Stanisław Brzozowski. Aleksandra Konarzewska

Читать онлайн книгу.

Stanisław Brzozowski - Aleksandra Konarzewska


Скачать книгу
mit einem längeren, pathetischen und philosophisch-dichterischen Stück, einem Beispiel für Brzozowskis charakteristischen „poetischen Kommentar“ (komentarz poetycki, eine Bezeichnung von Marta Wyka),23 der davon zeugt, wie weit Brzozowskis Stil durch die Ästhetik des „Jungen Polens“ und des Fin de Siècle geprägt war.

      Das letzte Fragment aus Flammen, das in diesem Band in dem Kapitel LEICHEN zu finden ist, spielt in der Zeit kurz nach der Ermordung von Alexander II. Der Protagonist des Romans besucht die Vorlesung eines angesehenen Religionsphilosophen, der gegen eine Todesstrafe für die Attentäter:innen plädiert, und wird Zeuge der späteren Auseinandersetzung dieses Philosophen mit dem Oberprokurator des Heiligsten regierenden Synods, dem die Orthodoxe Kirche in Russland untergeordnet war. Brzozowski porträtiert in diesem Kapitel zwei historische Personen: den Philosophen, Dichter und Mystiker Wladimir S. Solowjow (1853–1900), im Roman in ‚Worobjew‘ umbenannt, und Konstantin P. Pobedonoszew (1827-1907), der seit 1880 als Oberprokurator des Synods tätig war. Solowjow gehört zu den wichtigsten russischen Philosophen des 19. Jahrhunderts und gilt als ein Vordenker der christlichen Ökumene. Er plädierte für eine Annäherung des Orthodoxen Christentums und des römischen Katholizismus (zu seinen Korrespondenten zählte u. a. der kroatische katholische Theologe und Humanist Josip Juraj Strossmayer, 1815–1905) und für eine utopische „freie Theokratie“, in der die Macht der Kirche und des Staates nicht durch Gewalt und Obskurantismus, sondern durch Freiheit und Liebe garantiert werden sollte. In dem Zeitraum 1878–1880 hielt Solowjow eine Reihe religionsphilosophischer Vorträge, die u. a. Fjodor Dostojewski inspirierten und gesammelt unter dem Titel Vorlesungen über das Gottmenschentum herausgegeben wurden. Solowjows Denken bleibt aufgrund seiner Originalität und seines irenischen Geistes bis heute ein wichtiger Referenzpunkt in religionsphilosophischen Debatten.

      „Der Zar hat das Urteil bereits unterschrieben“, sagte Pobedonoszew. […]

      „Glauben Sie wirklich, dass die Sache damit beendet ist?“ fragte Worobjew. „Blut erzeugt Blut.“

      „Jenes, das auf eure Köpfe fallen wird“, sagte Pobedonoszew mit giftiger Stimme. „Ihr seid schuld daran, denn ihr verkündet Wahrheiten, wiederholt Papageienworte, redet von Verstand, Freiheit, Liebe, Wissenschaft. Russland muss seine eigene Wissenschaft, seinen eigenen Verstand haben, der Gott gehorcht und schweigt. Und so wird es sein, so wird es bleiben. Ich nehme die Verantwortung auf mich. Man wird mich hassen. Ich weiß, was Russland will. Wer hat in den russischen Seelen Aufruhr gesät? Die Belinskis, Tschernyschewskis, ihr alle. Der Verstand. Der Verstand soll nur ein Vollstrecker sein, soll dienen…“

      „Wem?“

      „Dem großen und mächtigen Russland.“

      „Und Russland?“

      „So darf man nicht fragen. Wagen Sie es nicht! Russland ist ein Wahnsinn Gottes. Das ist es. Die Welt wird sagen: Russland, das Reich Gottes. Gottes, nicht des Menschen, ja.“ (S. 174–175)

      Das Kapitel Leichen ist vor diesem Hintergrund umso bemerkenswerter, da es deutlich vor Augen führt, dass sich ein tiefgründiges Interesse an Religion (und ein religionsbedingtes Verständnis von Politik) durch das gesamte Werk Brzozowskis zieht.

