Bekenntnisse. Augustinus von Hippo

Читать онлайн книгу.

Bekenntnisse - Augustinus von Hippo


Скачать книгу
gelockert, oder wären sie besser nicht gelockert worden? Weshalb tönt es uns auch jetzt noch immer wieder in den Ohren: “Laß ihn tun; er ist ja noch nicht getauft”? Und doch sagen wir nicht, wenn es sich um die Gesundheit des Körpers handelt: “Laß ihn nur noch mehr verwundet werden; er ist ja noch nicht geheilt”. Wieviel besser wäre es für mich gewesen, ich wäre schnell geheilt worden, und mein und der Meinen Eifer hätten darauf ihr Augenmerk gerichtet, daß das Heil meiner Seele, das du mir verliehen, nun unter deinem Schutze sicher war. Besser fürwahr! Aber meine Mutter wußte, wie große und wie viele Stürme der Versuchungen nach Ablauf des Knabenalters noch über mich brausen würden, und wollte lieber den Stoff preisgeben, aus dem ich später neu geformt werden konnte, als das Bildnis selbst.

      12. Augustinus wird gezwungen, die Wissenschaften zu lernen; durch Gottes Fürsorge gereicht es ihm zum Guten.

      Gerade im Knabenalter jedoch, das man nicht so sehr für mich wie die Jünglingszeit fürchtete, liebte ich die Wissenschaften nicht und haßte den Zwang des Unterrichts. Dennoch wurde ich dazu angehalten, und der Zwang tat mir gut, aber ich tat nicht gut. Denn ich hätte nicht gelernt, wenn man mich nicht dazu gezwungen hätte. Niemand aber handelt gut wider seinen Willen, mag auch gut sein, was er tut. So handelten auch nicht die gut, die mich zwangen, aber das Gute kam mir von dir, mein Gott. Denn als jene mich zu lernen zwangen, hatten sie kein anderes Ziel für mich im Auge als die Sättigung unersättlicher Gier nach reicher Armut und schimpflichem Ruhme. Du aber, „bei dem unsere Haare gezählt sind“25, wandtest den Irrtum aller derer, die mich zum Lernen anhielten, zu meinem Nutzen, meinen Irrtum aber, nicht lernen zu wollen, zu meiner Strafe; ich verdiente sie wohl, ein so kleiner Knabe und schon ein so großer Sünder! So tatest du mir Gutes durch Jene, die nicht Gutes taten, und durch meine eigenen Sünden vergaltest du mir gerecht. Denn so hast du es befohlen, und es ist so, daß jeder ungeordnete Geist sich selbst zur Strafe wird.

      13. Augustinus’ liebste Studien.

      Weshalb ich aber die griechische Sprache haßte, in der ich bereits als ganz kleiner Knabe unterwiesen wurde, ist mir auch heute noch nicht völlig klar. Denn ich hatte doch Freude am lateinischen Unterricht, zwar nicht an dem der Elementarlehrer, wohl aber an dem der Grammatiker. Denn der Elementarunterricht, Lesen, Schreiben und Rechnen, war mir genau so lästig und peinlich wie der gesamte griechische. Woher stammte also meine Abneigung gegen ihn wenn nicht aus meiner Sündhaftigkeit und Eitelkeit? „Fleisch war ich und ein Hauch, der dahinfährt und nicht wiederkehrt“26. Denn jene Elementarfächer waren praktischer und entschieden auch besser; durch sie nämlich war es mir möglich, und ihnen verdanke ich es jetzt noch, daß ich alles Geschriebene, was mir in die Hände fällt, lesen und alles, was ich will, schreiben kann. Besser sicherlich als jener Unterricht, der mich zwang, Bescheid zu wissen über die Irrfahrten eines Äneas und darüber meine Irrtümer zu vergessen, den Tod einer Dido zu beweinen, die sich selbst getötet, während ich Elender selbst trockenen Auges es ertrug, daß ich dabei dir, mein Gott und mein Leben, abstarb. Was ist erbärmlicher als ein Armer, der sich seiner selbst nicht erbarmt und den Tod der Dido, die Folge übergroßer Liebe zu Äneas, beweint, aber nicht beweint seinen eigenen Tod, die Folge mangelnder Liebe zu dir, Gott, du Licht meines Herzens, du Brot meiner Seele, du Kraft, die meinen Geist und meine innersten Gedanken befruchtet? Ich liebte dich nicht und „buhlte abgewandt von dir“27, und von allen Seiten erscholl es dabei: „recht so, recht so“28. Denn die Freundschaft dieser Welt ist gottentfremdete Buhlerei, und „recht so, recht so” ruft man dazu, damit es für Schande gelte, wenn jemand nicht so ist. Und hierüber weinte ich nicht, wohl aber weinte ich über Dido, daß sie "geschieden, vom eigenen Stahle gefallen“29; ja, ich verließ dich und suchte dafür die letzten deiner Geschöpfe auf, Staub, der zum Staube zurückkehrt. Und hinderte man mich am Lesen, so war ich betrübt, weil ich nicht lesen sollte, was mich betrübte. Solchen Wahnsinn hält man für ehrenvoller und nützlicher als den Elementarunterricht, in dem ich lesen und schreiben lernte.

