Nichts Als Rennen. Блейк Пирс

Читать онлайн книгу.

Nichts Als Rennen - Блейк Пирс


Скачать книгу
Ablenkung gewesen. Melissa wusste, dass viele ihrer Freunde aus der Expat-Gemeinschaft Schwierigkeiten hatten, sich an die Stadt zu gewöhnen. Auf den ersten Blick war sie nicht immer so freundlich, besonders nicht für Amerikaner oder für junge Erwachsene im College-Alter. Sie erinnerte sich an ihre Zeit auf einem amerikanischen Campus in den ersten zwei Jahren. Es war so, als ob jeder ihr Freund hätte sein wollen. In Frankreich waren die Menschen etwas zurückhaltender. Das war natürlich auch der Grund, warum sie bei der Organisation der Gruppe half.

      Melissa lächelte wieder und klopfte erneut an die Tür. „Amanda“, wiederholte sie.

      Auch hier kam keine Antwort. Sie zögerte und blickte den Flur auf und ab. Sie griff in ihre Tasche und fischte ihr Telefon heraus. Smartphones waren gut und schön, aber Melissa bevorzugte traditionellere Kommunikationsmittel. Sie öffnete das alte Klapphandy und notierte die Uhrzeit auf dem Bildschirm. 14:02 Uhr. Sie blätterte durch die Textnachrichten und las Amandas letzten Nachricht nochmal.

      „Es wäre toll, wenn wir uns heute Nachmittag treffen. Sagen wir 14 Uhr? Ich freue mich die Gruppe kennenzulernen. Es war bisher schwer, Freunde in der Stadt zu finden.”

      Melissas Lächeln verblich ein wenig. Sie erinnerte sich an ein Treffen mit Amanda – eine zufällige Begegnung in einem Supermarkt. Sie hatten sich sofort verstanden. Die Glocken schienen nun in der Ferne zu verblassen. Aus einer Laune heraus streckte sie die Hand aus und tastete nach der Türklinke. Sie versuchte sie herunterzudrücken und stellte fest, dass es funktionierte. Ein Klicken und die Tür öffnete sich nur einen Spalt weit.

      Melissa erstarrte.

      Sie musste Amanda mitteilen, wie gefährlich es war die Tür in der Innenstadt unverschlossen zu lassen. Selbst in einer Stadt wie Paris ging Sicherheit vor. Melissa zögerte einen Moment lang, gefangen in einer Gewissenskrise, aber dann endlich ließ sie die Tür mit einem sanften Stupsen ihres Zeigefingers ganz auffallen.

      „Hallo“, rief sie in die dunkle Wohnung hinein. Vielleicht war Amanda einkaufen. Vielleicht hatte sie den Termin vergessen. „Hallo, Amanda? Ich bin's, Melissa aus dem Forum…“

      Keine Antwort.

      Melissa betrachtete sich selbst nicht als besonders neugierig. Aber wenn es um Amerikaner in Paris ging, hatte sie ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und Verbundenheit. Fast so, als wären sie Teil der Familie. Es fühlte sich nicht so an, als würde sie sich unangemessen einmischen, sondern eher, als würde sie sich Sorgen um ihre kleine Schwester machen. Sie nickte sich selbst zu und rechtfertigte die Entscheidung in Gedanken, bevor sie die Wohnung einer Frau betrat, die sie nur einmal zuvor getroffen hatte.

      Die Tür knarrte erneut, als ihr Ellbogen gegen den Rahmen stieß, was dazu führte, dass sie sich noch weiter öffnete. Sie zögerte und glaubte, Stimmen aus dem Flur zu hören. Sie drehte den Kopf wieder zur Tür und blickte den Flur hinauf zum Rand der Treppe.

      Ein junges Paar ging am Geländer entlang, bemerkte sie, und anstatt zu nicken oder zu winken, setzten sie ihr fröhliches Gespräch unbeirrt fort. Melissa seufzte, ging zurück in die Wohnung – und erstarrte dann. Der Kühlschrank war offen. Eine seltsamer Schein aus gelbem Licht erstreckte sich aus dem Fach über den Küchenboden.

      Amanda war dort. Sie saß auf dem Boden mit dem Gesicht zur gegenüberliegenden Wand gewandt. Ihr Rücken war halb gegen den Schrank gelehnt, ein Schulterblatt gegen das Holz gepresst, ihr linker Arm lag auf dem Boden.

      „Hast du etwas verschüttet?“, fragte Melissa und ging noch weiter in den abgedunkelten Raum hinein.

      Eine Pfütze aus Rotwein erstreckte sich auf dem Boden unter Amandas linkem Arm. Melissa ging noch ein paar Schritte weiter und drehte sich zu Amanda um, immer noch lächelnd.

      Ihr Lächeln fror ein. Amandas tote Augen starrten sie an. An ihrem Hals klaffte ein breiter Schnitt, der sich von einem Ohr zum anderen erstreckte. Kaltes Blut tropfte auf die Vorderseite ihrer Bluse und lief auf den Boden, wo es sich auf dem Linoleum gesammelt hatte.

