Jahrbuch der Baumpflege 2020. Группа авторов

Читать онлайн книгу.

Jahrbuch der Baumpflege 2020 - Группа авторов


Скачать книгу
das JKI Express-Risikoanalysen zu 23 Schadorganismen, 2017 waren es insgesamt 12 und 2016 wurden 20 Schadorganismen hinsichtlich des Risikos bewertet. Seit 2009 sind insgesamt 137 Express-Risikoanalysen oder andere Risikobewertungen erfolgt, von denen fast die Hälfte (62) Schadorganismen an Bäumen betreffen. Dabei wurde in 28 der Express-Risikoanalysen ein signifikantes phytosanitäres Risiko für Bäume und damit die Notwendigkeit von phytosanitären Maßnahmen festgestellt.

      Die Meldungen zum Auftreten von Schadorganismen EU-weit im IT-System EUROPHYT outbreaks sind nur für amtliche Zwecke vorgesehen und nicht öffentlich zugänglich. Allerdings werden viele der Informationen direkt aus dem System an die EPPO weitergeleitet. Diese veröffentlicht in der EPPO Global Database umfangreiche Informationen zu Schadorganismen, u. a. zu deren Verbreitung, Regelungsstatus und Wirtspflanzen (EPPO 2019).

       5 Warnliste der EPPO

      Mit der Warnliste der EPPO („Alert List“) wird das Augenmerk auf neue Schadorganismen gelenkt, für die ein phytosanitäres Risiko für Europa und den Mittelmeerraum wahrscheinlich ist. 2019 sind einige Schadorganismen in die EPPO „Alert List“ aufgenommen worden, die für Bäume relevant sind.

       5.1 Litylenchus crenatae und die „Beech Leaf Disease“ (BLD)

      Dazu gehört die neu beschriebene Nematodenart Litylenchus crenatae, die Buchen-Arten befällt, insbesondere an Fagus crenata wurde der Nematode gefunden. Dieser Nachweis erfolgte in Japan (KANZAKI 2019). Es wird zudem vermutet, dass L. crenatae mit Erkrankungen der Buche im Osten der USA und in Ontario in Kanada in Zusammenhang steht, die „Beech Leaf Disease“ (BLD) genannt werden (USDA 2018). Diese Krankheit ist 2012 erstmalig dort aufgetreten, breitet sich an Bäumen in der Landschaft und im Wald schnell aus und verursacht erhebliche Schäden. Betroffen von der Krankheit ist dort hauptsächlich F. grandifolia, aber 2016 wurde BLD auch an F. sylvatica und anderen Buchen-Arten gefunden (EWING 2018). Erkrankte Bäume zeigen zunächst dunkelgrüne, gestreifte Bänder zwischen den Blattadern und bilden kleinere Blätter. Auch lederartige Blätter und Blattrollen wurden beschrieben. Dann sterben auch Knospen ab und es werden weniger Blätter produziert, die vorzeitig abfallen. Es wurde beobachtet, dass die erkrankten Bäume innerhalb von sechs Jahren absterben, jüngere auch eher. In Gebieten, wo BLD etabliert ist, zeigen mehr als 90 % der Bäume Symptome. Viele Fragen zu dieser Krankheit und zu L. crenatae sind noch nicht geklärt, beispielsweise die Verbreitungswege. Aufgrund der schnellen Ausbreitung und der starken Schäden an Buchen-Arten in Nordamerika wurde der Schadorganismus auf die Warnliste der EPPO gesetzt. (EPPO 2019a).

       5.2 Xylotrechus chinensis

      Seit 2018 neu auf der Warnliste ist auch Xylotrechus chinensis (Cerambycidae). Dieser Bockkäfer befällt hauptsächlich Maulbeerbäume (Morus spp.), aber auch Birnen (Pyrus spp.) und Weinreben (Vitis vinifera). Der Bockkäfer kommt ursprünglich in verschiedenen Ländern Ostasiens vor und ist inzwischen auch in Europa aufgetreten (Abbildung 2). In Spanien wurde 2013 ein erster Ausbruch in Katalonien gefunden. Der Käfer hat sich dort bereits etabliert und mittlerweile gelten im Befallsgebiet von ca. 44 km2rund 10–45 % der Maulbeerbäume als befallen (SARTO I MONTEYS 2018). Die Schäden entstehen im Stamm und in Ästen, wo sich die Larven entwickeln. Befallene Bäume werden geschwächt und sterben schließlich ab. Im Juni 2018 wurden auch in Sagunto und Almenara elf befallene Maulbeerbäume gefunden (EPPO 2018a).

