Gesammelte Werke von Joseph Roth. Йозеф Рот

Читать онлайн книгу.

Gesammelte Werke von Joseph Roth - Йозеф Рот


Скачать книгу
Bruder Paul gehörte zu den Kerlen, die er verachtete und beneidete. Morgen kommt also dieser Kerl daher! Er ist reich, jung und gesund, ein niederträchtiges Sonntagskind. Ob er mir einen Pfennig gibt? Bestimmt nicht. Er ist ein Geizkragen. (Denn es gehörte zu Theodors Eigenheiten, sowohl den verachteten als auch den geschätzten »Kerlen« einen »Geiz« anzudichten.) Morgen kommt er daher und ergreift Besitz vom ganzen Haus. Er und die Mutter werden jetzt gegen mich zusammenhalten. Ich werde ihn sehr hochmütig empfangen. So wie ich das kann.

      »So wie ich das kann«, wiederholte er flüsternd. Angst hatte ihn wieder ergriffen. Das Veronal half nicht, es verursachte Herzklopfen, die Dachrinne hörte nicht auf zu wimmern, die Windstöße streuten in unregelmäßigen Abständen dicke Wassertropfen wie Kieselsteine gegen die Fenster. Theodor begann in einem Buch zu blättern, das er in Pauls Bibliothek gefunden hatte. Es war der »Rembrandt-Deutsche«. Er stieß auf einen Satz, der ihm gefiel, beschloß, ihn sich zu merken und morgen, wenn er mit Lehnhardt sprach, zu zitieren. Das ermüdete und schläferte ihn ein.

      Der Morgen erfüllte fahl das Fenster.

      VI

       Inhaltsverzeichnis

      Theodor erwachte spät.

      Er hörte Pauls Stimme aus dem Korridor und beschloß, das Wiedersehn mit dem Bruder möglichst lange hinauszuschieben und noch zwei Stunden im Bett zu bleiben. Seine Mutter klopfte an die Tür. Er meldete sich nicht, hüstelte nur. Er hörte, wie sich die Mutter wieder entfernte und im Speisezimmer etwas zu Paul sagte.

      Er kleidete sich mit besonderer Sorgfalt an und steckte das Abzeichen des Vereins »Gott und Eisen« ins Knopfloch. Es war ihm, als rüstete er sich zu der Begegnung mit einem gefährlichen Gegner, und sein Instinkt gebot ihm, allerhand Vorbereitungen zu treffen, und drückte ihm zuletzt noch eine seiner drei Pistolen in die Hand. Er sah das Magazin nach und steckte sie in die Hosentasche. Dann ging er leise, als hätte er jemanden zu überraschen, zur Tür des Speisezimmers, lauschte noch eine Weile und trat ein.

      Die beiden Brüder umarmten sich flüchtig und hauchten ihre Küsse in die Luft, einer über die Schulter des andern.

      »Was trägst du da für ein Abzeichen?« fragte Paul.

      »Das ist unser Verein!« erwiderte Theodor.

      »Was macht ihr dort?«

      »Allerhand!«

      Lange Pause.

      Theodor, der Stille nicht vertrug, fing an, im Zimmer hin und her zu gehn, den Kopf gesenkt, mit kurzem Schritt, den Daumen der rechten Hand im Ärmelausschnitt der Weste. Man hätte glauben können, er memorierte etwas oder löste in der Eile ein Rätsel, das ihm sein Bruder aufgegeben hatte.

      »Du bist heute spät aufgestanden?«

      »Ja!« knurrte Theodor.

      »Du bist spät schlafen gegangen?«

      Theodor schärfte die Ohren. Wußte der Bruder von der Büchse?

      »Ja, weißt du, der Regen läßt mich nicht schlafen, und außerdem hab’ ich gearbeitet!«

      »Du studierst?«

      »Ja, ich beschäftige mich seit einigen Monaten mit Marx.« Theodor liebte die verblüffenden Lügen. So erreichte er, daß der andere durch das Staunen gar nicht zur Ungläubigkeit kam, sondern eher zum Respekt.

      »Wie kommst du auf Marx?«

      »Es sind richtige Sachen bei diesem Kerl. Er hat eine Nase gehabt. Und außerdem soll man den Feind kennen, ehe man ihn bekämpft.«

      »Du willst also gegen ihn schreiben?«

      »Schreiben?! Die Zeit ist vorbei! Das Geschlecht kennt Taten!«

      »Was sind Taten?«

      »Was man mit Kopf und Hand ausführt. Zum Beispiel: Ordnung in Deutschland machen, die Regierung stürzen, die Bolschewisten und die Juden aller Parteien verbannen, Freudenfeuer anzünden und den Krieg erklären!«

      »Sprichst du im Namen eures Vereins?« fragte Paul.