      Melissa schrie weder, noch bewegte sie sich. Sie keuchte nur, ihre Finger zitterten, während sie versuchte, ihren Inhalator herauszufischen. Sie stolperte auf die Tür zu, packte ihren Inhalator mit einer Hand und schnappte sich mit der anderen ihr Telefon.

      Nach ein paar Atemzügen stieß sie ein gurgelndes Stöhnen aus und mit zitternden Fingern auf den Tasten ihres Klapptelefons tippte sie 1-7 für die Polizei.

      Immer noch keuchend, mit dem Rücken gegen die Wand vor der offenen Wohnungstür, schluckte sie und wartete darauf, dass jemand das Telefon abhob. Hinter sich glaubte sie leise das Geräusch von Flüssigkeit zu hören, das auf den Boden tropfte.

      Erst dann schrie sie.

      KAPITEL VIER

      Adele schaute auf ihre Smart Watch und blätterte durch die verschiedenen Anzeigen, die ihren Puls, ihre Bewegungen, ihre Musik überwachten… Sie atmete durch ihre Nase ein. Während sie das tat, stand sie in der Tür ihrer Wohnung. Die Uhr zeigte genau vier Uhr morgens. Genug Zeit, um vor der Arbeit einen zweistündigen Lauf zu absolvieren. Sie zog sich das Schweißband über den Kopf, das ihr Haar zurückhielt und blickte über ihre Schulter zum Waschbecken.

      Sie hatte ihre Mickey-Mouse-Plastikschüssel auf der Metallfläche zwischen Spüle und Theke stehen lassen. Normalerweise räumte Adele in dem Moment auf, in dem sie Unordnung machte. Aber heute, in der kleinen, ruhigen Wohnung…

      „Das kann warten“, sagte sie zu sich selbst. Was natürlich Teil des Problems war.

      Die letzte Nacht war von innerer Unruhe geprägt, sie hatte einfach nicht schlafen können. Adele stand in der Tür, als die Digitaluhr auf 4:01 Uhr umblätterte. Sie warf einen Blick zurück auf die Spüle, murmelte dann etwas vor sich hin und ging widerwillig in die Küche, griff nach ihrer Plastikschüssel und drehte den Wasserhahn mit einem gereizten Schnippen ihres Handgelenks auf. Sie spülte die milchigen Rückstände am Boden aus, stellte die Schüssel in das Gestell zum Trocknen und ging zurück zur Tür.

      Bevor sie jedoch die Türklinke berühren konnte, erregte ein leises Summen ihre Aufmerksamkeit. Adeles Augen richteten sich auf den Küchentisch. Ihr Telefon vibrierte.

      Sie runzelte die Stirn. Die einzigen Menschen, die sie so früh anriefen, waren ihr Vater in Deutschland oder die Arbeit.

      Und sie hatte erst vor ein paar Tagen mit ihrem Vater gesprochen. Es war also wenig überraschend, als sie auf den leuchtend blaugrünen Bildschirm hinunterblickte, auf dem ein einzelnes Wort in weißen Buchstaben abgebildet war.

      Büro.

      Sie entsperrte den Bildschirm und das Summen verstummte. Adele las eine einfache Zeile in schwarzen Buchstaben, die über ihren Bildschirm blinkte. Dringend. Kommen Sie schnell.

      Adele zog ihr Schweißband aus und eilte zurück in ihr Zimmer, um ihr Outfit in Arbeitskleidung zu wechseln. Das Joggen würde warten müssen.

***

      Vom Parkplatz aus, durch die Sicherheitskontrollen, machte Adele nur einmal eine Pause, um Doug, einem ihrer Freunde aus dem Sicherheitsteam, Kaffee zu bringen. Als sie den vierten Stock und das Büro von Supervising Agent Grant erreichte, konnte sie bereits Stimmen durch die undurchsichtige Glastür hören.

      Adele stieß leise dazu.

      Auf zwei großen, in die Wand eingelassenen TV-Monitoren waren Adele bekannte Gesichter zu sehen. Auf der linken Seite, über Grants Schreibtisch, Executive Foucault, der Leiter des DGSI. Auf der rechten Seite, nahe eines blau getönten Fensters mit Blick auf die Stadt, entdeckte Adele Mrs. Jayne, die Korrespondentin von Interpol, welche die Idee einer gemeinsamen Task Force unter der Leitung von Adele gehabt hatte.

      Agentin Lee Grant, die nach den beiden Generälen im Bürgerkrieg benannt worden war, stand mit einem besorgten Gesichtsausdruck und den Fingerspitzen im Kinn versenkt, hinter einem metallenen Stehpult. Sie blickte zu Adele auf und winkte sie mit schnellen, zerstreuten Gesten herein. Das Büro von Agent Grant war karg, mit einer Yogamatte in einer Ecke und einem Stapel von Trainings-DVDs, die unter einem blauen Plastikordner neben ihrem Schreibtisch versteckt waren.

      Agent Grant dirigierte zu einem der leeren Stühle vor ihrem Stehpult und wartete darauf,


Скачать книгу