       Abbildung 2: Verbreitungskarte von Xylotrechus chinensis (EPPO 2019)

      Im Jahr 2017 wurden in Griechenland Maulbeerbäume in der Nähe eines Hafens gefunden, die stark mit X. chinensis befallen waren. Bis 2018 wurden insgesamt ca. 200 befallene Bäume gefunden, die Ausbohrlöcher zeigten oder vertrocknet aussahen (EPPO 2018b). In Frankreich wurde 2018 ein Ausbruch von X. chinensis in einem Privatgarten gefunden. Bis Oktober 2019 gab es in Frankreich zwei Ausbrüche. Der Einschleppungsweg konnte nicht genau geklärt werden, aber man vermutet, dass in beiden Fällen Verpackungsholz eine Rolle gespielt haben kann, denn die Ausbrüche liegen in der Nähe von Häfen (EPPO 2018c; EPPO 2019b).

      2017 wurden lebende Käfer von X. chinensis in Dekorationsmaterial aus Holz festgestellt, das aus China importiert werden sollte. 2019 wurde bei Einfuhrkontrollen ein Befall der Gattung Xylotrechus an Holzpaletten aus der Ukraine gefunden. Offensichtlich kommen also verschiedenartige Produkte aus Holz für eine Einschleppung des Bockkäfers infrage. Aufgrund der Beanstandung in Dekorationsmaterial führte das JKI eine Express-Risikoanalyse durch und die Sendung wurde begast, um den Schadorganismus abzutöten und eine Einschleppung zu verhindern. Es wird angenommen, dass sich der Schadorganismus eventuell auch in Deutschland ansiedeln kann (SCHRADER 2017a).

       5.3 Dendroctonus valens

      Seit Mai 2019 neu auf der EPPO „Alert List“ ist Dendroctonus valens (Scolytidae). Dieser Borkenkäfer befällt vor allem Kiefern-Arten (Pinus spp.), wurde aber gelegentlich auch an Fichten (Picea spp.) und Lärchen (Larix spp.) nachgewiesen. Der Borkenkäfer kommt ursprünglich in Nordamerika vor und wurde von dort nach China verschleppt (Abbildung 3), vermutlich mit Holzstämmen aus dem Westen der USA (FAO 2007). In China ist es zu großen Schäden auf einer Fläche von mehr als 700.000 ha Pinus-Beständen gekommen (GAO 2005). Es wird geschätzt, dass seit der Einschleppung nach China in den 1980er Jahren mehr als 10 Millionen Bäume diesem Schädling zum Opfer fielen. Aufgrund dieser großen Schäden wurde D. valens auf die Warnliste der EPPO gesetzt. Ein Auftreten in Europa ist bisher noch nicht bekannt geworden (EPPO 2019c).

      Dendroctonus valens besiedelt vor allem den unteren Stamm und frei liegende Wurzeln der Bäume. Die Galerien der Larven in der inneren Rinde können die Bäume vollständig umfassen und letztlich den Baum zum Absterben bringen. Als erste Erkennungsmerkmale für einen Befall werden große, rötlichweiße rohrförmige Auswürfe beschrieben, die sich auf der Rinde zeigen oder als Pellets zu Boden fallen und am Fuße des Stammes sichtbar sind (FAO 2007). Es kann bei einem Befall mit dem Borkenkäfer auch zu einem Befall mit verschiedenen Pilzen kommen, die mit den Käfern assoziiert sein können. Leptographium procerum wurde bei Befall in China isoliert und ist vermutlich zusammen mit dem Käfer nach China eingeschleppt worden (SUN et al. 2013).

       Abbildung 3: Verbreitungskarte von Dendroctonus valens (EPPO 2019)

       5.4 Chrysobothris femorata

      Im Oktober 2019 wurde der Flachköpfige Apfelbaumbohrer Chrysobothris femorata (Buprestidae) auf die Warnliste der EPPO gesetzt, nachdem der Käfer bereits 2017 bei der Einfuhrkontrolle in Stämmen von Juglans nigra gefunden wurde, die aus den USA nach Deutschland importiert werden sollten. Auch eine Risikoanalyse aus Norwegen zu Hackschnitzeln wies auf ein phytosanitäres Risiko des Schädlings hin. Der Flachköpfige Apfelbaumbohrer ist in Nordamerika heimisch und kommt bisher in Europa noch nicht vor (Abbildung 4). Die Express-Risikoanalyse des JKI ergibt jedoch, dass sich C. femorata in Deutschland und Europa ansiedeln und erhebliche Schäden hervorrufen könnte (SCHRADER 2017b).

      C. femorata ist polyphag und befällt mehr als 30 Laubbaumarten wie beispielsweise Arten von Acer, Malus und Populus, aber auch Carpinus, Crataegus, Ulmus und Prunus (EPPO 2019d). Er legt Eier unter der Rinde oder in Rindenrisse ab, wobei er häufig gestresste Bäume oder


Скачать книгу