Männerrock. Holger Hähle

Читать онлайн книгу.

Männerrock - Holger Hähle


Скачать книгу
zu sammeln, sich gegen Feinde zu verteidigen oder vor ihnen zu flüchten, sich zu paaren und den Nachwuchs aufzuziehen. Die kulturelle Evolution begann mit den Vormenschen, denn sie konnten wie auch Schimpansen Stöcke oder Steine als Werkzeug benutzen, aber es fehlte vorausschauendes Denken, um in einem Stein ein Messer zu sehen, wenn der Stein entsprechend bearbeitet würde. Wahrscheinlich konnten sie aber Steine zertrümmern und die dabei zufällig entstehenden Splitter als Klingen benutzen.

      Die Kultur kam erst mit den Urmenschen der Gattung Homo, zu deren letzter Spezies wir als Homo sapiens gehören. Es ist allgemeiner Konsens, dass die menschliche Kultur mit der Fähigkeit begann, Feuer zu machen. Die ältesten Funde von Lagerfeuern unseres Vorfahren Homo erectus sind etwa eine Million Jahre alt (1). Auch die Herstellung von Werkzeugen und Waffen wie Faustkeilen und Speeren kennzeichnen den Beginn von Kultur.

      Und bekleidet haben sich die frühen Menschen damals auch schon, z. B. mit Gürteln aus den Ranken von Kletterpflanzen, an denen sie wahrscheinlich geflochtene Behältnisse für Angelhaken oder Pfeilspitzen befestigten (2). Mit Fell- oder Lederstücken, die um das Gürtelband gezogen wurden, entstand ein einfacher Lendenschurz.

      Für Kleidung als kulturelles Produkt wurden im Laufe der kulturellen Evolution Naturfasern wie Wolle aus Pflanzen oder von Tieren gewonnen, durch Spinnen und Weben zu Tüchern verarbeitet und mit kreativen Ideen handwerklich zu einem Kleidungsstück verarbeitet. Die ältesten Darstellungen von Webtechniken finden sich als Wandmalereien in altägyptischen Gräbern.

      Kultur umfasst alle gestalterischen Leistungen des Menschen. Das schließt die Umarbeitung von Materialien für technische und künstlerische Anwendungen als auch Geistesgebilde ein. Kunst, Handwerk, Moral und Ethik sind Kulturformen, die den Menschen schon immer begleiteten. Mit der Kultur beginnt die Historie, die Geschichte der Menschheit. Die Zeit davor mit Lucy ist die Prähistorie.

      Kulturelles Verhalten braucht zwei Voraussetzungen: Zum einen sind Hände mit einem Daumen notwendig, der in Opposition zu den anderen Fingern bewegt werden kann und so Greifbewegungen ausführen kann. Das ist eine Grundbedingung, um Gegenstände zu halten und zu bearbeiten.

      Dabei hilft auch der aufrechte Gang, denn die Arme werden nicht als Vorderläufe zum Gehen gebraucht. Sie stehen also für andere Tätigkeiten als der Fortbewegung zur Verfügung. So konnten unsere Vorfahren bei der Pirsch die Arme und Hände für eine Waffe benutzen.

      Aber auch bei der Verteidigung gegenüber Raubtieren, deren Beute Vormenschen und Urmenschen waren, war das überlebenswichtig. Eine der bedeutendsten kulturellen Leistungen der Frühzeit bestand darin, dass sich Menschen mit Waffen und strategischen Überlegungen vom Gejagten zum Jäger entwickeln konnten.

      Ja, und für das Erdenken von Strategien ist ein geeignetes Gehirn notwendig. Das Hirn der Menschen ist deutlich größer als das der Vormenschen. Das beweisen die größeren Schädel. Die Größe ist ungewöhnlich. Im Tierreich werden kleine Hirne bevorzugt, weil sie weniger Energie verbrauchen. Wer viel Energie benötigt, muss auch viel Beute machen oder noch viel mehr pflanzliche Nahrung konsumieren. Unser Menschenhirn macht nur etwa 3 % des Körpergewichts aus, verbraucht aber selbst im Ruhezustand noch 25 % der Körperenergie (3). Wer intensiv für wichtige Prüfungen lernt, der weiß, wie ausgelaugt und müde man sich nach stundenlangem Pauken durch den hohen Energieumsatz fühlen kann.

      Durch Schädelfunde wissen wir, dass das Hirn des Urmenschen viel größer war als das der Vormenschen. Wie es funktionierte, können wir trotz fehlender fossiler Funde rekonstruieren, wenn wir von unserem Gehirn als Referenz für unsere Gattung ausgehen. Im Hirn der Gattung Homo ist für dessen besondere Leistungen, die uns zum Menschen macht, die Entwicklung des Neocortex und seine Vernetzung mit anderen Hirnteilen verantwortlich.

      Der Neocortex ist der motorische Teil des Großhirns, der Sinneswahrnehmungen zusammenfügt und begreifbar macht. Er gehört zu dem großen grauweißen „darmähnlichen Gewusel“, das die darunter liegenden Hirnteile verdeckt. Dieser Gehirnteil ist in seiner Größe, Komplexität und Leistungsfähigkeit charakteristisch für Säugetiere. Beim Menschen ist er besonders umfangreich ausgebaut und mit dem limbischen System vernetzt.

