Nie wieder Mobbingopfer!. Dorothee Döring
Читать онлайн книгу.auch seinen Arbeitsplatz.
3. Folgen des Mobbings
Mobbingfolgen für das Opfer
Mobbing ist eine perfide Form seelischer Gewalt, die sich meist unauffällig in Worten und Gesten nähert. Sie erniedrigt, nimmt die Selbstachtung, macht ohnmächtig, hilflos und oft auch krank.
Woran liegt es, dass Mobbing krank macht? Wir wissen, dass Kränkungen krank machen können.10 Beim Mobbing werden Kränkungen und alle anderen Formen seelischer Gewalt dauerhaft eingesetzt. Den immer wieder erfolgenden Aggressionen kann das Opfer nicht ausweichen. Es spürt seinen Kontrollverlust, seine Ohnmacht und Hilflosigkeit. Daraus folgen dann Niedergeschlagenheit, Antriebsarmut und Hoffnungslosigkeit. Können weder das Verhalten noch die Gefühle des Aggressors eingeschätzt werden, entsteht Angst, die wiederum die Immunabwehr schwächt und zu Kopfschmerzen, Verspannungen, Magen- und Darmbeschwerden führt.
Ingrid, 52:
„Nach dem Umzug habe ich einen neuen Job als Krankenschwester in einer Privatklinik gefunden. Mit einigen Kolleginnen kam ich aber von Anfang an nicht klar. Ich wurde gemieden, und hinter meinem Rücken wurde über mich permanent gelästert. Das hat mich richtig krank gemacht. Ich habe dann die Pflegedienstleiterin um Hilfe gebeten, aber die wollte sich raushalten und hat nur gesagt, dass wir die Probleme untereinander lösen sollten. Sie wolle sich da nicht einmischen. So bleibe ich den Mobberinnen weiter schutzlos ausgesetzt.
Jeden Abend weine ich mich nach Stunden erschöpft in den Schlaf. Oft wache ich nachts auf und grüble stundenlang. Morgens ist es dann eine Qual für mich, aufzustehen, mich anzuziehen und zur Arbeit zu fahren. Ich habe Angst vor neuen Angriffen, leide unter Magenbeschwerden, Kopfschmerzen und Übelkeit. Selbst meine Familie und meine Freunde erkennen mich nicht wieder. Sie beklagen sich darüber, dass ich mich so verändert hätte, depressiv geworden wäre und mich bei der kleinsten Kleinigkeit angegriffen fühlte. Ich will das nicht mehr. Das alles muss ein Ende haben, sonst ende ich eines Tages in der Psychiatrie. Ich habe keine Kraft mehr.“
Ingrids Beispiel macht deutlich, was Mobbing anrichten kann, obwohl es Verletzungen hinterlässt, die zunächst unsichtbar sind, die aber in sämtliche Beziehungen hineinwirken und am Ende einen Menschen seelisch und körperlich zerstören können.
Mobbing als Ursache von Krankheiten wurde inzwischen in die Lehrbücher der Psychotraumatologie aufgenommen; dies gilt aber noch nicht für die allgemeine medizinische Diagnostik – mit fatalen Folgen für Mobbingopfer bei Begutachtung und Therapie. Die Folgen des Mobbings sind schwerwiegend: In der Medizin spricht man vom „Posttraumatischen Stressyndrom“11.
„Mobbing hat ganz erhebliche Auswirkungen auf die betroffene Person und das Unternehmen und die Gesellschaft. Die permanenten Schikanen führen in der Regel zu starker Verunsicherung, erhöhtem Misstrauen, Nervosität, Leistungsblockaden, Angst- oder Ohnmachtsgefühlen, Demotivation, innerer Kündigung oder sozialem Rückzug. Nicht selten kommt es zu Depressionen oder Suizid-Gedanken. Körperliche Symptome können Schlafstörungen, Kopf-, Magen-, Rücken-, Nackenschmerzen, Herzklopfen oder Atemnot sein.“12
Welche Auswirkungen Mobbing auf den Betroffenen hat, zeigt auch das Beispiel von Susanne, 27:
„Ich wurde einige Jahre in der öffentlichen Verwaltung massiv gemobbt und habe mich nach Schlafstörungen (Alpträume) und Angstattacken für einen Ausstieg entschieden, nachdem ich vergeblich versucht hatte, mir von diversen Institutionen oder Ansprechpartnern Hilfe zu holen. Nun ist es vorbei. Trotzdem bin ich immer noch damit beschäftigt, meine verwundete Seele wieder in Ordnung zu bringen. Die Mobbingerfahrungen am Arbeitsplatz waren für mich traumatisch, ich fühle mich wie nach einem langen Krieg. Ich bin fassungslos, wie Menschen sein können. Meine normalen Wertvorstellungen haben sich komplett gewandelt. Ich war immer leistungswillig und habe viel für meine berufliche Zukunft gemacht. Die Faulen sind weiter im Dienst und mobben und ich bin nun draußen. Das, was ich erlebt habe, hat mich total verunsichert. Obwohl ich meiner Arbeitsstelle schon längst den Rücken gekehrt habe, leide ich immer noch unter den Nachwehen des Mobbings. Ich bin in Therapie, um mich seelisch wieder zu stabilisieren.“
Die verheerenden Wirkungen von Mobbing werden schließlich offenbar, wenn der Mobbingprozess (s. Abschnitt: „Die Phasen des Mobbingprozesses“, S. 33) eine Eigendynamik entwickelt:
Mobbing bewirkt beim Betroffenen zunächst eine allgemeine Verunsicherung und Anspannung. Der Mitarbeiter versucht in dieser Phase, immer mehr zu arbeiten, achtet ängstlich auf Fehler, macht Überstunden und kann von seiner Arbeit auch nicht mehr abschalten. Dies wirkt sich natürlich auch auf andere Lebensbereiche aus – der Betroffene ist erschöpft, wird mürrisch, unfreundlich, misstrauisch oder sogar aggressiv. Aufgrund des systematischen und über längere Zeit andauernden Mobbings werden diese Verhaltensweisen zu typischen Reaktionen des Betroffenen. Der Gemobbte ist nicht mehr in der Lage, Kontakt zu anderen Menschen, insbesondere in seinem Arbeitsbereich, aufzunehmen. Um dies wieder zu können, bräuchte er Sicherheit und soziale Unterstützung. Immer mehr unbeteiligte Kollegen ziehen sich von ihm zurück, da er sich durch das Mobbing verändert hat und nun anders wirkt.
