Nichts Als Rennen. Блейк Пирс

Читать онлайн книгу.

Nichts Als Rennen - Блейк Пирс


Скачать книгу
zögerte. „Ich betrachte es als eine Art Kunst.”

      „Mhmm“, sagte Adele. „Warst du nicht derjenige, der mir sagte, das Aufkommen der Karikaturen sei der Tod der Kultur?”

      Robert zuckte kapitulierend mit den Schultern und antwortete: „Ein vornehmer Mann weiß, wann er zugeben muss, dass er Unrecht hat.”

      Adeles Grinsen wurde wieder gutmütiger. Robert Henry war ihr viele Jahre lang wie ein Vater gewesen. Ihr eigener Vater war kein Fan von Zuneigung, aber Robert war der Typ, der sich sehr darum bemühte, dass sich Adele willkommen fühlte. Robert lebte allein in einem großen Herrenhaus und freute sich bei jeder Gelegenheit, Gäste zu empfangen. Adele würde für ihre Zeit in Frankreich wieder mit ihm in seinem Haus wohnen.

      „Es hat länger gedauert, als ich es erwartet hatte“, sagte Robert und blickte auf seine Uhr. Die silbern glänzende und teuer aussehende Armbanduhr sah aus wie etwas, das eher an das Handgelenk eines Bankers gehörte. Robert richtete seine Manschettenknöpfe und rückte die Uhr unter den Rand seines perfekt anliegenden Ärmels.

      Adele lehnte ihren Koffer gegen den Türrahmen und stellte ihre Laptoptasche auf den Boden. „Wer auch immer meinen Flug gebucht hat, hat mir drei Stunden in London am Flughafen verschafft“, sagte sie. „Dann dauerte es einige Zeit, das Auto zu bekommen – wir mussten zur anderen Seite des Flughafens laufen. Ein Außenstehender könnte meinen, dass sie es absichtlich getan hat, nur um mich zu frustrieren.”

      Robert runzelte die Stirn. „Sie? Wen hat Foucault dir als Partner zugeteilt?”

      Anstatt zu antworten, schritt Adele durch den Raum und streckte ihre Hände aus und umarmte den kleineren Mann. Sie war nicht besonders groß, aber Robert war immer noch drei Zentimeter kleiner. Sie umarmte ihren alten Mentor und fühlte wie Wärme ihre Brust durchströmte. Er war jedoch kleiner, als sie ihn in Erinnerung hatte. Fast… gebrechlich. Obwohl Robert seine Haare und seinen Schnurrbart färbte, konnte Adele den Eindruck nicht abschütteln, dass er älter wurde. Sie trennte sich von ihrem alten Freund und lächelte wieder. „Wir werden von deinem Büro aus arbeiten, wie ich hörte“, sagte sie.

      Robert tatschelte ihr tröstend die Schulter. „Ja, der hier ist für dich.“ Er nickte zum Schreibtisch mit ihrem Namensschild darauf.

      „Du hast ihn ans Fenster stellen lassen. Ich weiß das zu schätzen.”

      „Ich erinnere mich daran, wie dir die Aussicht beim letzten Mal, als du hier warst, gefallen hat“, sagte Robert mit einem Achselzucken. Er nahm seine Hand weg und ging zurück zu seinem eigenen Schreibtischstuhl. Er gab ein leises Seufzen von sich, als er sich in seinen Stuhl fallen ließ.

      „Alles gut bei dir?“, fragte Adele.

      Robert nickte und winkte mit einer abweisenden Geste weitere Fragen ab. „Ja, natürlich. Die alten Knochen sind nur nicht mehr so agil wie früher. Ich befürchte, ich werde dich im Einsatz draußen nicht begleiten können.”

      Adele nickte verständnisvoll mit dem Kopf. „Das hatte ich mir bereits gedacht. Wir brauchen sowieso auch jemanden, der die Dinge hinter den Kulissen im Auge behält.”

      Robert lächelte jetzt nicht mehr. Sein Blick schien plötzlich schwer zu sein.

      „Du bist doch nicht krank, oder?“, fragte Adele ohne Vorwarnung. Sie war sich nicht sicher, woher die Frage kam, aber sie ploppte heraus, bevor sie sie stoppen konnte.

      Robert lächelte und schüttelte den Kopf. „Nein, nicht dass ich wüsste. Aber“, er tippte mit den Fingern gegen seinen Schreibtisch und blickte dann auf den Computerbildschirm ihm gegenüber, „ich lerne besser mit diesem Ding umzugehen. E-Mails zu verschicken ist schwierig. Aber ich dachte mir, na ja, um besser mit dir kommunizieren zu können…“ Er wich zurück und warf ihr einen Blick zu.

