Leopold von Ranke: Historiografische Werke. Leopold von Ranke
Читать онлайн книгу.hatte sie im Juli 1546 besetzt, war aber von den Kriegsräten zurückberufen worden, so daß italienische Hilfstruppen des Kaisers ungehindert hindurchziehen konnten; s. Bd. 4 S. 309.
102 d. h. Plätze zur Musterung, Werbeplätze.
103 Landesherr von Tirol.
104 Des Prinzen Philipp, gemäß dem Sukzessionsentwurf, s. o. S. 69.
105 Über die Einsetzung der Inquisition in Spanien, 1478 unter Königin Isabella, s. »Romanische und germanische Völker«, S.42 ff.; über ihre Wirkungen »Spanische Monarchie«, S. 195 ff. (Werke Bd.35 u. 36).
106 Diese Anregung Rankes ist in Erfüllung gegangen durch die von der historischen Kommission auf seinen Antrag herausgegebene »Geschichte der Wissenschaften in Deutschland«.
107 Theophrastus Paracelsus von Hohenheim, geboren 1493 zu Einsiedeln im Kanton Schwyz, 1526-28 Stadtarzt in Basel, gestorben 1541 in Salzburg.
108 Ranke hat im Vorhergehenden (S. 336 ff,) dargestellt, wie unter dem fortdauernden Einflusse des Humanismus Theologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Naturwissenschaft sich in Deutschland entwickelten. S. 343 auch Näheres über Paracelsus.
109 Hier folgt bei Ranke Näheres über Kopernikus.
110 Von ihm berichtet Gassendi, Vita Copernici, Paris 1654, zitiert in Humboldts Kosmos 2, 498 f.
111 Vgl. Ilias 11, 832; 4, 219.
112 Luthers Gehilfe bei der zweiten Ausgabe der Bibelübersetzung, um 1540; s. Ranke S. 322.
113 Ein junger Gelehrter in Wittenberg, dessen frühen Tod auf einer italienischen Reise Cruciger in einem lateinischen Gedicht beklagte; Ranke S. 347.
114 Hier folgt bei Ranke Näheres über Melanchthons philosophische Schriften, dann über die historischen Studien jener Zeit (Sleidanus, die große Kirchengeschichte der Magdeburger Centuriatoren, die mit Erfolg Kritik übten, z. B. an den falschen päpstlichen Dekretalen).
115 Vitruvius, erstmals verteutscht durch G. H. Rivium, Nürnberg 1548. Folio. Den Terenz bearbeitete Johann Rivius (Bachmann), geboren 1500 zu Attendorn in Westfalen, Rektor der Schule in Freiberg, 1545 Konsistorialassessor zu Meißen und Inspektor der Fürstenschule daselbst; gestorben 1553.
116 D.h. die Einwohner der Gerichtsbezirke.
117 Siehe oben S.69.
118 Relation von Commendone, der (als päpstlicher Nuntius in Wien) 1561 auf dem protestantischen Fürstentage zu Naumburg erschien. R.
119 Gesandter Venedigs bei Karl V. 1356; s. Ranke S.11 Anm. u. S.28.
120 Bericht des venetianischen Gesandten am polnischen Hofe, Lippomanie, 1575.R.
121 Bürgermeister von Danzig, 1553 Mitglied der Hansischen Gesandtschaft, die zugleich im Auftrage des Kaisers nach England ging; s. Inventare Hansischer Archive, herausgegeben von Höhlbaum, Bd.1 (1896), S.56, 64, 362, 367.
122 Sebastian Münster, geboren 1489 zu Ingelheim, 1536 Professor in Basel, gestorben 1552, gab 1544 seine Kosmographie, eine umfassende Erdbeschreibung, heraus.
123 Raimund und Anton Fugger, beide 1530 von Karl V. in den Reichsgrafenstand erhoben.
124 Joseph Justus Scaliger, aus der italienischen Familie della Scala, 1540 in Frankreich geboren, 1593 Professor in Leiden, gestorben 1609.
125 Von dem Astronomen Joh. Carion (†1537) unter Mitwirkung Melanchthons als Leitfaden der Weltgeschichte verfaßt, von Melanchthon in erweiterter lateinischer Bearbeitung 1558 herausgegeben.
126 Verfasser einer Meißnischen Bergchronik.
127 Ranke zitiert Gmelin, Beiträge zur Gesch. des deutschen Bergbaues. Halle 1783.
128 Im böhmischen Teil des Erzgebirges.
129 In Tirol.
130 Nach Gmelin.
131 Von Braunschweig-Wolfenbüttel; vgl. Deutsche Geschichte 5, 80. 199 ff.
132 In Oberösterreich.
133 Im Salzburger Gebiet, gleichwie Gastein.
134 Barbara Uttmann in Annaberg, gestorben 1553.
135 Um 1543 in Nürnberg; s.o.;S.81.
136 Der Wortlaut des geistlichen Vorbehalts ist in der Deutschen Geschichte 5, 276 angeführt: »Wo der Geistlichen einer von der alten Religion abtreten würde, soll derselbig sein Erzbisthum, Bisthum u.s.w. alsobald verlassen, ... auch den Capituln ... eine Person der alten Religion zu wählen und zu ordnen zugelassen sein«.
137 Verhandlungen der Reichstage von 1576, 1582, 1594, 1597; Werke Bd. 7 S. 90, 112 ff., 134, 143.
138 Siehe »Fürsten und Völker von Südeuropa«, Werke Bd. 35 S. 22 ff.
139 Acta antiquissima, a Lodovico Consalvo ex ore Sancti excepta; Acta Sanctorum