      »Immer«, erwiderte Theodor. »Bei uns gibt es keine verrückten Einzelgänger wie du. Wir werden keinen Krieg mehr verlieren.«

      »Machst du mir die Niederlage zum Vorwurf?«

      »Allerdings, dir und den andern Juden!«

      »Also Krieg zwischen uns?«

      »Feindschaft auf jeden Fall. Wenn es nötig ist, auch Krieg!«

      »Unter solchen Umständen«, begann Paul nach einer Weile sehr ruhig und langsam, »können wir nicht unter einem Dach leben. Wir werden vielleicht die Mutter fragen – denn dieses Haus gehört nach dem Testament des Vaters ihr –, wer von uns beiden hierbleiben darf.«

      »Das Gesetz geht mich einen Dreck an. Nach eurem römisch-jüdischen Recht muß ich vielleicht ausziehn.«

      »Wir haben allerdings kein germanisches.«

      »Wir werden sehen!«

      Theodor begann wieder seine Wanderung, den rechten Daumen im Ausschnitt der Weste. Er wollte versuchen, eine Art stiller, sachlicher Gegnerschaft aufzurichten.

      »Hast du Marx jemals gelesen?«

      »Nein«, sagte Paul, »nur Mangelhaftes über ihn!«

      Trotzdem glaubte Theodor, daß eine objektive Anerkennung marxistischer Vorzüge Paul versöhnlicher stimmen würde. Also sagte er:

      »Immerhin, enorme Sache, dieser Marx!«

      Nichts konnte Paul mehr aufregen als die Wendung »enorme Sache« und die Art, in der sie sein Bruder aussprach. Die Anwesenheit des Bruders schmerzte seine Augen, lähmte seine Hände, die er in die Taschen steckte, um nicht sehen zu lassen, daß sie zitterten.

      »Du bist ein Analphabet!« sagte Paul plötzlich. »Du hättest noch elementare Dinge zu lernen!«

      »Du bist nicht kompetent, gar nicht kompetent!« Theodors Stimme wurde lauter. »Immer mit den elementaren Dingen. Das ist eure ganze Weisheit! Mit diesen elementaren Dingen habt ihr den Krieg verloren. Wir beginnen eine neue Epoche Deutschlands. Eure elementaren Dinge sind Dreck! Wir fangen überhaupt von vorne an. Man muß nicht Herder und Lessing gelesen haben, um ein Mensch, ein Deutscher zu sein! Es ist der verfluchte Neid, der euch zu uns so reden läßt. Ihr wollt uns nicht aufkommen lassen. Ihr haßt uns! Ihr neidet uns unsere Zukunft! Mit eurer klassischen Bildung! Das ist die Wahrheit! Ein Dummkopf bist du!«

      Den letzten Satz schrie Theodor so laut, daß Frau Bernheim aus der Küche kam. Noch ehe sie zu reden anfing, fuhr sie mit dem Handrücken an die Brauen, um die Tränen, deren sie sich bald zu bedienen gedachte, aus den hartnäckig trockenen Augen zu drücken. Sie blieb an der Tür und sagte:

      »Nun, Paul, ist dein Bruder nicht ein törichtes Kind?«

      Theodor sah auf seine Mutter und seinen Bruder mit einem Blick, den man auf die Leichen besiegter Feinde wirft. Er zog sein Taschentuch und begann, die Brille zu putzen. Mit seinen nackten, kleinen Augen, über denen die dünnen Lider auf und nieder flatterten, schaute er abwechselnd auf die Mutter und den Bruder, während er dachte: Ich halte sie im Bann! – Dann legte er die Brille an.

      Paul erhob sich plötzlich. Er hielt zwei drohende Fäuste vor Theodors Angesicht. Der griff nach der Hosentasche, wo der Revolver lag. Einen kurzen Augenblick dachte Paul an die Szene mit Nikita. Schnell zielte er nach Theodors Augen. Man hörte ein leises Splittern. Die Brille zerbrach. Gleichzeitig stieß Frau Bernheim einen Schrei aus.

      Ein paar Minuten standen alle drei bewegungslos. Sie erinnerten an Gestalten aus Wachs im Panoptikum. Von der Konsole her tickte die Uhr. Der Regen trommelte gegen die Fenster. Man hörte das Summen der Wasserleitung aus dem Korridor.

      Dann


Скачать книгу