Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht. Anne Hahn
Читать онлайн книгу.1.Fehlen eines gesetzlich geregelten Rechts an Sportveranstaltungen
2.Rechte des „Sportveranstalters“
2.1Hausrecht, §§ 1004, 903 BGB bzw. §§ 862, 859 BGB
2.2Wettbewerbsrechtliche Abwehrrechte gem. §§ 3 Abs. 1, 4 Nr. 3 UWG
2.3Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb, § 823 Abs. 1 BGB
2.4Kennzeichen-, Namens- und Bildrechte
2.5„Sportveranstalter“ als Rechteinhaber
3.Diskussion um ein Leistungsschutzrecht des Sportveranstalters
4.Leistungsschutzrecht des Herstellers des Basissignals gem. § 94 UrhG
5.Leistungsschutzrecht des Sendeunternehmens gem. § 87 UrhG
6.1Recht am eigenen Bild gem. §§ 22, 23 KUG
6.3§ 823 Abs. 1 BGB i.V.m. dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht
6.4Wettbewerbsrechtliches Abwehrrecht gem. § 3 UWG
III.Vergabe medialer Rechte in der Praxis
1.1Verwertungsformen und -umfang
1.2Urheberrechtliche Verwertungsrechte
1.3Distributionskanäle und Übertragungsinfrastrukturen und -techniken
1.4Schlussfolgerungen für die lizenzvertragliche Praxis
2.„Hörfunkrechte“ bzw. Audio-Berichterstattung
3.„Verspielungsrecht“ (Nachbildung in elektronischen Spielen)
4.Berichterstattung im Live-Ticker
IV.Rechtliche Rahmenbedingungen für Sport und Werbung in den Medien
2.Kurzberichterstattung und Berichterstattung über Großereignisse
2.1Recht auf Kurzberichterstattung, § 5 RStV
2.2Ereignisse von erheblicher gesellschaftlicher Bedeutung, § 4 RStV
3.1Marktabschottungseffekte gem. Art. 101 AEUV (ex Art. 81 EG)
3.2Zentralvermarktung medialer Rechte