Lord Jim. Joseph Conrad
Читать онлайн книгу.Schiffslieferanten, den er nie zuvor gesehen hat, wie ein Bruder aufgenommen wird. Da harren seiner ein behagliches Wohnzimmer, Fauteuils, Flaschen, Zigarren, Schreibzeug, die Statuten für den Hafenverkehr und eine Wärme der Begrüßung, die danach angetan ist, das Salz einer dreimonatigen Seefahrt aus dem Herzen eines Seemanns herauszuschmelzen. Die so begonnene Bekanntschaft wird, solange das Schiff im Hafen bleibt, durch die täglichen Besuche des Wasserkommis aufrechterhalten. Dieser bringt dem Kapitän die Treue eines Freundes, die Fürsorglichkeit eines Sohnes, die Geduld eines Hiob, die selbstlose Hingabe einer Frau und die fröhliche Stimmung eines Zechkumpans entgegen. Nach einiger Zeit kommt die Rechnung. Kurzum: es ist ein schöner, menschlicher Beruf. Daher sind gute Wasserkommis selten. Wenn ein Wasserkommis, der die Geschicklichkeit in abstracto besitzt, noch dazu den Vorzug hat, für die See herangebildet zu sein, dann wiegt ihn sein Dienstherr mit Gold auf und behandelt ihn mit großer Rücksicht. Jim bekam stets hohe Löhne und erfuhr so viel Rücksichtnahme, daß ein Stein sich davon hätte erweichen lassen. Trotzdem konnte er mit schwarzem Undank plötzlich alles hinwerfen und auf und davon gehen. Die Gründe, die er seinem jeweiligen Dienstherrn angab, waren keineswegs stichhaltig. Sie sagten »verflixter Narr«, sobald er ihnen den Rücken kehrte. Dies war ihr Urteil über seine hochgradige Empfindlichkeit.
Für die Weißen im Küstenhandel und die Schiffskapitäne war er schlankweg Jim – weiter nichts. Er hatte selbstverständlich noch einen andern Namen, doch war er ängstlich darauf bedacht, daß man ihn nicht aussprach. Sein Inkognito, das so löcherig war wie ein Sieb, sollte keine Persönlichkeit, sondern eine Tatsache verbergen. Wenn die Tatsache durch das Inkognito hindurchschimmerte, verließ er schleunigst den Seehafen, in dem er sich gerade befand, und ging nach einem andern – gewöhnlich weiter nach Osten. Er blieb in den Seehäfen, weil er ein Seemann war, der von der See verbannt war und die Geschicklichkeit in abstracto besaß, die für keinen andern als für einen Wasserkommis taugt. Er nahm seinen geordneten Rückzug der aufgehenden Sonne entgegen, und die Tatsache folgte ihm von ungefähr, doch unvermeidlich. So sah man ihn im Lauf der Jahre hintereinander in Bombay, Kalkutta, Rangun, Penang und Batavia – und in jedem dieser Anlegeplätze war er schlankweg Jim, der Wasserkommis. Späterhin, als ihn sein brennendes Gefühl für das Nicht-zu-Ertragende ein für allemal aus den Seehäfen und fort von den Weißen bis in den Urwald hinein trieb, fügten die Malaien des Dschungeldorfs, das er sich zum Versteck für seine beklagenswerte Anlage ausgesucht hatte, noch ein Wort zu dem Einsilber seines Inkognitos hinzu. Sie nannten ihn Tuan Jim, was soviel heißt wie Lord Jim.
Er stammte aus einem Pfarrhaus. Viele Befehlshaber großer Handelsschiffe stammen aus diesen Stätten der Frömmigkeit und des Friedens. Jims Vater besaß jene gewisse Kenntnis des Unerforschlichen, die sich besonders mit der Redlichkeit der Armen befaßt und die Gemütsruhe jener nicht stört, die eine unfehlbare Vorsehung in den Stand gesetzt hat, in Herrenhäusern zu wohnen. Die kleine Kirche auf einem Hügel war wie ein moosbewachsener, altersgrauer Fels, der durch eine zerrissene Blätterwand schimmert. Sie stand da seit Jahrhunderten, doch die Bäume, die sie umgaben, waren wohl schon Zeugen gewesen, als ihr Grundstein gelegt wurde. Unterhalb leuchtete die rote Fassade des Pfarrhauses mit warme Tönung mitten aus den Rasenplätzen, Blumenbeeten und Tannen hervor, mit einem Obstgarten an der Rückseite, einem gepflasterten Hof zur Linken und den schrägen Glasdächern der Treibhäuser, die sich längs der Backsteinmauer hinzogen. Der Wohnsitz hatte seit Generationen der Familie gehört; doch Jim war einer von fünf Söhnen, und als sich einmal nach einer Ferienzeit, während deren er sich mit Seegeschichten vollgepfropft hatte, seine Neigung zum Seemannsberuf offenbarte, tat man ihn sofort auf ein Schulschiff für Offiziere der Handelsmarine.
Er lernte dort ein wenig Trigonometrie und Bramrahen kaien. Er war allgemein beliebt. Er war Dritter in Schiffahrtskunde und Vormann im ersten Kutter. Da er einen ruhigen Kopf hatte und gut gebaut war, so war er sehr tüchtig in der Takelung. Sein Platz war auf dem Vormars, und oft blickte er von da mit der Verachtung eines Mannes, der bestimmt ist, sich in Gefahren auszuzeichnen, auf die friedlichen Dächer der Häuser hinab, die von der braunen Flut des Stromes durchschnitten wurden, während am Rande der umliegenden Ebene die Fabrikschlote senkrecht und schlank wie Stifte in den Himmel ragten und gleich Vulkanen ihren Rauch ausspien. Er konnte die großen Schiffe in See stechen, die wuchtigen Fähren auf und nieder fahren und tief unter sich die kleinen Boote dahingleiten sehen, während in der Ferne der dunstige Glanz der See winkte und die Hoffnung auf ein bewegtes Leben in der Welt der Abenteuer.
