Frühling in Duderstedt. Walther von Hollander

Читать онлайн книгу.

Frühling in Duderstedt - Walther von Hollander


Скачать книгу

      Sie nahm die Laterne auf und leuchtete Mallon ins Gesicht. Er gefiel ihr.

      „Ein bißchen klein sind Sie“, sagte sie mißbilligend.

      Der Maschinist konnte es nicht leugnen. Ein Familienfehler! Seine Mutter war auch so zierlich. Er zeigte knapp bis zu Evas Schultern.

      „Es lag nicht am Essen“, entschuldigte er sich, „meine Mutter ist Leuteköchin. Da gibt es immer genug und mehr als genug. Aber mein Sohn ist auch so klein. Vier Jahre und noch winzig.“

      Die Baronesse lachte: „Sie sind verheiratet?“

      Mallon wurde rot. Was hatte er da erzählt.

      „Verheiratet nicht gerade“, gestand er verlegen.

      Nun war das Rotwerden an Eva. Aber sie unterdrückte es tapfer.

      „Ach so ...“, sagte sie, „ja Gott, ja, ein natürliches Kind.“

      „Riesig natürlich“, lachte Mallon erleichtert, „riesig natürlich. Nicht mal von seiner Mutter zu beeinflussen. Selbständig, daß wir uns alle ein Beispiel nehmen könnten.“

      Eva gab das Gespräch auf. Sie waren auch schon nahe am Schloß.

      „Links das Licht ist das Boudoir meiner Mutter, rechts das Herrenzimmer. Eigentlich steht es leer, jetzt wohnt manchmal Herr von Tiedebüll drin.“

      Sie bog scharf ab, sie begleitete den Herrn Maschinisten noch ein Stück. Mallon nahm die Laterne. Die Hunde trabten voran. Man betrat den unbewohnten Teil des Parkes, den „Indianerteil oder die Kinderreservate“, wie Tiedebüll sie nannte. Dahin kam die Baronin nie. Rechts mußten die Wigwams sein, die Eva mit ihrem Bruder Ingo gebaut hatte, und mehr an der Mauer die feindlichen des Vetters Felix von Specht.

      Mallon leuchtete mit der Laterne in die Büsche. Man sah eine kleine Hütte aus Latten, mit draufgelegten Rasenstücken. Eva kniete sich davor, riß die morsche Tür auf, versuchte sich hineinzuzwängen. Aber sie blieb mit den Schultern stecken. Sie ruckte und stemmte sich. Aber sie kam nicht vorwärts.

      „Es geht nicht“, sagte sie leise und stand auf.

      Sie verabschiedete sich von Mallon. Sie versprach, bald zu kommen. Maschinen machten ihr Spaß. Den Dynamo zum Beispiel liebte sie, der die Wasserpumpe von Duderstedt trieb und das elektrische Licht erzeugte. Auch ein Radio hatte sie, einen Dreiröhrenapparat.

      Während Mallon schnell bis zur Mauer kam und in seinen Wagen kletterte, ging die Baronesse langsam zurück. Mochten sie ruhig noch ein bißchen mit dem Skat warten. Merkwürdig, vor einem Jahr hatte sie noch im Wigwam gesessen. Was war das jetzt? Warum wuchs sie so schnell? Was hatte sie davon? Bis jetzt nur, daß dies und jenes zu eng wurde, daß vieles klar wurde, was ihr besser verborgen geblieben wäre, und daß alles verborgen blieb, was sie gern gewußt hätte.

      Vor dem Hause zögerte sie ein bißchen. Sie schrie überlaut nach den Hunden, spielte lärmend mit ihnen, während ihr Gesicht immer trauriger wurde, ging langsam und pfeifend über den Sandsteinboden des Flurs und klopfte am Boudoir.

      Die Baronin hatte schon die Karten in der Hand. Sie sah ihre Tochter forschend an und schüttelte den Kopf. Die langen Ohrringe, die immer in zitternder Bewegung blieben, selbst wenn die Baronin ganz still saß — Tiedebüll nannte sie das Nervometer —, die Ohrringe flogen um ihren Kopf.

      „Ich war auf dem See“, sagte Eva zuvorkommend und kniff die Augen zusammen.

      Immer noch las Tiedebüll an Seite eins der Kreuz-Zeitung!

