Wirtschaftsphilosophie. Thomas Sören Hoffmann
Читать онлайн книгу.2.3.4.1 Bernard Mandeville (1670-1733)
2.3.4.2 Adam Smith (1723-1790)
2.3.4.3 David Ricardo (1772-1823)
2.3.4.4 Thomas Robert Malthus (1766-1734)
2.3.4.5 Jean-Baptiste Say (1767-1832)
2.3.5 Erste philosophische Auseinandersetzungen mit der Ökonomie als Wissenschaft
2.3.5.1 Kant und die Fragen von Eigentum und Geld
2.3.5.2 Fichte und der geschlossene Handelsstaat
2.3.5.3 Hegel und die Verortung der Ökonomie in der bürgerlichen Gesellschaft
2.4 Wirtschaftsphilosophische Kontroversen im Zeitalter der sozialen Frage
2.4.1 Sozialisten, Kommunisten und die Entstehung der Sozialdemokratie
2.4.1.1 Owen, Fourier, Proudhon
2.4.1.2 Karl Marx und Friedrich Engels
2.4.1.3 Lassalle, Bebel und andere
2.4.2 Liberale und Utilitaristen
2.4.2.1 Von Bentham und Mill zum »Manchesterliberalismus«
2.4.2.3 Hermann Schulze-Delitzsch, Friedrich List, Gustav Schmoller
2.4.2.4 Jevons, Walras, Pareto, Menger und die Entstehung der »Neoklassik«
2.5.1 Grundlegende Ansätze und Debatten des 20. Jahrhunderts
2.5.1.1 Georg Simmel und die kulturphilosophische Perspektive auf die Wirtschaft
2.5.1.2 Max Weber und die Perspektive der Soziologie
2.5.1.3 John Maynard Keynes und der Keynesianismus als politisches Programm
2.5.1.4 Die Schule von Chicago bis zu Milton Friedman
2.5.1.5 Theorien der Wirtschaftsstufen, des Wirtschaftsstils und des Wirtschaftssystems
2.5.2 Theologische Interventionen
2.5.2.1 Entstehung, Entwicklung und Prinzipien der katholischen Soziallehre
2.5.2.2 Beiträge der evangelischen Wirtschaftsethik
3 Einblicke / Ausblicke in Sachen Wirtschaftsethik
3.1 Geschichte und Programm der Wirtschaftsethik
3.1.1 Wirtschaftsethik – Wirtschaftsrecht
3.1.2 Wirtschaftsethik im 20. Jahrhundert
3.1.2.1 Autoren und Ansätze
3.1.2.2 Arbeitsgebiete aktueller Wirtschaftsethik
3.2 Methodenfragen der Wirtschaftsethik: das Beispiel der »integrativen Wirtschaftsethik«
3.2.1 Zwei Modelle philosophischer Ethik
3.2.2 Aspekte der Konkurrenz von Autonomie und Integration in der Ethik – Kant und Hegel
3.2.3 Grundmodelle der Wirtschaftsethik und der Ansatz der »Integrativen Wirtschaftsethik«
3.2.3.1 Wirtschaftsethischer Dualismus
3.2.3.3 Ulrichs »Vernunftethik des Wirtschaftens«
3.2.3.4 Koslowskis »Ethische Ökonomie«
3.3 Themen der Wirtschaftsethik: das Beispiel der »Öffentlichen Güter«
3.3.1 Was sind »öffentliche Güter«?
3.3.2 »Globale öffentliche Güter«
3.3.3 Zur Kontroverse um die »öffentlichen Güter«
3.3.4 Ökonomische und philosophische Perspektive