Auf dem Unterdeck, im Gewirr von zweihundert Stimmen, vergaß er sich selbst und genoß im Geiste im voraus das Seemannsleben, wie es sich in der Unterhaltungslektüre darstellt. Er sah sich auf untergehenden Schiffen Menschen das Leben retten, während eines Orkans die Masten kappen, mit einem dünnen Seil durch die Brandung schwimmen oder als einsamen Schiffbrüchigen barfuß und halbnackt auf den bloßen Riffen Schaltiere suchen, um dem Hungertode zu entgehen. Er maß sich mit den Wilden an den Tropenküsten im Kampf, machte Meutereien, die auf hoher See ausbrachen, ein Ende und richtete Verzweifelte auf, die er in einem kleinen Boot durch den Ozean ruderte – jederzeit ein Beispiel aufopfernder Pflichttreue und so unentwegt wie ein Held im Buch.
»Es ist etwas los! Rasch auf Deck!«
Er sprang auf die Füße. Die Schiffsjungen stürmten die Leitern hinauf. Oben hörte man ein furchtbares Getöse und Geschrei, und als er durch den Lukenweg hinaufkam, blieb er stehen – wie betäubt.
Es war die Dämmerung eines Wintertages. Der Sturm, der seit Mittag angewachsen war, hatte den Verkehr auf dem Fluß ins Stocken gebracht und tobte nun mit der Gewalt eines Orkans in stoßweisen Ausbrüchen, die wie schwere Geschützsalven über das Wasser donnerten. Der Regen ergoß sich in schrägen, klatschenden Strömen, und durch ihn hindurch sah Jim ab und zu die wilde, hochgehende Flut, das kleine Fahrzeug, das am Ufer hin und her geworfen wurde, die im ziehenden Nebel reglos dastehenden Gebäude, die großen verankerten Fähren, die schwer ans Ufer schlugen, die riesenhaften, von Güssen überfluteten, auf und nieder schaukelnden Landungsbrücken. Der nächste Schwall schien alles wegzublasen. Die Luft war voll Wasserstaub. Im schrillen Pfeifen des Windes, im rasenden Aufruhr des Himmels und der Erde lag etwas wie eine finstere Absicht, ein grimmiger Ernst, der sich gegen ihn zu richten schien und ihm den Atem in der Kehle zusammenpreßte. Er stand ganz still, doch mit einem Gefühl, als würde er im Kreise herumgewirbelt.
Man stieß ihn an. »Den Kutter bemannen!« Schiffsjungen stürmten an ihm vorbei. Ein Küstenfahrer, der sich unter Land retten wollte, war gegen einen vor Anker liegenden Schoner angerannt, und einer der Lehrer des Schulschiffs hatte den Unfall bemerkt. Ein Rudel Jungen kletterte an der Reling, hing in Klumpen um die Davits herum. »Zusammenstoß! Dicht vor uns. Herr Symons hat es gesehen!« Ein Stoß ließ ihn gegen den Besanmast stolpern. Er hielt sich an einem Tau fest. Das alte Schulschiff, das auf seinen Vertäuungen lag, bebte in allen Flanken. Sacht neigte es den Bug gegen den Wind, und sein spärliches Takelwerk summte in tiefem Baß das ächzende Lied von seiner Jugend zur See. »Boot niederlassen!« Er sah das Boot, bemannt, unverzüglich an der Reling hinuntergleiten und wollte ihm nach. Ein Klatschen scholl herauf. »Zurück! Werft die Fangleine los!« Er beugte sich vor. Längsseit brodelte der Fluß in schäumenden Streifen. In der sinkenden Dunkelheit lag der Kutter einen Augenblick wie gebannt unter dem Druck von Flut und Wind und schaukelte Seite an Seite neben dem Schiff. Ein gellender Ruf drang schwach bis zu ihm. »Takt halten, junge Brut, wenn ihr jemand retten wollt! Takt halten!« Und plötzlich hob sich der Bug des Boots, und es sprang, mit Riemen hoch, über einen Kamm, von dem Bann befreit, in dem Wind und Flut es gehalten hatten.
Jim fühlte einen festen Griff an seiner Schulter. »Zu spät, mein Junge!« Der Kapitän des Schiffs hielt den Knaben zurück, der im Begriffe schien, über Bord zu springen. Jim blickte auf, im schmerzlichen Bewußtsein einer Niederlage. Der Kapitän lächelte verständnisvoll. »Das nächste Mal wird es besser glücken. Dies wird dich lehren, rasch bei der Hand zu sein.«
Ein gellendes Hurra begrüßte den Kutter. Er kam tanzend zurück, bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt, das um zwei halbtote, auf dem Boden liegende Männer spülte. Nunmehr kamen Jim der Tumult und die Drohung von Wind und See recht verächtlich vor, und sein Verdruß über das eigene Grauen vor ihren leeren Schrecknissen steigerte sich noch. Er wußte jetzt, was er davon zu halten hatte. Es schien ihm, daß er sich nichts aus dem Sturm machte. Er konnte größeren Gefahren