Tribometrie. Markus Grebe
Читать онлайн книгу.1.4 Die tribologische Beanspruchung
2 Erläuterung der Systemanalyse
2.2 Das Beanspruchungskollektiv
2.2.1 Elemente eines tribologischen Systems
2.2.2 Aufbau metallischer Oberflächen
2.2.3 Geometrische und wahre Kontaktfläche
2.2.6 Wechselwirkungen zwischen den Elementen
2.3 Verschleißmechanismen und deren Verschleißerscheinungsformen
3.2.1.2.1 Kraft- und Drehmomentensensoren auf DMS-Basis
3.2.1.2.3 Oberflächen-Dehnungssensoren
3.2.2.1 Verschleißmessung und Verschleißmessgrößen
3.2.3.1.1 PT100 / PT1000 (PTC-Sensoren) und NTC-Sensoren
3.2.3.1.3 Infrarot-Thermometer / Thermografie
3.2.3.1.4 Aufgedampfte Temperaturaufnehmer
3.2.3.1.5 Mehrpunkt-Messungen mit Faser-Bragg-Gitter-Sensor
3.2.5 Sonstige Sensoren / Kombisensoren
3.3 Tribologische Prüfkategorien
3.3.1 Übersicht Modellprüfsysteme
3.3.1.1 Modellprüfsysteme für Abrasivverschleiß-Untersuchungen
3.4 Modellprüfgeräte / Labortribometer
3.4.2 Schwing-Reib-Verschleiß-Prüfgerät (SRV)
3.4.3 Brugger- / Reichert-Prüfung
3.4.4 Bruker Universal Material Tester (UMT)
3.4.6 Oszillierender Gleitreibungsprüfstand nach „Tannert“ / Tannert-Gleitindikator
3.4.8 Mini-Traction-Machine (MTM)
3.4.9 Zwei-Scheiben-Prüfstände
3.4.10 Rollenprüfstände / Micro-Pitting-Rig (MPR)
4 Modell- und Simulationsprüfung
4.1 Modellprüfung (Kategorie VI)