Meconomy. Markus Albers

Читать онлайн книгу.

Meconomy - Markus Albers


Скачать книгу
Nicht jeder kann seine Leidenschaft zum Beruf machen, kann sich aus den Fesseln des Bürotrotts befreien und sich in der modernen Welt selbst verwirklichen. Von diesem Buch wird profitieren, für wen die Möglichkeiten der digitalen Ökonomie, der globalen Mobilität und der individuellen Markenbildung verlockend klingen. Wer unter der Fremdbestimmung einer Festanstellung leidet und sich überlegt, endlich mal etwas Sinnvolles mit seinem Leben anzustellen. Wer schon selbstständig ist, sich aber mit Routineplackerei und Brotjobs durchschlägt. Wer neue Jobs erfinden will, die es heute noch gar nicht gibt. Wer als Arbeitgeber wissen will, wie er künftig die besten Mitarbeiter anlockt. Dieses Buch ist nicht für Menschen geschrieben, die wohlige Routine, pünktlichen Feierabend und eine komplett berechenbare Zukunft schätzen. Es gibt auch Berufsbilder, in denen das Versprechen der Meconomy schlicht nicht funktioniert. Dies ist ein Buch, das hauptsächlich für eine Zielgruppe geschrieben wurde: Wissensarbeiter, auch Kreative Klasse genannt. Also Menschen, die mit Informationen umgehen, die eher Produkte entwickeln als herstellen, die eher digitale als handwerkliche Dienstleistungen anbieten, die hauptsächlich am Computer arbeiten. Das sind heute schon etwa 50 Prozent aller Jobs, Tendenz steigend, aber es sind eben nicht alle.

      Vor allem aber wird die Meconomy für uns alle hart, weil wir mit weniger Sicherheiten auskommen müssen, ohne manche Leitplanken der alten Wirtschaftsordnung. Der Staat, die Sozialversicherungssysteme und viele politische Ordnungsmuster werden sich an diese neue Welt anpassen müssen, wenn sie noch eine Gültigkeit für die Menschen haben sollen. Wer sich statt auf seine Leidenschaften und Fähigkeiten weiter auf die staatlichen Netze, gelernte Routinen und den vertrauten Arbeitsalltag verlässt, wird es schwer haben, wird vermutlich zu den Verlierern gehören. Die netten Jahre sind vorbei. Jetzt kommen die aufregenden, die fordernden, die Jahre voller Gefahren und Gelegenheiten.

      Dieses Buch erscheint als E-Book, gerade weil es davon handelt, dass wir heute viele klassische Institutionen nicht mehr brauchen, sondern Dinge heute selbst in die Hand nehmen können und weil ich den Beweis mit diesem Buch selbst antreten möchte – ich suche mir meine Leser selbst, ohne großen Verlag oder Buchhandlungen im Rücken – beziehungsweise: Die Leser finden, so hoffe ich, das Buch. Außerdem halte ich das digitale Format bei bestimmten Veröffentlichungen für überlegen: Ganz abgesehen davon, dass es immer komfortablere Lesegeräte gibt und dass die Paid-Content-Debatte, ob man also Inhalte im Internet verkaufen kann, an Fahrt gewinnt – der Hauptgrund, dieses Buch als E-Book zu veröffentlichen, ist Geschwindigkeit. Mein Verlag hätte bis zum kommenden Herbst gebraucht, es zu drucken und in die Buchhandlungen zu bringen – also fast ein Jahr. Die Thesen sind aber jetzt aktuell, und sie sollen jetzt diskutiert werden können.

      Das heißt nicht, dass es dieses Buch nie auf Papier geben kann. Es zuerst digital zu veröffentlichen ist ein Experiment, auf dessen Ausgang ich selbst gespannt bin. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir helfen zu beweisen, woran ich fest glaube: dass dieser Vertriebsweg – nach Dokumenten, Musik, Fotos und Filmen – auch für längere Texte in naher Zukunft dramatisch an Relevanz gewinnen wird.

      Einleitung

      „The future of business will be more startups, fewer giants, and infinite opportunity.“

       Chris Anderson

      Manchmal müssen wir aus der Bahn geworfen werden, um zu wissen, wo es hingehen soll. Manchmal brauchen wir einen ordentlichen Schubs von außen, um Veränderungen zu akzeptieren, von denen wir schon lange ahnten, dass sie unumkehrbar sind. Und manchmal wollen wir einfach mal etwas Neues ausprobieren, weil das Alte so komisch schal schmeckt und vermutlich eh bald umkippt.

      Spätestens die Weltwirtschaftskrise hat uns die Grenzen vieler Werte und Regeln aufgezeigt, die noch unseren Eltern Sicherheit und Verlässlichkeit boten. Wir ahnten es schon, aber jetzt war es unübersehbar – kaum noch etwas bot existenzielle Sicherheit: der lebenslange Job? Die großen Unternehmensmarken? Die Altervorsorge? Marode oder komplett hinfällig. Die scheinbare Berechenbarkeit unseres Lebensrhythmus, der tägliche Weg zur Arbeit, das Sparen für die Rente – alles schien plötzlich hoffnungslos veraltet. Unzuverlässig. Falsch. Es war zum Verzweifeln. Oder man konnte in diesen Katastrophenmeldungen eine gute Nachricht entdecken: Denn was erwartet uns statt des patriarchalischen Systems von Rheinischem Kapitalismus, Reihenhaus, Rente? Vielleicht ja ein Leben, das wir schon seit einigen Jahren vorgeschmeckt haben, das wirklich zu kosten uns aber immer zu risikoreich erschien. Ein Leben, das uns Freiheiten, Entscheidungsoptionen und Wege der Selbstverwirklichung eröffnet, die noch vor wenigen Jahren undenkbar waren.