      Der Limbus ist das emotionale Zentrum. Es besteht aus ursprünglichen Teilen der Großhirnrinde und darunter befindlichen subkortikalen Arealen. Durch seine Vernetzung mit dem Neocortex sind uns feindifferenzierte Gefühle und fantasievolle Imaginationen möglich. Erst die Hormone des limbischen Systems, wie die Endorphine, geben unseren Empfindungen den Sinneseindruck eines Gefühls.

      Ein so ausgestattetes Gehirn kann eine Lautsprache entwickeln, die für die komplexe Verarbeitung von Eindrücken extrem wichtig ist. Ich möchte das an einem Beispiel erklären.

      Ein Affe, der ein Raubtier sieht, wie es sich der Horde nähert, wird einen Warnlaut ausstoßen, den andere Tiere der Horde wiederholen, um die Warnung weiter zu verbreiten und um zu bestätigen, dass die Warnung angekommen ist.

      Jetzt stellen wir uns vor, da sitzt statt der Affen eine Horde Menschen auf den Bäumen. Dann könnte der erste Mensch, der das Raubtier sieht, rufen: „Vorsicht Leute, von der Lichtung her kommt ein Leopard.“ Ein anderer Mensch könnte darauf reagieren mit: „Hey Leute, vorsicht! Peter sagt, dass da ein Leopard auf der Lichtung ist und näher kommt.“ Und wieder andere Menschen könnten antworten: „Okay, wir haben verstanden. Ein Leopard kommt von der Lichtung.“

      Erst mit Sprache können aus Lauten Wörter gebildet werden, mit denen sich Bedeutungen feindifferenziert wiedergeben lassen. Wenn die Wörter dann auch noch im Rahmen grammatischer Möglichkeiten vielfältig zu Sätzen kombiniert werden, entstehen weitere Bedeutungen und Sinnzusammenhänge. So lässt sich eine Wahrnehmung unterschiedlich wiedergeben, je nachdem, welche Aspekte hervorgehoben oder vernachlässigt werden sollen. Gleichzeitig können die Informationen variiert oder ergänzt werden. So hatten die Menschen am abendlichen Lagerfeuer reichlich Gelegenheit, sich mit sprachlichen Mitteln über Erfahrungen, Ideen und Visionen auszutauschen und dabei voneinander zu lernen oder Behauptungen kritisch zu hinterfragen (4).

      Ist Ihnen schon aufgefallen, dass Sie ohne Worte nicht sehr weit denken können? Wann immer Sie lautlos denken, benutzen Sie gedanklich Ihre Muttersprache. Babys können auf ihre Gefühle nur sehr einfach mit Mimik und Lauten reagieren. Sie weinen, wenn sie Hunger haben. Sie können zu ihrem Hungergefühl noch keine Gedanken anstrengen. Ihr Gehirn und damit ihr Sprechvermögen muss erst reifen.

      Und damit kommen wir zu einem wichtigen Aspekt, der erklärt, warum Kultur so prägend ist. Als Kind war ich beeindruckt, wie schnell die Welpen aus dem Wurf vom Hund meines Freundes erwachsen wurden. Auch die Blaumeiseneier im Nistkasten wurden schnell ausgebrütet. Schon nach wenigen Wochen sah ich die fast flüggen Jungtiere bei ersten Flugübungen. Natürlich fragte ich mich, warum ich als Mensch noch so viele Jahre mehr bis zu meiner Volljährigkeit vor mir hatte? Wie konnte sich der Mensch trotz dieses Nachteils zur „Krone der Schöpfung“ entwickeln?

      Gerade in der Frühzeit des Menschen war es wichtig, schnell erwachsen zu werden. Eine gerade erst geborene Gazelle, die nicht schnell genug auf die Beine kommt, um der Herde zu folgen, wird leicht zur Beute für Raubtiere. Eine junge Gazelle muss auch schnell lernen, die richtigen Pflanzen zu fressen und Giftpflanzen zu meiden. Tatsächlich ist das Hirn einer Gazelle von Geburt an schon sehr weit entwickelt. Tiere, so könnte man vereinfachend sagen, werden praktisch mit einem erwachsenen Gehirn geboren. Viel lernen können sie nicht mehr.

      Menschlicher Nachwuchs hingegen, war ein Hindernis bei den Wanderungen der Sippe und musste besonders geschützt werden. Die Raubtiere werden sicher nicht nur bei den Kitzen der Gazellen versucht haben, Beute zu machen. Wer war aus Raubtiersicht wohl leichter zu erjagen?

      Diesem offensichtlichen Nachteil steht ein gewaltiger Vorteil gegenüber. Menschenkinder müssen lernen, erwachsen zu werden. Hier passt der Spruch, dass man nicht als Mann geboren, sondern zum Mann gemacht wird. Menschen haben die sogenannte Adoleszenz, also die Zeit, um zum Erwachsensein zu reifen, vor sich.

      Dieser


Скачать книгу