IT-Sicherheit für Dummies. Rainer W. Gerling

Читать онлайн книгу.

IT-Sicherheit für Dummies - Rainer W. Gerling


Скачать книгу
die Autoren

      Rainer W. Gerling beschäftigt sich seit über 40 Jahren beruflich mit Informationstechnologie und hat bereits 1986 einen der ersten Artikel in Deutschland über Computerviren veröffentlicht. Nach dem Studium der Physik an der Universität Dortmund von 1974 bis 1979 schloss er 1981 seine Promotion und 1986 seine Habilitation an der Universität Erlangen-Nürnberg ab. Von 1981 bis 1993 war er wissenschaftlicher Assistent und Privatdozent an der Universität Erlangen-Nürnberg.

      Nach seiner Tätigkeit als Wissenschaftler war Rainer W. Gerling von 1993 bis 2013 Datenschutzbeauftragter und von 2006 bis 2020 IT-Sicherheitsbeauftragter der Max-Planck-Gesellschaft. Seit 1994 ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule München und wurde 2006 zum Honorarprofessor für IT-Sicherheit an der Hochschule München ernannt. Er ist seit 2012 stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD). Als Mitbegründer und von 2008 bis 2020 als Vorsitzender des Arbeitskreises Informationssicherheit der deutschen Forschungseinrichtungen (AKIF) hat er maßgeblich die Behandlung des Themas Informationssicherheit an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen mitgeprägt.

      Darüber hinaus ist er seit 1996 freiberuflicher Trainer und Berater für Datenschutz und IT-Sicherheit.

      Sebastian R. Gerling beschäftigt sich seit über 20 Jahren beruflich mit Informationstechnologie und ganzheitlicher Strategieentwicklung im Umfeld von Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Erfahrungen sammelte er dabei seit 2000 insbesondere in der Abteilung Informations- und Kommunikationstechnologie in der Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, den Max-Planck-Instituten für Informatik und Softwaretechnik, der Universität des Saarlandes, dem »CISPA – Center for IT-Security, Privacy and Accountability« und dann am »CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit« sowie der Universität Hamburg.

      Nach dem Bachelor-und Masterstudium der Informatik an der Universität des Saarlandes zwischen 2004 und 2009, schloss er im Rahmen eines Promotionsstipendiums der International Max Planck Research School for Computer Science 2014 die Promotion an der Universität des Saarlandes ab. Nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes 2012 bis 2014 war er von 2012 bis 2017 administrativer Leiter des »CISPA – Center for IT-Security, Privacy and Accountability«. Von 2018 bis 2019 war er Leiter der Stabsstelle Wissenschaftsstrategie und Technologietransfer erst am »CISPA – Center for IT-Security, Privacy and Accountability« und dann am »CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit«, im Anschluss war er von 2019 bis 2020 Leiter Wissenschaftsstrategie am »CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit«. Seit 2021 ist Sebastian Gerling der Chief Digital Officer (CDO) der Universität Hamburg. Darüber hinaus ist er seit 2011 freiberuflicher Berater für IT-Sicherheit und Digitalisierung sowie freiberuflicher Referent für IT-Sicherheitsschulungen und Vorträge. Darüber hinaus ist er Autor von zahlreichen Fachartikeln im Bereich der IT-Sicherheit.

      Inhaltsverzeichnis

      1  Cover

      2  Titelblatt

      3  Impressum

      4  Über die Autoren

      5  Einleitung Über dieses Buch Törichte Annahmen über den Leser Was Sie nicht lesen müssen Wie dieses Buch aufgebaut ist Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Konventionen in diesem Buch Wie es weitergeht

      6  Teil I: Informationssicherheit, IT-Sicherheit und Datenschutz Kapitel 1: Irrtümer und häufige Fehler Internet-Sicherheit Mobile und Cloud-Sicherheit Endgerätesicherheit E-Mail-Sicherheit Kapitel 2: Grundlagen der Informationssicherheit Was ist Informationssicherheit? Was ist IT-Sicherheit? Was ist Cybersicherheit? Klassische Schutzziele der Informationssicherheit Authentizität Verantwortlichkeit Benutzbarkeit Weitere Schutzziele Kapitel 3: Bausteine der Informationssicherheit Risikomanagement Meldepflichten bei Vorfällen Einhaltung von Sicherheitsstandards Nachweis der Einhaltung durch Audits Kapitel 4: Datenschutz und technisch-organisatorische Maßnahmen

      7  Teil II: Rechtliche Anforderungen Kapitel 5: Die DS-GVO und das BDSG Die acht Gebote des Datenschutzes (BDSG a. F.) Stand der Technik Implementierungskosten Gewährleistungsziele des Datenschutzes Kapitel 6: Gesetze zur IT-Sicherheit NIS-Richtlinie (EU) Rechtsakt zur Cybersicherheit (EU) eIDAS-Verordnung (EU) Single-Digital-Gateway-(SDG-)Verordnung (EU) BSI-Gesetz (D) BSI-Kritisverordnung (D) Скачать книгу