      „Merkwürdiges Jahr“, brummte er jetzt, schob das kleine, hochmütige Gesicht über die Zeitung weg und nahm das Monokel ab, „die Spinnweben auf dem See, Altweibersommer im Frühjahr ...“

      Alle drei lachten jetzt, die Baronin glucksend und dunkel, Eva überhell und glatt, Tiedebüll spitz und stöckerig. Danach putzte er sein Einglas und fuhr mit einem Finger den Scheitel entlang, der seit Jahrzehnten in der Mitte gezogen, sich nun am Kopfende zu einem Rondell erweiterte.

      Dann konnte das Spiel beginnen. Die Pechsträhne lag an diesem Tage bei der Baronin. Sie spielte auch sehr unaufmerksam. Waren ihre Augenlider wirklich rot, oder irrte sich Eva? Jedenfalls machte Tiedebüll überhaupt keine Pausen zwischen den Zigaretten. Frau von Camphausen rauchte gar nicht. Kopfweh?

      Die Baronin lächelte dankbar und spielte falsch aus. Schellenunter war doch im Spiel! Natürlich wußte sie es; sie hatte aber eine besondere Taktik. Herrn von Tiedebüll geriet der Rauch gleichzeitig in die Kehle und ins monokelfreie Auge. Er hustete und weinte, daß er die Karten aus der Hand legen mußte. Er legte sie versehentlich offen auf den Tisch. Eva schrie empört: Das Spiel hätte sie gewinnen müssen.

      „Nein, man kann heute nicht mit euch spielen“, seufzte sie, machte ein Fenster auf und klingelte nach dem Abendgrog. Der Diener Louis brachte das Tablett mit den zwei Gläsern, der Rumflasche, dem Zucker, der Zitrone und dem elektrischen Kocher. Er empfahl sich. Sein Tag war zu Ende.

      Eva kämmte das glatte, seidenzarte Haar ganz zurück. Es lag dicht dem gutgerundeten Schädel an. Dann saß sie noch eine Weile und horchte auf das Gequarre der Frösche, das Summen des Wassers im Kocher und das Knistern des Zigarettenpapiers.

      „Bald trinkt ihr wieder Weißwein“, sagte sie traurig, „dann ist der Winter vorbei.“

      Sie tippte Herrn von Tiedebüll leicht auf die Schulter, legte der Mutter die Hand auf die Stirn, küßte sie überraschenderweise auf beide Schläfen und ging hinaus. Sie wollte eigentlich noch eine Fratze zur Tür hinein schneiden, aber nachdem das Gesicht schon in clownsmäßige Falten gelegt war, hatte sie keine Lust mehr. Sie drehte sich um, ging mit kleinen, unsicheren Schritten schnell durch den kalten Flur, in dem es noch nach Winter roch, sprang die Treppen hinauf und konnte erst oben wieder das Gesicht vernünftig bekommen.

      Tiedebüll und die Baronin tranken schweigend den Grog. Die Frösche ärgerten sie. Nun bellten auch noch die Hunde wie rasend. Mutter und Tochter riefen gleichzeitig aus den Fenstern nach ihnen, mußten lachen, bogen sich hinaus und winkten einander zu. Tiedebüll zog heftig den Vorhang vor.

      „Maria“, sagte er ernst und fragend.

      Aber Maria Camphausen schüttelte den Kopf. Sie legte ihre kleine Hand auf den Arm des Freundes, eine Hand, die schon älter war als ihre Trägerin, greisenhaft fast und ein wenig verweichlicht.

      „Sicher ist es nur die gewöhnliche Albernheit des Frühlings. Man weiß nicht, woran man ist. Halb lebt man draußen, halb im Zimmer.“

      Tiedebüll antwortete nicht. Maria Camphausen machte eine lange Pause.

      „Die einen fühlen sich im Herbst alt“, schloß sie dann die Unterhaltung, „und die andern bekommen im Frühling Sterbeangst. Einmal im Jahr ist jede Frau verrückt, weil sie älter wird.“

      Herr von Tiedebüll schüttelte ärgerlich den Kopf. Er fand solche allgemeinen Betrachtungen überflüssig.

      „Unsinn“, sagte er und näherte sein Gesicht lächelnd dem traurigen Gesicht der Baronin.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными


Скачать книгу