Perry Rhodan 1: Die Dritte Macht (Silberband). Clark Darlton

Читать онлайн книгу.

Perry Rhodan 1: Die Dritte Macht (Silberband) - Clark Darlton


Скачать книгу
zwei – eins – zero – Feuer!«

      Es war wie immer. Sie wussten, dass die Zelle eines Raumschiffs trotz aller Dämpfungen ein Resonanzkörper war. Daran änderte auch die mehrstufige Anordnung nichts.

      Sie hörten das Gurgeln und Zischen der Turbopumpen tief unten im bauchigen Leib der ersten Stufe. Dann kam das erste, stotternde Dröhnen der Vorzündung, dem sofort darauf das Geräuschinferno reagierender Stoffe folgte.

      N-Triäthyl-borazan als Brennstoff vermischte sich mit der als Sauerstoffträger fungierenden Salpetersäure. In den 42 Großbrennkammern der ersten Stufe begann der chemische Prozess mit ungeheurer Gewalt.

      Weißglühende Flammenzungen verdrängten die Düsternis der Nacht. Die Zündungsdruckwelle jaulte über das weite Gelände, bis sie vom betäubenden Tosen des kombinierten Riesentriebwerks übertönt wurde.

      Die STARDUST hob auf den Sekundenbruchteil genau ab. Aus dem gemächlichen, majestätischen Emporgleiten wurde ein wildes Anrucken, ein beängstigendes Neigen des oberen Drittels. Es war der gefährlichste Augenblick beim Start. Es war der sekundenschnelle Kampf von Automatik und Triebwerk um die Stabilisierung des noch nahezu fahrtlosen Körpers.

      Nur aus den huschenden Diagrammen des Fernlenk-Elektronengehirns ging hervor, dass die schwenkbaren Steuerbrennkammern augenblicklich den bedrohlichen Kippvorgang verhinderten.

      Die Ausrufe der Berichterstatter gingen in dem dröhnenden Lärm unter.

      Noch nicht einmal in den Bunkern waren die Worte der Männer zu verstehen. Wer keine schalldicht abschließenden Kopfhörer trug, war in diesen Augenblicken zur Taubheit verdammt.

      Dann kam die STARDUST endgültig in Fahrt. Nach dem sekundenlangen Zögern und Vibrieren sofort nach dem Abheben erfolgte der jähe Sprung des Titanen.

      Maßlos in ihrer Lärmentwicklung, schoss die STARDUST in den Nachthimmel. Der grelle Glutstrom ihrer Großbrennkammern konnte vom Abgasschacht nicht mehr aufgenommen werden. Mit enormer Wucht peitschten die Partikel auf das Material des Starttischs nieder, hieben auf den Betonbelag des Platzes, von dem sie abgelenkt und erneut emporgeschleudert wurden.

      Momente später erfassten die Kameras nur noch den weißglühenden Feuerball des startenden Giganten. Senkrecht, nun endgültig ausstabilisiert, schoss er empor, bis seine flammende Gassäule nur noch als schwacher Lichtpunkt erkennbar war, der schließlich inmitten des Sternenhimmels verschwand.

      In der Lautsprecheranlage knackte es. Auf dem großen Bildschirm erschien Pounders Gesicht.

      »Die STARDUST ist planmäßig um drei Uhr zwei gestartet«, gab er ruhig bekannt. »Keine besonderen Vorkommnisse, alles normal. Sie werden die Sprechfunkmeldung der Piloten mithören können. Die Abtrennung von Stufe eins steht kurz bevor. Die maximale Endbeschleunigung liegt bei 9,3 Gravos. Das zu Ihrer Information. In etwa drei Minuten kommt die STARDUST in den Tasterbereich der Raumstation. Von da an werden Sie das Schiff wieder einwandfrei sehen und die Abtrennung von Stufe zwei verfolgen können. Ich mache Sie nochmals darauf aufmerksam, dass Sie das Gelände der Nevada-Fields erst dann verlassen dürfen, wenn die STARDUST wohlbehalten auf dem Mond gelandet ist. Wir planen diesmal eine Überraschung. Das wäre alles. Ende!«

      »Noch fünf Sekunden bis Trennung eins«, dröhnte die Stimme eines Technikers aus den Lautsprechern der Hauptschaltstation. »Funktion einwandfrei, keine Abweichungen ... zwei – eins – Kontakt!«

      Die elektronische Vollautomatik schaltete präzise.

      Aus den Lautsprechern der Geräusch-Fernübertragung kam das akustische Signal der vollzogenen Trennung.

      Auf den Beobachtungsschirmen der Radar-Relieftaster wurden plötzlich zwei verschiedene Körper bemerkbar. Die Nebenschaltstation zur Landung der Startstufen übernahm die Fernlenkung des abgestoßenen Raketenteils.

      Die Besatzung der STARDUST hatte acht Sekunden Zeit zur sogenannten »Intervallerholung«. Das elektronische Gehirn bereitete jetzt schon die Triebwerkszündung der zweiten Stufe vor.