      Für die kluge Zeitschrift Monocle war 2009 das „Rethink year“ – das Jahr des Umdenkens. Die Menschen hätten gelernt, sich auf ihre Fähigkeiten zu verlassen, sagte mir Chefredakteur Andrew Tuck, der Stimmen aus aller Welt zu diesem Thema veröffentlicht: „Es gab schreckliche Verluste für viele, aber auch einige heilsame Korrekturen.“ Auch Tuck glaubt, dass es nun einfacher ist, sich neu zu erfinden: „Ich kenne Menschen, die vom Fotoagenten zum Koch umgeschult haben oder vom Banker zum Bauern und die in beiden Bereichen gut sind. Ich finde das toll. Es ist nie zu spät, zu tun, woran einem wirklich liegt.“ Viele hätten in und nach der Krise gelernt, was sie wirklich glücklich macht.

      Tu, was du liebst, heißt es, dann wirst du keinen Tag deines Lebens arbeiten. Was früher nach schwülstiger Selbstfindungsromantik klang, wird heute plötzlich möglich. Nicht zuletzt die digitale Ökonomie macht es einfacher und zugleich notwendiger, Zielgruppen, Anhänger und Märkte für Tätigkeiten und Produkte zu finden, für die wir brennen. Das Leben wird zu einem Baukasten der Möglichkeiten. Modular können wir uns genau jene Teile zusammensetzen, die zu uns passen.

      Hierüber tauschen sich von überall in der Welt neuerdings Menschen aus – wie sich die alltäglichen Dinge des Lebens mithilfe von praktischen Tricks und moderner Technik besser bewältigen lassen. Sie versuchen so, ihre persönliche Produktivität zu optimieren, weil der gute alte Bürotag von neun bis fünf zunehmend der Vergangenheit angehört und wir dank diesem Ende der Anwesenheitspflicht erstmals ein wahres Interesse daran haben, Dinge schneller und effizienter geregelt zu bekommen, um danach freizuhaben. In meinem letzten Buch, „Morgen komm ich später rein“, habe ich gezeigt, wie man durch mobile und flexible Arbeitsweise heute weniger Zeit im Büro verbringt und Zeit für andere Dinge gewinnt. Die Frage, die sich nun stellt, ist: Was passiert dann? Wie nutzt man nun diese Zeit? Für immer mehr Menschen lautet die Antwort: Bildung, Fähigkeiten erweitern, Selbstverbesserung.

      Gleichzeitig machen die neuen Kommunikationstechnologien auf der Basis von Internet und mobilen Services das Bilden, Motivieren und Mobilisieren von Gruppen immer einfacher. So kann heute jeder von uns zum Anführer seines eigenen „Stammes“ werden, wie der Marketing-Experte Seth Godin das nennt. Die heute 18- bis 25-Jährigen gelten schon jetzt als die „kreative Generation“, denn sie sind es gewohnt, nicht nur zu konsumieren, sondern genauso selbstverständlich zu produzieren. Auch dies ist für jeden von uns eine nie dagewesene Chance der Selbstverwirklichung.

      Mit der Arbeitswelt verändern sich auch die Geschäftsmodelle. „What would Google do?“, fragt der amerikanische Autor Jeff Jarvis und gibt die Antwort für viele Branchen: Auch sie müssen sich neu erfinden – müssen viele ihrer ehemaligen Geschäftsgeheimnisse offenlegen und ihre Produkte von Kunden und Subunternehmern auf unerwartete Weise remixen lassen. Chris Anderson, Chefredakteur der klugen Technologiezeitschrift Wired, hat als neuen Trend „Free“ identifiziert – das Verschenken von Produkten und Dienstleistungen, um dann auf verschiedene neue Weisen doch wieder Geld zu verdienen. Fest steht: Viele Geschäftsmodelle wandeln sich gerade grundlegend. Und die meisten Unternehmen haben heute noch keine Antwort auf diese Veränderungen. Das bedeutet zweierlei: 1) Egal, wie stabil und groß unser Arbeitgeber bislang war – sein Erfolg in der Zukunft, und damit unser Job, ist ungewiss. 2) Die Barrieren für einen erfolgreichen Markteintritt neuer Player sind so niedrig wie nie. Wenn niemand weiß, wie es weitergeht, können genauso gut wir es sein, die die Zukunft miterfinden.

      Wir sind im positiven Sinne auf uns selbst zurückgeworfen. Die kleinste sinnvolle Einheit, auf die wir uns in der Wissensgesellschaft verlassen können, ist unser Kopf.

      Wir selbst.

      In diesem Buch möchte ich zehn zentralen Entwicklungen nachgehen, die meiner Meinung nach unsere


Скачать книгу