      *

      Dieser Band verfolgt die Absicht, die Vielfalt und Originalität von Brzozowskis Denken zu veranschaulichen und gleichzeitig eine Einführung in sein Werk darzustellen. Darüber hinaus verfasste Schriften des heterodoxen Marxisten warten noch auf eine Übersetzung aus dem Polnischen.

       München, im Frühling 2021

      Sekundärliteratur auf Deutsch und Englisch

      Baer, Joachim T.: „Stanisław Brzozowski and his ‘Legenda Młodej Polski’”.The Polish Review 21 (1/2), 1976.

      Bielik-Robson, Agata: „Another Conversion. Stanisław Brzozowski’s ‘Diary’ as an Early Instance of the Postsecular Turn to Religion“. Studies in East European Thought 63 (4), 2011.

      Bielik-Robson, Agata: „Das Romantische Syndrom. Stanisław Brzozowski und die Revision der Romantik“. In: Gall, Alfred et al. (Hrsg.): Romantik und Geschichte. Polnisches Paradigma, europäischer Kontext, deutsch-polnische Perspektive. Harrassowitz: Wiesbaden 2007.

      Dziedzic, Anna: „Stanisław Brzozowski on the Ideal of the Modern Man“. Studies in East European Thought 63 (4), 2011.

      Goślicki, Jan: Der junge Brzozowski. Das Werk von Stanislaw Brzozowski bis 1906. Juris: Zürich 1980.

      Hanisch, Klaudia: Links in Polen: Krytyka Polityczna und die Tradition der osteuropäischen Intelligenz. Ibidem-Verlag: Stuttgart 2013.

      Herlth, Jens/Swiderski, Edward M. (Hrsg.): Stanisław Brzozowski and the Migration of Ideas. Transnational Perspectives on the Intellectual Field in Twentieth-Century Poland and Beyond. transcript: Bielefeld 2019.

      Herlth, Jens: „‘Wo in dieser Welt ist Platz für uns?‘ Stanisław Brzozowski, das russische Imperium und die polnische Nation“. Zeitschrift für Slavische Philologie, 69 (2), 2012/2013.

      Herlth, Jens: „Around the Nation’s Mystic Core: Interactions between Political Concepts and the Literary Imagination in the Works of Stanisław Brzozowski“. Studies in East European Thought 63 (4), 2011.

      Herlth, Jens: „Making Sense in a Modern World. Terrorism in Stanisław Brzozowski’s ‘Płomienie’ (‘The Flames’)“. In: Austenfeld, Thomas et al. (Hrsg.): Terrorism and Narrative Practice. LIT Verlag: Zürich 2011.

      Kasprzak, Krystof: „The Irrationality of Labour in Stanisław Brzozowski’s Philosophy of ‘Labour’”. Studies in East European Thought, 73 (1), 2021.

      Kasprzak, Krystof: „The Social Myth and Human Domination of Nature in Georg Sorel and Stanisław Brzozowski”. Studies in East European Thought, 2021 [online seit: 31.03.2021].

      Kennedy, Michael D.: „The Alternative in Eastern Europe at Century’s Start: Brzozowski and Machajski on Intellectuals and Socialism“. Theory and Society 21 (5), 1992.

      Kołakowski, Leszek: „Stanisław Brzozowski – der Marxismus als historischer Subjektivismus”. In: Kołakowski, Leszek: Die Hauptströmungen des Marxismus. Enstehung Entwicklung Zerfall. Piper: München/Zürich: 1978 (Bd. 2: Entwicklung).

      Konarzewska, Aleksandra: Der Ausgang aus der Unmündigkeit. Sexualität, Kultivierung und Entzauberung der Welt in der Prosa von Stanisław Brzozowski und Witold Gombrowicz. Peter Lang: Berlin/Bern/Wien 2020


Скачать книгу