      Aber nun rufe in meiner Seele, mein Gott, und deine Wahrheit sage mir: so ist es nicht, so ist es nicht; wahrhaftig, jener erste Unterricht ist viel besser. Denn siehe, viel lieber will ich die Irrfahrten des Äneas und alles andere der Art vergessen als Schreiben und Lesen. Wohl decken Vorhänge die Eingänge der gelehrten Schulen, doch versinnbilden sie nicht den Wert der dahinter gelehrten Geheimnisse, sondern sind nur eine Verhüllung des Irrtums. Mögen nicht mehr gegen mich schreien, die ich nicht mehr fürchte, da ich dir, mein Gott, bekenne, was meine Seele begehrt, und Ruhe finde in der Verurteilung meiner bösen Wege, damit ich deine guten Wege lieben kann. Mögen nicht ihre Stimme gegen mich erheben Käufer und Verkäufer von Grammatiken; denn wenn ich ihnen die Frage vorlege, ob die Angabe des Dichters, Äneas sei einst nach Karthago gekommen, wahr sei, werden die Ungelehrten gestehen müssen, sie wüßten es nicht, die Gelehrten aber, es sei nicht wahr. Wenn ich dagegen frage, wie das Wort Äneas geschrieben wird, so werden alle, die das gelernt haben, die richtige Antwort geben entsprechend dem Übereinkommen oder dem Beschlusse, durch welchen die Menschen diese Zeichen untereinander festgesetzt haben. Ebenso wenn ich frage, was wohl ein größerer Verlust für dieses Leben sei, Lesen und Schreiben zu vergessen oder jene Dichterfabeln, wer würde sich lange auf die richtige Antwort besinnen, wofern er noch nicht ganz auf sich vergessen hat? Also sündigte ich als Knabe, wenn ich jene Nichtigkeiten diesen nützlichen Wissenschaften vorzog oder richtiger sie haßte, jene aber liebte. Denn ein verhaßtes Geleier war mir „eins und eins ist zwei; zwei und zwei ist vier“, ein überaus süßes, nichtiges Schauspiel aber das hölzerne Roß, mit Bewaffneten angefüllt, der Brand Troias und”der eigene Schatten der Kreusa“30.

      14. Seine Abneigung gegen das Griechische.

      Warum also haßte ich die griechische Grammatik, wenn sie uns Ähnliches vortrug? Denn auch Homer versteht es, solche Fabeln zusammenzuweben, und stellt in gar anmutiger Weise Torheiten dar; und doch konnte ich als Knabe ihn nicht leiden. Vermutlich ergeht es griechischen Knaben mit Vergil genau so, wenn sie gezwungen werden, ihn so verstehen zu lernen wie ich den Homer. Die Schwierigkeit nämlich, eine fremde Sprache von Grund aus zu erlernen, diese Schwierigkeit vergällte mir jeden Genuß der schönen Literatur in griechischer Sprache. Ich kannte ja noch kein einziges Wort jener Sprache, und heftig setzte man mir mit Drohungen und Strafen zu, sie doch zu lernen. Zwar waren auch die lateinischen Wörter mir einmal völlig unbekannt, und doch lernte ich sie durch genaues Aufmerken ohne Angst und Qual unter den Liebkosungen der Ammen, unter Scherzen und Lachen und fröhlichem Spiel. So lernte ich sie ohne jeden strafenden Druck von irgendeiner Seite; nur mein eigenes Herz trieb mich, das, was es dachte, zu offenbaren. Und auch das hätte ich nicht vermocht, wenn ich nicht einige Worte gelernt hätte, nicht von Leuten, die mich lehren wollten, sondern von solchen, die sie einfach gebrauchten; diesen wollte nun auch ich meine Empfindungen kundtun. Das beweist genügend, daß die Wissbegierde in ihrer Freiheit größeren Einfluß auf die Erlernung dieser Dinge ausübt als der Zwang mit seiner Furcht. Doch wird der Strom der Wißbegierde durch Zwang in das Bett deiner Gesetze, o Gott, gebannt, deiner Gesetze von den Zuchtruten der Lehrer angefangen bis zu den Prüfungen der Märtyrer; sie vermögen heilsame Bitterkeit beizumischen, die uns zurückruft von der verderblichen Lust, welche uns von dir getrennt hat.

      15. Gebet zu Gott.

      Erhöre, o Herr, mein Gebet, daß meine Seele nicht erliege unter deiner Zucht und nicht ermatte im Bekenntnisse deiner Erbarmungen, durch die du mich von all meinen schlechten Wegen errettet hast, auf daß du mir süßer seiest als alle Verlockungen, denen ich folgte, ich dich inbrünstig liebe, deine Hand mit aller Kraft meines Herzens erfasse und du mich von aller Versuchung bis ans Ende errettest. Denn siehe du, o Herr, „mein König und mein Gott“31, deinem Dienste sei geweiht, was ich als Knabe Nützliches gelernt; dienen soll dir, was ich rede und schreibe, lese und rechne. Denn als ich Nichtiges lernte, nahmst du mich in deine Zucht und hast mir verziehen, da ich an diesem Tande sündhaftes Wohlgefallen empfand. Wenn ich auch dabei viel nützliche Worte gelernt habe, so hätte ich sie doch auch bei minder Eitlem lernen können; diesen sicheren Weg sollten die Knaben wandeln.

      16. Tadel der herkömmlichen Erziehungsweise.


Скачать книгу