      Perry Rhodan meldete sich. Seine Stimme klang etwas gepresst.

      »Rhodan spricht. Keine Abweichung, Anzeigen normal, Vibrationen in Grenzwerten. Besatzung fertig zur Zündung zweite Stufe. Ende.«

      Mehr hatte er nicht zu sagen. Es genügte den Wissenschaftlern und Technikern der Bodenstation.

      Im antriebslosen Flug raste die STARDUST dem Raum entgegen. Rhodan warf noch einen raschen Blick in die Runde. Reginald Bull schien in Ordnung zu sein. Auch Flipper und Manoli hatten die 9,3 Gravos gut überstanden.

      Nun kam das Atomtriebwerk der zweiten Stufe an die Reihe. Rhodan fühlte die Feuchtigkeit seiner Handflächen. Seine Sinne registrierten keine ungewöhnlichen Geräusche. Für einige Augenblicke war es still geworden.

      Dann erfolgte das urplötzliche Anrucken, verbunden mit einem kreischenden Heulen, das jedes einzelne Molekül des Materials zu erschüttern schien.

      Die Beschleunigung wuchs nach einigen Augenblicken auf acht Gravos an. Damit begann die schwere Belastung, zu deren Neutralisation es noch kein Mittel gab.

      Rhodan fühlte die stabilisierende Wirkung des starken Kreislaufmittels. Noch hielt der Körper durch, nur das Atmen wurde zur Qual. Aus verschleierten Augen, unfähig, auch nur einen Finger zu rühren, stierte er auf die Kontrollbildflächen.

      Es schien Ewigkeiten zu dauern, bis der mörderisch gewordene Andruck für sieben Sekunden auf den Normalwert von einem Gravo zurückging. Es war eine kurze Erholungspause, die man exakt eingeplant hatte.

      Rhodan krächzte sein »Alles wohl!« in das Mikrophon. Die Antwort verstand er nicht. Nur seine Augen erfassten das huschende Lichtsymbol. Dann kam die zweite Intervallbeschleunigung von Stufe zwei. Ihr Strahlmassenvorrat war noch nicht erschöpft.

      Drei Sekunden nach der zweiten Schubzündung wurde die irdische Fluchtgeschwindigkeit überschritten. Die Fahrtmesser standen bei 11,5 km/sec.

      Bei 20 km/sec erreichte die zweite Stufe ihren Brennschluss. Die Abtrennung erfolgte wieder so jäh, dass die eintretende Schwerelosigkeit wie ein Hammerschlag wirkte.

      Die Männer wurden nach oben gerissen und gegen die breiten Gurte der Konturlager gedrückt.

      Rhodan verlor für einige Augenblicke das Bewusstsein. Als er wieder die Augen öffnete, befanden sie sich längst im freien Raum.

      Die Grobumlenkung von 43 Grad war bereits erfolgt. Weit hinter ihnen, auf den Schirmen nicht mehr erkennbar, wurde die zweite Stufe durch die Bodenkontrolle zum Wiedereintauchkurs gezwungen. Zu der Zeit hatte die STARDUST bereits die Kreisbahn der Raumstation überflogen, die sich im freien Fall 3250 km über der Erdoberfläche befand.

      Nun hatten sie einige Minuten Zeit zur Erholung. Theoretisch reichte die Endgeschwindigkeit des Schiffes völlig aus, um es aus der zerrenden Gravisphäre der Erde zu befreien. Theoretisch hätte es nun jeden gewünschten Punkt des Alls ansteuern können.

      Zwischen Theorie und Praxis klaffte jedoch ein gewaltiger Abgrund. So war die irdische Schwerkraft wohl bezwungen worden, aber sie war nach wie vor vorhanden und versuchte, die Fahrt des Raumschiffs zu bremsen.

      Auch war es mit einem einfachen Weiterfliegen nicht getan. Zahlreiche Manöver, deren Daten noch nicht genau feststanden, waren noch erforderlich. Kursabweichungen waren zu berechnen und auszugleichen. Differenzen in den theoretischen Geschwindigkeits-Grenzwerten mussten ebenfalls korrigiert werden.

      Rhodans Konturlager klappte in den beiden Scharnieren zusammen. Es entstand ein weichgepolsterter Sessel. Die Armaturen folgten der Bewegung.

      Reginald Bull fluchte, um sich zu entspannen. Captain Flipper hustete. In seinen Mundwinkeln klebte verkrustetes Blut.

      »Es war härter als sonst«, sagte Rhodan rau. »Sie haben uns während der letzten Sekunden auf 25,4 Gravos gebracht. Damit sind wir durch die gefährlichen Strahlungsgürtel gerast. Flipp – was ist mit dir los?«

      Clark G. Flipper war blass. Die gesunde Röte seines pausbäckigen Gesichts hatte sich verloren.

      Er


Скачать книгу