      Adele war dankbar. Sie wusste, wie sehr Robert Technik verachtete. Trotz der vielen Emoticons, die er in seinen Nachrichten verwendete, war er hartnäckig gewesen, was das Erlernen des Umgangs mit Computern betraf. Dennoch hatte sie von Interpol gefordert, Robert die Teilnahme an ihrem Team zu gestatten. Das war die Abmachung, die sie mit Mrs. Jayne getroffen hatte, als sie den Vertrag ausgehandelt hatte.

      Zu dieser Zeit hatte sie Gerüchte gehört, dass die DGSI versuchte, Robert aus seiner Position zu verdrängen – eine Zwangsversetzung in den Ruhestand. Sie spürte wie die Frustration in ihr aufstieg. Der Gedanke, dass jemand Roberts Job übernehmen würde, war skrupellos. Sie hatten mit seinen Bemühungen zum Teil die Abteilung zur Aufklärung von Morden des DGSI aufgebaut. Er hatte sich bei anderen Agencies einen Namen gemacht, lange bevor die DGSI überhaupt gegründet worden war, was viele neue Mitarbeiter angezogen hatte. Adele respektierte die meisten der Agenten, die für die französischen Geheimdienste arbeiteten, aber es gab keinen, den sie mehr respektierte als Robert. Er war auf intuitive Weise klug, und er irrte sich selten. Beim letzten Fall in Paris hatte er darauf bestanden, dass der Mörder naturrotes Haar hatte und ihm war die Ernsthaftigkeit des Falles sehr bewusst gewesen. Sie war sich nicht sicher gewesen, aber am Ende hatte sich die Schlussfolgerung als richtig erwiesen.

      Dennoch erinnerte sie sich an ihre Interaktionen mit Executive Foucault. Das Stirnrunzeln in seinem Gesicht, als sie Robert um Hilfe bat. Die Agency versuchte, das Personal zurückzuschrauben. Aber jetzt, mit seiner Hilfe beim Interpol-Attaché, hatte sie Foucault die Hände gebunden.

      „Ich brauche dich“, sagte sie ganz einfach. „Du bist der Beste in dem, was du tust.

      Robert schüttelte den Kopf und seufzte dabei. „Ich weiß nicht, ob das stimmt, meine Liebe“, sagte er und seine Stimme brach ganz plötzlich etwas.

      „Das tut es. Mach dir keine Sorgen wegen des Computers; Du wirst das schon hinbekommen. Da bin ich mir sicher. Wir brauchen jemanden auf den wir uns verlassen können, jemanden, der von hier aus die Fäden zieht. Ich würde niemand anderen wollen.”

      Robert nickte erneut, sein Gesichtsausdruck war immer noch bedrückt. „Ich bin alt, Adele. Ich weiß, dass ich vielleicht nicht so aussehe.“ Er fuhr sich mit der Hand durch sein offensichtlich gefärbtes Haar. „Aber diese Agency, gehört jetzt den jüngeren Leuten.”

      Adeles Gesichtsausdruck verfinsterte sich. „Warum sagst du so etwas?”

      Robert winkte ab. „Es ist unwichtig. Ich bin dankbar. Hättest du nicht auf meine Mitarbeit bestanden, wäre ich wahrscheinlich innerhalb einer Woche gefeuert worden.”

      Nun runzelte Adele mit einem finsteren Blick die Stirn. „Von wem hast du das gehört? Hat jemand gesagt, dass er dich loswerden wolle?”

      Robert schüttelte nur den Kopf. „Ich bin Ermittler. Ich bin nicht dazu bestimmt, hinter einem Schreibtisch festzusitzen. Manchmal weiß man es einfach.”

      „Du denkst zu viel nach. Du bist von unschätzbarem Wert – vertrau mir. Und außerdem, wenn du gehst, dann gehe ich auch.”

      Robert lächelte über diesen Kommentar und verschränkte die Arme. „Schon gut. Computer sind nicht meine Stärke, aber ich werde mein Bestes versuchen. Du hast mir immer noch nicht gesagt, wen der Exekutive dir als Partner zugeteilt hat. John?“ Er hob seine Augenbrauen ganz leicht. Ein kleiner Schimmer eines Lächelns umspielte seine Lippenwinkel, aber Adele schüttelte den Kopf, um seinen Gesichtsausdruck zu beruhigen.

      „Agent Paige“, sagte sie mit der Schwere eines Richterhammers.

      Robert starrte sie an.

      Sie zuckte die Achseln.

      Er starrte weiter.

      „Ich habe nicht darum gebeten", sagte sie.

      „Sophie Paige?”

      Adele blickte zurück zur Tür, vergewisserte sich, dass die Luft auf dem Flur rein war und nickte dann. „Sieht so aus. Sie war ungefähr genauso glücklich wie ich.”

      „Kennt Foucault eure Geschichte nicht?“, sagte Robert und erhob seine Stimme.

      „Es ist in Ordnung“, antwortete Adele mit leiser Stimme. „Ich weiß nicht, was der Exekutive tut oder weiß. Aber es ist, wie es ist.”

      „Und was ist mit John?“, fragte Robert fordernd.

      Adele


Скачать книгу