Münster - Jede Woche hat ihre Geschichten. Carsten Krystofiak
Читать онлайн книгу.Unfallopfer zu fotografieren, war jemandem bedenklich vorgekommen. Bereits im März kam es zum Prozess vor dem münsterschen Landgericht. Das Urteil wurde als Skandal empfunden: Lediglich fünf Jahre Haft! Der Richter ließ sich sogar zu der kumpeligen Aussage hinreißen: »Mit Abitur können Sie in zwei Jahren wieder frei sein«! Das verhinderten zum Glück andere Organe des Rechtsstaates und ordneten eine geschlossene Unterbringung an! Bis heute sind die Opfer damit immerhin vor einem Wiedersehen sicher.
Bizarre Briefe aus dem Knast: Post vom »Balkonmonster«. Viel Arbeit für Graphologen.
In dieser Woche im Jahr 1995 …
… wurde Claas Bahr verhaftet.
Ende der 70er ging Claas Bahr mit einem in Manila gekauften Professorentitel als Psychologe in Münster auf Kundenfang und wurde zum Therapiestar der linksgrünen Szene. In den 1980ern eröffnete er seine psychotherapeutische Praxis gegenüber der Kreuzkirche – doch seine Patienten ahnten nicht, welcher Art von Therapie sie sich auslieferten … Nachdem eine Patientin 1987 Selbstmord begangen hatte, recherchierte der SPIEGEL Einzelheiten: Bahrs Psycho-Sekte war wie ein Wirtschaftskonzern organisiert. Seine Adepten betrieben 14 weitere Praxen und die Möbelkette »Wohnen und Ideen« mit 20 Filialen, in denen die Patienten arbeiteten, die außerdem ihre gesamten Ersparnisse in die Therapie investierten. Die Patienten wurden mit Druck dazu angehalten, weitere Patienten mitzubringen. Die Therapiesitzungen auf einem Hof bei Osterwick arteten nach Aussagen von Aussteigern in wilde Sexorgien aus, bei denen auch der Meister gerne mitmischte. Der SPIEGEL: »Nach den Seminaren sind die Patienten endgültig reif für die Klapse.« Doch dann überreizte Bahr seine Karten: Münsters Staatsanwaltschaft ermittelte wegen sexueller Nötigung, Erpressung und der Hinterziehung von Steuern in Höhe von 1,5 Mio. DM. Bahr wurde verhaftet. Seine ehemaligen Patienten wurden von qualifizierten Psychologen betreut. 1997 veröffentlichte der münstersche Journalist Werner Paczian die ganze Geschichte in einer vermeintlich fiktiven (weil juristisch nicht angreifbaren) Form in dem Buch »Der Psycho-Guru von Münster«. Bahr hat sich heute auf Coaching spezialisiert.
Wer zwischen den Zeilen lesen konnte, wusste, wer der Psycho-Guru in Paczians Buch ist. Der Autor verstarb 2008 überraschend.
In dieser Woche im Jahr 1872 …
… brach in Westfalen der Kulturkampf aus.
Westfalen gehörte früher zu Preußen. Das konnte nicht gutgehen: Hier katholische Bauern – dort protestantische Beamte. Kanzler Bismarck wollte zeigen, wer in Westfalen das Sagen hat (nämlich der Staat) und ließ es auf eine Kraftprobe mit dem Bischof ankommen: Der Kirche wurde die Schulaufsicht entzogen. Münsters Katholiken sammelten Protestunterschriften. Der Staat revanchierte sich mit dem Boykott kirchlicher Feste. Darauf verweigerte der Bischof Theologiestudenten mit staatlichem Examen die Priesterweihe. Der Staat verhängte Bußgelder, die der Bischof nicht zahlte, darauf wurden seine Möbel gepfändet. Es gab nur in ganz Münster keinen Freiwilligen zum Abtransport der beschlagnahmten Güter. Schließlich fand man einen evangelischen Bürger, der sich bereit erklärte. Um ihn vor dem Lynchen zu retten, musste die Polizei ihn einsperren. Dem folgte die Zwangsversteigerung des bischöflichen Besitzes. Die Münsteraner kauften alles und gaben es dem Bischof zurück. Jetzt war das Maß voll: Der Bischof wurde abgesetzt und zur Flucht nach Holland gezwungen, sein Vermögen sollte beschlagnahmt werden. Rache: Der konfiszierende Beamte wurde von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt. Die Bischofsmitarbeiter hatten zudem die Buchhaltung frisiert, sodass in der Kirchenkasse offiziell ganze 45 Pfennig waren. Einer Razzia folgten Steinwürfe auf Polizisten. Dafür störten Militärkapellen die Andacht im Dom. Als über 2000 Eltern ihre Kinder nicht mehr zur Schule schickten, war eine Pattsituation erreicht. Nach neun Jahren Dauerkleinkrieg gaben die Behörden auf und setzten den Bischof wieder auf seinen Thron …
Sieg nach etlichen Runden durch technischen K. o. Die Katholiken hatten im erbitterten Kampf gegen Preußens Beamte die bessere Kondition …
In dieser Woche im Jahr 1988 …
… machte Pebüso pleite.
