Reise Know-How Reiseführer Gran Canaria mit den zwölf schönsten Wanderungen. Dieter Schulze
Читать онлайн книгу.Kakteen, Agaven und Orchideen. Kindern – aber nicht nur ihnen – gefallen die Shows mit Delfinen, Papageien und Raubvögeln. In einem Aquarium tummeln sich Hunderte von Fischen aus dem Pazifik und dem Amazonas.
Hinweis: Das über dem Park gelegene, beim Brand 2007 von den Flammen erfasste Hotel wurde renoviert, kann aber aufgrund juristischer Streitigkeiten vorerst nicht neu eröffnet werden.
Monte León und Ayagaures
Die beiden Orte lassen sich zu einer attraktiven Gebirgsrundtour verbinden. Auf der gut ausgebauten GC-503 gelangt man über Montaña de la Data zum noblen Wohnort Monte León. Deren prominentester Bewohner war lange Zeit der Konzertmanager Justus Frantz. Später passiert man den Aussichtsbalkon Cima Pedro González und genießt einen großartigen Blick in die umliegenden Canyons. Gut erkennen kann man auch die 18 km lange Staubpiste, auf der sich vereinzelte Autos (und Wanderer) von Ayagaures nach Arteara quälen.
Ayagaures am gleichnamigen Stausee ist nach drei weiteren Kilometern erreicht. Es lohnt sich, in den Barranco auf einer nur anfangs asphaltierten Piste ein Stück hinaufzufahren, bis der zweite Stausee, der romantische Embalse de Gambuesa, erreicht ist. Am gegenüberliegenden Ufer lugen aus dem Palmendickicht die Häuser des Weilers Ayagaures Alto hervor (erreichbar via Staudamm). Auf Wanderwegen gelangt man von dort ins zentrale Bergland um San Bartolomé.
Für die Rückfahrt nach Maspalomas empfiehlt sich die GC-504: In sanften Kurven verläuft die auch bei Radfahrern beliebte Straße im grünen Schilfbett des Barrancos.
Finca Montecristo – Kunst und Botanik
„Die Pflanzen wachsen bei mir wie in der Natur, nicht geordnet und schon gar nicht in Reih und Glied”, so der Gartenbaukünstler und Deutschfranzose Guy Martin, der sich im Barranco de Ayagaures einen Traum erfüllt hat. An einem 40.000 m2 großen Steilhang hat er Exoten aus aller Welt gepflanzt, die nun einen Botanischen Garten bilden. Hier kann man lustwandeln auf verschlungenen, mit Naturstein ausgelegten Wegen. Was den Ort zu einem grünen Zauberreich macht, sind die eingestreuten Kunstwerke, Installationen und antiken Sammelstücke. Einige stammen aus Guys Hand: Aus recyceltem Glas, Eisen, Stein und Holz schuf er poetische Mannsbilder: stark und zugleich zerbrechlich, als Torso, mit und ohne Waffe, halb Tier, halb Frau. In einer Höhlengalerie werden Werke befreundeter Künstler ausgestellt. Auch ein Töpfer ist vor Ort, dem Sie bei der Arbeit über die Schulter schauen können. Auf der Finca Montecristo kann man auch wunderbar speisen: auf lauschigen Terrassen oder einer „Empore“ mit Talblick, in einem Bali-Pavillon am Koi-Karpfen-Teich oder im Schatten von Paradiesbäumen. Profi-Koch Andreas Dacke bereitet mediterrane Tapas-Teller zu, wunderbar schmeckte mir sein Kaninchen – dazu gibt’s guten französischen Wein!
Unterkunft
MEIN TIPP: Ap. Montecristo
Westlich des Leuchtturms führt der Paseo, eine attraktive Palmenpromenade, kilometerlang in Richtung Pasito Blanco. Vorbei ist die Zeit, da es zur Landseite nichts als Steppe und Halbwüste gab. Um die Jahrtausendwende begann man mit dem Bau eines neuen Nobel-Resorts, dessen Hotelpaläste mit ihren Türmen und Kuppeln wie Schlösser anmuten. Leider schieben sich dazwischen auch hier die für Spanien typischen „Einkaufszentren“, die sich – von einem anderen Investor erbaut – nicht um die feudale Architektur ringsum scheren. Weiter landeinwärts entstanden ein großes Kongress- und Konzertzentrum (Auditorio/Centro de Congresos) und eine moderne Privatklinik. In villenartigen Reihenhäusern verbringt Gran Canarias begüterte Schicht das Wochenende – den Golfplatz Meloneras hat sie unmittelbar vor der Haustür.
Das Einzige, was man in Meloneras bisher vermisst, ist ein Strand. Doch bald wird Abhilfe geschaffen: Die nördlich angrenzende Kiesbucht wird mit Sand aufgeschüttet und die Promenade bis zum Jachthafen Pasito Blanco verlängert.
207gc sg
Im Garten des Hotels Costa Meloneras
Praktische Tipps
Unterkunft