Die Akademisierungsfalle. Rudolf H. Strahm

Читать онлайн книгу.

Die Akademisierungsfalle - Rudolf H. Strahm


Скачать книгу
nicht alle studieren müssen und warum die Berufslehre top ist

       Eine Auslegeordnung

       2. Länder in der Akademisierungsfalle

      Der missverstandene Trend zur «Wissensgesellschaft»

       3. Das Berufsbildungs­system Schweiz

       Kein Abschluss ohne Anschluss

       4. Blicke ins Hochschulsystem

       Im Clinch zwischen Bologna und Exzellenz

       5. Fachkräftemangel und Bildungspolitik

       Im Zeichen der Personenfreizügigkeit

       6. Bekämpfung und Prävention von Armut durch Berufsbildung

       Elemente einer aktivierenden Sozialpolitik

       Epilog

       Ein politisches Nachwort

       Abkürzungsverzeichnis

      In diesem Buch werden die neuen gesetzlichen und die umgangssprachlichen Begriffe des Berufsbildungssystems gleichwertig verwendet. «Lehrling» und «Lernende/r» (neu) ist gleichwertig. Ebenso «Lehrabschlussprüfung» (LAP) und «Qualifikationsverfahren» (neu) sollen weiterhin als gleichbedeutend gelten usw.

      Die meisten Daten in diesem Buch stammen aus den offiziellen Statistiken von BFS, SECO, Eurostat, OECD. Die Datenquellen zu den Grafiken und zu den Referenzen (Fussnoten) im Text sind jeweils am Kapitelende aufgeführt.

      Das Abkürzungsverzeichnis befindet sich am Schluss des Buchs.

      1

      Warum nicht alle

       studieren müssen

       und warum die

       Berufslehre top ist

      Eine Auslegeordnung

      Wir schreiben das Jahr 2014. Nach Jahren der Krise und des Gürtel-enger-­Schnallens ein Jahr der behutsamen Wirtschaftserholung in Europa. ­20,6 Millionen erwachsene Menschen über 25 Jahre, die einen Erwerb suchen, sind in der Europäischen Union als Arbeitslose registriert.1 Von den Ausgesteuerten gar nicht zu reden.

      Aber noch tragischer: 5,5 Millionen Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren, die in den 28 EU-Ländern leben und nicht gerade in einer Ausbildung stecken, waren Anfang 2014 arbeitslos.2 Ein Drama. Wir lesen zwar täglich Schlagzeilen über die Finanzmarktkrise und ihre Folgen, aber nur selten über die Tragik und Perspektivlosigkeit von Millionen Jugendlicher auf diesem Kontinent und über die Langzeitfolgen.

      Beschäftigungskluft entlang der Berufsbildungsgrenze

      Eine Kluft im Niveau der Arbeitslosigkeit geht durch Europa. Sie entspricht nicht dem üblicherweise beklagten Gefälle zwischen Nord- und Südeuropa (das es auch gibt). Die Kluft ist viel markanter zwischen den Ländern mit einem Berufsbildungssystem und jenen Ländern, die ­nur vollschulische Bildungsgänge und keine Berufslehre kennen. Die ► Grafik 1.1 macht das Drama der hohen Jugendarbeitslosigkeit augen­fällig. Sie zeigt zugleich, dass fünf Berufsbildungsländer mit einer dualen Berufs­lehre (orange markiert) signifikant besser dastehen als die Länder ohne duale Berufsbildung und mit ausschliesslich vollschulischen ­Ausbildungsgängen.3 Unter «dualer Berufsbildung» verstehen wir die ­Kombination von betrieblicher Berufslehre und staatlichen Berufsfachschulen.

      Grafik 1.1

      Während die fünf Berufsbildungsländer Schweiz, Deutschland, Österreich, Niederlande und Dänemark im ersten Quartal 2014 eine durchschnittliche Jugendarbeitslosenquote von 9 Prozent verzeichneten, lag sie im Durchschnitt aller 28 EU-Mitgliedsländer bei 23 Prozent – also zweieinhalb Mal höher! Die Schweiz figurierte mit rund 7 Prozent als das Land mit der tiefsten Erwerbslosenquote unter den Jugendlichen.

      In der ► Grafik 1.2 zeigen wir nur die wirtschaftlich vergleichbaren Industrieländer Westeuropas. Dabei verwenden wir zwei unterschiedliche Messgrössen für die Jugendarbeitslosigkeit für das Jahr 2012: Sie unterscheiden sich durch unterschiedliche Definitionen der Erwerbsbevölkerung.4, 5

      Bei den Schweizer Zahlen zur Jugenderwerbslosenquote von rund ­6 bis 8 Prozent sind alle vorübergehend nicht Erwerbstätigen mitgerech­net. Allerdings liegt die Quote der registrierten arbeitslosen Jugendlichen, die Arbeitslosengeld beziehen, nur gerade bei 3 bis 4 Prozent der Erwerbstätigen6. In der Schweiz schwanken die Zahlen der erwerbslosen Jugend­lichen stark saisonal. Sie liegen jeweils im 3. Quartal des Jahres (Septemberzahlen) wegen der Schul- und Lehrabgänger und der Militärdienstrückkehrer bedeutend höher und fallen dann wieder zurück, sobald die Stellensuchenden in den Arbeitsmarkt zurückgekehrt sind.7

      Die gleiche Diskrepanz zwischen den Berufsbildungs- und Nichtberufsbildungsländern zeigt sich auch bei der Arbeitslosigkeit der erwachsenen Bevölkerung über 25 Jahren, die in ► Grafik 1.3 für die vergleich­baren Volkswirtschaften in Westeuropa abgebildet wird.

      Grafik 1.2

      Grafik 1.3

      Die fünf Länder, die ein duales Berufsbildungssystem kennen, praktizieren es allerdings mit unterschiedlicher


Скачать книгу