Partypeople kennen den Hawerkamp nur als Brache mit Subkultur. Früher war hier das Herz von Münsters Industrie. Vor 100 Jahren stand auf der Halbinsel zwischen Kanal, Bahn und Albersloher Weg ein Bauernhof. Dann verlegt die Baufirma Peter Büscher & Sohn aus Witten ihre Zentrale dorthin. Der Bauernhof verschwindet und aus dem Firmennamen wird Pe-Bü-So. Pebüso stellt vor allem Gehwegplatten und Betonteile her. Im Krieg wird Pebüso zerstört, aber der Erfolg geht erst richtig los: Weil die Siegermächte alles Bauholz abholen, müssen Dachsparren für den Wiederaufbau aus Beton gegossen werden – Pebüso brummt! Bald ist die Firma überall dabei: Beim Wiederaufbau des Schlosses, am Juridicum, bei Geistkirche und Germania-Brauerei, Speichern am Hafen und Lokschuppen am Bahnhof, bei Kanalbrücken und Schleuse. Da gründet ein Pebüso-Prokurist den Karnevalsverein Paohlbürger. Der Mitgliedsbeitrag ist bewusst hoch, um den Kreis exklusiv zu halten. Der Gründer erklärte es so: »Wenn ich zum Chef ging und sagte: Baudezernent X kann es sich leider nicht leisten, würde aber gerne Mitglied im Club und es wäre gut für die Firma, wenn er es würde, dann bezahlte Pebüso die Aufnahmegebühr.« Pebüso baut Wohnblocks in Coerde, Gievenbeck, Berg Fidel, Kinderhaus und den Allwetterzoo. Aber dann war plötzlich Schluss: Von 67 Mio. DM Umsatz 1987 ein Jahr später in die Pleite. Tiefstand im Bausektor. Gerüchte um einen fahrlässigen Konkurs gibt es bis heute. Ironie: Nur ein Jahr später kam der Bauboom mit der Wiedervereinigung zurück. Zu spät, aber sonst gäb’s heute keinen Alternativ-Hawerkamp.
Diese Firmen-Lok half beim Trümmerräumen. 1961 schenkte Pebüso sie der Stadt. Sie diente als Spielplatz-Klettergerüst und für Lindenberg-Fotos.
In dieser Woche im Jahr 1941 …
… trat Kurt Gerstein in die SS ein.
Kurt Gerstein wuchs in der Heerdestraße 11 als Sohn des Landgerichtspräsidenten Münsters auf. Der junge Katholik kollidierte bald mit der Hitlerjugend, von der er mehrfach Prügel bezog. 1938 kam er wegen kirchlicher Umtriebe sogar in »Schutzhaft«. Aus der NSDAP, in die er aus beruflichen Gründen eingetreten war, warf man ihn hinaus. Als seine Schwägerin dem Mordprogramm an Kranken zum Opfer fällt, beschließt er, das System von innen zu bekämpfen. Gerstein meldet sich zur SS und kommt als Techniker zum Hygieneinstitut, das sich mit Desinfektion beschäftigt. Im Sommer ’42 bekommt er den Auftrag, 250 Kilo des Blausäuregifts Zyklon-B zu bestellen und nach Belżec in Polen zu bringen. Dort erlebt er die erste Vergasung an über 5.000 Menschen. Gerstein schreibt ein genaues Gedächtnisprotokoll und gibt es einem Sekretär der schwedischen Botschaft. Stundenlang bekniet er den Schweden, die Welt über die Vergasungen zu informieren. Der Sekretär gibt die Aufzeichnungen an seine Botschaft weiter, wo sie allerdings in der Schublade bleiben. In Berlin versucht Gerstein nun, den Nuntius des Papstes zu treffen. Doch der empfängt ihn nicht. Nun versucht der Münsteraner, die Todesmaschinerie aufzuhalten: Er unterschlägt Zyklon-B-Lieferungen, lässt Transporte fehllaufen. Ausrichten kann er nichts. 1945 stellt er sich den Franzosen, um seine Berichte den Kriegsverbrechertribunalen zur Verfügung zu stellen. Stattdessen wird er selbst als Kriegsverbrecher behandelt und erhängt sich in der Haft. Martin Niemöller und Ignatz Bubis setzten sich für seine Rehabilitierung ein.
Als »Geheimagent Gottes« in der SS-Mordfabrik: Kurt Gerstein dokumentierte die NS-Verbrechen, aber niemand wollte davon wissen.
In dieser Woche im Jahr 1988 …
… begann im Klarastift das Ende der Gutsherrenpolitik.
Leider baute die Stadt