, ausländische Mächte auf den Plan rief, große Bevölkerungsverluste durch Hunger, Seuchen und Massaker mit sich brachte und letztlich ein entvölkertes, wirtschaftlich destabilisiertes und politisch relativ machtloses „Reich“ hinterließ. Dieser lange und folgenschwere Krieg wurde verschieden als Kampf um die Vorherrschaft in Deutschland bzw. in Europa, als religiöse oder auch als soziale Auseinandersetzung interpretiert. Es war aber wohl der Einfluss aller Faktoren, der zu dieser europäischen Katastrophe führte. So folgte auf die Verheißungen von Renaissance und Humanismus die Barbarei eines unerbitterlichen und in seinen Auswirkungen verheerenden Krieges.
Inhalt
Das Präludium einer europäischen Tragödie
Der Aufstand des böhmischen Adels
Die Schlacht am Weißen Berg und die Folgen
Von Dänemarks Intervention bis zum Restitutionsedikt
»Der Löwe aus Mitternacht« und der Schwedische Krieg
Das Ende der Ära Wallenstein und Frankreichs Intervention
Die Schrecken eines nicht endenden Krieges
Der Westfälische Friede und ein verändertes Europa
Herausragende Heerführer des Dreißigjährigen Krieges
Außer Konkurrenz: der »tolle Halberstädter«
Johan Banér – »der schwedische Löwe«
Die Erinnerung an einen heute unfassbaren Krieg
Einleitung
Die Schrecken eines endlosen Krieges
»Das ist der Tag des Verderbs und das unabwendbare Schicksal Magdeburgs! Troier waren wir, Ilion war und der Elbestadt strahlender Ruhm!« Diesen abgewandelten Vers des römischen Dichters Vergil zitierte der Prediger des Magdeburger Doms Reinhard Bake, als er sich dem kaiserlichen Feldherrn Tilly vor die Füße warf. Hinter ihm standen einige Tausend zutiefst verängstigte Bürger der ehemals blühenden Stadt Magdeburg. Sie hatten vorerst ihr Leben gerettet, indem sie sich in den gewaltigen gotischen Dom der Stadt flüchteten. Doch nun war das Tor aufgebrochen worden und der siegreiche Führer der Belagerungsarmee stand wie ein Engel der Apokalypse vor ihnen. Draußen war die Stadt nur noch ein rauchendes Trümmermeer, in dem mehr als 20.000 Leichen lagen. Die letzte Stunde der Geflüchteten schien gekommen. Doch der kaiserliche Feldherr, dessen Armee gerade das grauenvolle Massaker in einem an Schrecknissen nicht zu überbietenden Krieg begangen hatte, schenkte ihnen das Leben. Nach und nach wagten sich einige der Menschen aus dem Dom hinaus in das, was einmal ihre Stadt gewesen war. Magdeburg war eine einzige Ruine, erfüllt vom Gestank verbrannter Gebäude und Menschen. Es sollte zwei Jahrhunderte dauern, bis sich die Stadt von dieser Katastrophe erholte. Die Eroberung und Vernichtung der Stadt Magdeburg und ihrer Bevölkerung war einer der traurigen Höhepunkte eines Krieges, der ein Ausmaß angenommen hatte, das Europa bis dahin nicht kannte.
Im Jahr 1618 brach eine Tragödie über das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und weite Teile Europas herein, deren Größenordnung und Folgen sich niemand zuvor hätte vorstellen können. Der später so genannte »Dreißigjährige Krieg« war ein militärischer Konflikt, der nach und nach große Gebiete des Heiligen Römischen Reiches verwüstete, ausländische Mächte auf den Plan rief, die politisch und militärisch intervenierten, große Bevölkerungsverluste durch Seuchen, Hunger, Massaker und Kriegshandlungen mit sich brachte und letztlich ein entvölkertes, wirtschaftlich destabilisiertes und politisch relativ machtloses Reich hinterließ.
Dieser lange und folgenschwere militärische Konflikt wurde verschiedentlich als Kampf um die Vorherrschaft in Deutschland bzw. in Europa, als religiöse oder auch als soziale Auseinandersetzung interpretiert. Es war aber wohl der Einfluss all dieser Faktoren, der zu einer so lange andauernden europäischen Misere führte. Zumindest zu Beginn des Krieges dominierte jedoch der religiöse Aspekt. Ohne den Erfolg Martin Luthers und der im Zuge seiner Lehren einsetzenden Gegenreformation hätte es auch den Dreißigjährigen Krieg nicht in dieser Form gegeben. Vieles von dem, was in jener Auseinandersetzung passiert ist, resultiert allein aus dem unerbittlichen Hass, mit dem sich die Konfessionen begegneten. So folgte auf die Verheißungen von Renaissance und Humanismus die Barbarei eines bisher nicht gekannten totalen Krieges. Dieser Begriff scheint für die Dimension des Dreißigjährigen Krieges