Trotzdem: Was uns zusammenhält. Группа авторов

Читать онлайн книгу.

Trotzdem: Was uns zusammenhält - Группа авторов


Скачать книгу
1988 meinte Oskar Lafontaine, damals Ministerpräsident des Saarlandes und stellvertretender Vorsitzender der SPD, in seinem Buch Die Gesellschaft der Zukunft, gerade weil die Deutschen mit einem pervertierten Nationalismus schrecklichste Erfahrungen gemacht hätten, sollte ihnen der Verzicht auf Nationalstaatlichkeit leichter fallen als anderen Nationen: »Aufgrund ihrer jüngsten Geschichte sind die Deutschen geradezu prädestiniert, die treibende Rolle in dem Prozess der supranationalen Vereinigung Europas zu übernehmen.« 13 Knapp vier Jahrzehnte nach der Gründung der Bundesrepublik hatte sich im Westen Deutschlands so etwas wie eine posthume Adenauer’sche Linke herausgebildet: eine Ironie der deutschen Nachkriegsgeschichte, an der der erste Bundeskanzler vermutlich seine Freude gehabt hätte.

      In den 1960er-Jahren rückte der Holocaust in den Mittelpunkt der deutschen Beschäftigung mit dem »Dritten Reich«. Bundespräsident Richard von Weizsäcker nannte den 8. Mai 1945 den »Tag der Befreiung … von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft«.

      Der Verzicht auf die Wiederherstellung eines deutschen Nationalstaates war eine mögliche, aber keine zwingende Folgerung aus der deutschen Geschichte vor 1945. Eine solche Verzichtleistung fiel Westdeutschen leichter als Ostdeutschen. Die Bürger der Bundesrepublik hatten unter den Folgen des Zweiten Weltkriegs in viel geringerem Maß leiden müssen als ihre Landsleute in der DDR. Im Gegensatz zu diesen genossen sie alle Vorteile einer freiheitlichen Demokratie und einer florierenden Marktwirtschaft. Problematischer noch war der Rückschluss von Deutschland auf Europa, den manche Intellektuelle und Politiker der Linken, unter ihnen Oskar Lafontaine, zogen. Die Deutschen hatten ihren ersten Nationalstaat zugrunde gerichtet, daran gab es nichts zu deuteln. Daraus ergab sich aber noch kein Recht, den Nationalstaat schlechthin für obsolet zu erklären, anderen Nationen also das Recht auf ihren Staat und damit auf nationale Selbstbestimmung abzusprechen. Es war der Umschlag von Selbstkritik in Anmaßung, der die europäischen Nachbarn irritieren musste – sofern sie denn von der westdeutschen Debatte der 1980er-Jahre Notiz nahmen.

      Es waren nicht nur Angehörige der politischen Elite, die im letzten Jahrzehnt der »alten« Bundesrepublik mit dem Begriff der deutschen Nation und der Idee eines deutschen Nationalstaates haderten. Ein Drittel der Bundesbürger bejahte, zwei Drittel verneinten, dass die DDR für sie Ausland sei.

      Es waren nicht nur Angehörige der politischen Elite, die im letzten Jahrzehnt der »alten« Bundesrepublik mit dem Begriff der deutschen Nation und der Idee eines deutschen Nationalstaates haderten. Eine Umfrage im Juli 1986 erbrachte, dass 37 Prozent der westdeutschen Bevölkerung unter »Nation« die Bundesrepublik und 35 Prozent die Bundesrepublik und die DDR zusammen verstanden. Auf die Frage, ob die Deutschen beider Staaten ein Volk oder zwei Völker seien, entschieden sich im Frühjahr 1978 78 Prozent für die erste und 21 Prozent für die zweite Lesart. Ein Drittel der Bundesbürger bejahte, zwei Drittel verneinten, dass die DDR für sie Ausland sei.

      1990: Uneinig-einig Vaterland

      Die Wiedervereinigung Deutschlands bedeutete die Lösung der deutschen Frage. Es gab kein Spannungsverhältnis mehr zwischen Einheit und Freiheit; durch die Mitgliedschaft im Atlantischen Bündnis und die europäische Integration hörte das Land auf, ein Problem der europäischen Sicherheit zu sein. Das wiedervereinigte Deutschland war nun ein postklassischer Nationalstaat wie die anderen Mitgliedstaaten der EU.

      Die Wiedervereinigung Deutschlands bedeutete die Lösung der deutschen Frage in dem dreifachen Sinn, den dieses Jahrhundertproblem seit dem frühen 19. Jahrhundert gehabt hatte: Es gab kein Spannungsverhältnis mehr zwischen Einheit und Freiheit; als territoriales Problem wurde die deutsche Frage dadurch gelöst, dass die Grenzen von 1945 und damit der Verzicht auf die Ostgebiete des Deutschen Reiches in völkerrechtlich verbindlicher Form festgeschrieben wurden; durch die Mitgliedschaft im Atlantischen Bündnis und die europäische Integration hörte das Land auf, ein Problem der europäischen Sicherheit zu sein. Das wiedervereinigte Deutschland war keine »postnationale Demokratie unter Nationalstaaten«, sondern ein postklassischer Nationalstaat wie die anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union auch – bereit, einige Hoheitsrechte gemeinsam mit anderen auszuüben und andere auf supranationale Einrichtungen zu übertragen.

      Drei Jahrzehnte nach der Wiederherstellung der deutschen Einheit erscheint nicht mehr so sicher, ob die deutsche Frage 1990 wirklich endgültig gelöst worden ist. Mal ist es das starke wirtschaftliche Gewicht Deutschlands in der Europäischen Union und der Eurozone, das die Rede von einer


Скачать книгу