Durch die Isolierung und der damit einhergehenden Änderung seiner Persönlichkeit gerät der Gemobbte in einen Teufelskreis, aus dem er sich oft nur mit psychotherapeutischer Hilfe befreien kann. Es ist dann nur noch eine Frage der Zeit, bis der Betroffene durch erhöhte Fehlzeiten und Leistungsschwächen auffällt. Damit liefert er erst recht Gründe, ausgegrenzt zu werden. Auch der Vorgesetzte kann sich nun nicht mehr länger des Eindrucks erwehren, dass der betreffende Mitarbeiter überfordert sei.
Damit haben die Mobber ein wichtiges Ziel erreicht. In der Folge wird der Aufgaben- und Verantwortungsbereich des Gemobbten beschnitten, wenn nicht gar einem anderen Mitarbeiter übertragen. Weitere Folgen des erlittenen Mobbings können tiefes Misstrauen gegenüber anderen Menschen, Verlust des Selbstwertgefühls oder sogar Trennungen und Scheidungen sein. Fachleute schätzen, dass viele Selbstmordfälle in Deutschland jedes Jahr durch Mobbing am Arbeitsplatz ausgelöst werden.
Holger, 23:
„Ich bin Berufseinsteiger in der Krankenpflege, einem Bereich, der überwiegend weiblich besetzt ist. Über Monate haben mich die Kolleginnen geschnitten und mir Informationen vorenthalten. Eines Tages, als ich aus dem Urlaub zurückkehrte, klebte an meinem Fach im Schwesternzimmer ein scheinbar witziger Aufkleber: „Riech ich dein Aroma, fall ich gleich ins Koma.“ Dass man sich über meinen angeblichen Körpergeruch lustig macht, trifft mich ganz empfindlich. Ich weiß nicht, wie ich damit umgehen soll, weil unklar ist, ob es die Aktion einer einzelnen Person oder ob das eine Attacke aller gegen mich ist. Wäre ich so selbstbewusst wie mein Freund, dann würde ich offensiv damit umgehen und z. B. sagen: ‚Qualität ist eben nicht flüchtig. Ich habe mir meinen Duft patentieren lassen!‘ Aber ich habe nur das Gefühl, der Situation ausgeliefert zu sein und dass alle gegen mich sind. Ich leide inzwischen unter Schlaf- und Konzentrationsstörungen und habe morgens Angst, zur Arbeit zu gehen. Ich weiß nicht mehr weiter.“
Wie dieses Beispiel zeigt, entwickeln viele Mobbingopfer unter extremem sozialem Stress psychische oder physische Probleme, die sich irgendwann in entsprechenden Symptomen äußern. Der Dauerstress am Arbeitsplatz führt häufig zur völligen seelischen und körperlichen Erschöpfung.
Für die Betroffenen bedeutet Mobbing nicht nur ein enormes Krankheitsrisiko, es bedeutet oft sogar das Ende der Karriere. Entweder kündigen die Opfer selbst, weil sie es nicht mehr aushalten, oder sie werden vom Arbeitgeber unter einem Vorwand gekündigt. Andere willigen in einen Aufhebungsvertrag ein. Viele landen in psychiatrischer Behandlung. Laut „Mobbing-Report“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gaben 43 Prozent der betroffenen Personen an, infolge des Mobbings krank geworden zu sein, 20 Prozent von ihnen dauerhaft. 11 Prozent waren nach dem Vorfall langfristig arbeitslos.13 Und nicht selten bleibt der Ruf so nachhaltig beschädigt, dass es schwierig ist, einen neuen Job zu finden. Viele Mobbingopfer müssen komplett umsatteln, weil Personalchefs untereinander telefonieren oder sich herumgesprochen hat, dass jemand als „Problemfall“ gilt.
Wolfgang,