Kleine Geschichte Mittelfrankens. Franz Metzger

Читать онлайн книгу.

Kleine Geschichte Mittelfrankens - Franz Metzger


Скачать книгу
das Bistum Würzburg errichtet, dessen Sprengel bis an das Rednitztal und den Rangau reichte. Die Missionierung dieses Gebiets übertrug Bonifatius Angehörigen seiner eigenen Familie, den Geschwistern Willibald, Wunibald und Walburga. Sie errichteten zahlreiche Kirchen und Klöster, die zu Pflanzstätten der Glaubensverkündigung wurden, bzw. regten deren Gründung an. So stiftete ein Edelfreier namens Gumbert 748 an der Mündung des Onoldsbaches in die Rezat ein Benediktinerkloster, die Ursprungszelle Ansbachs.

       Heidenheim – Keimzelle der Christianisierung

       Das „Mutterkloster“ Mittelfrankens, Heidenheim, wurde 752 von Wunibald im Waldland des Hahnenkamms gegründet. Der Missionar verstarb dort 761 und wurde in der Klosterkirche beigesetzt. Die Leitung übernahm Wunibalds Schwester Walburga, welche die Gründung als Doppelkloster für Mönche und Nonnen bis zu ihrem Tod 779 weiterführte. Als Benediktinerkloster bestand es bis 1537, als es im Zuge der Reformation von Markgraf Georg säkularisiert wurde.

       Das Vorbild Heidenheims regte fränkische Grundherren zu eigenen Gründungen an; so erfolgte z. B. die Errichtung des Benediktinerstifts Herrieden an der Altmühl 782 durch einen gewissen Cadolt. Zum angelsächsischen Glaubens-Stoßtrupp gehörte auch der Missionar Sola, auf den die Gründung des Klosters Solnhofen nach 797 zurückgeht.

      Bonifatius trat für die Gründung eines eigenen Bistums in Eichstätt ein; um 742 wurde Willibald zu dessen erstem Bischof berufen. Es umfasste fränkische, alemannische und bayerische Gebiete und sorgte – neben der seelsorgerlichen Betreuung – dafür, dass das kirchliche wie alltägliche Leben in die fränkische Reichsorganisation integriert war.

       Eingebunden in das Karolingerreich

      Das spätere 8. Jh. sah nicht nur eine engere religiöse Einbindung in das Frankenreich: Karl der Große (reg. 768–814) versuchte auch, die Macht der Krone gegen den lokalen Adel stärker durchzusetzen. An den Straßen und Flüssen wurden im Abstand von Tagesreisen (25–30 km) befestigte Rast- und Vorratshäuser angelegt. Diese dienten dann auch den „Königsboten“ als Stützpunkte. Die missi Dominici waren Vertraute des Herrschers, die, stets zu zweit, die ihnen zugewiesenen Bezirke bereisten, um Botschaften des Kaisers zu überbringen, die Ausführungen der Gesetze zu kontrollieren und überhaupt den örtlichen Grafen und Grundherren auf die Finger zu sehen. Sollte der Kaiser, der sein Reich vom Sattel aus regierte, selbst vorbeikommen, dienten ihm größere, zu Pfalzen ausgebaute Königshöfe als Residenz auf Zeit. Die bedeutendste Pfalz der Karolinger- und Ottonenzeit im östlichen Franken war Forchheim, bis es im 11. Jh. von Nürnberg abgelöst wurde.

      Unter dem Schutz des Großreichs entfaltete sich während des 9. Jhs. im fränkischen Raum eine weitere Phase der Landnahme und Ortsgründungen, die durch den Zusatz -dorf oder -hausen gekennzeichnet sind. Sachsen bei Ansbach und weitere Orte mit dem Zusatz -sachsen sind dagegen Gründungen, in denen aus ihrer Heimat deportierte Sachsen angesiedelt wurden. Dieser Stammesverband leistete dem fränkischen Machtanspruch 30 Jahre lang erbitterten Widerstand, den Kaiser Karl durch Umsiedelungen zu brechen hoffte.

image

       Ein Wasserweg für das Karolingerreich: Darstellung des Baus des „Karlsgrabens“ in der mittelalterlichen Frieschronik.

       Der Karlsgraben

       Mit dem Römischen Reich war auch dessen hoch entwickeltes Straßensystem zusammengebrochen. Für schwerere Transporte wich man nach Möglichkeit auf Wasserwege aus. Mit flachen Booten versuchte man, schmale Flüsse wie Aisch, Altmühl, Wörnitz und die Rednitz mit ihren beiden Quellflüssen schiffbar zu machen. Die schwäbische Rezat nähert sich bei Dettenheim bis auf 3 km der Altmühl.

       Um das mühselige Umladen auf Fuhrwerke für diesen kurzen Abschnitt zwischen Main und Donau zu vermeiden, ließ Karl der Große ab 783 „einen großen Graben zwischen Alcmona (Altmühl) und Radantia (Rezat)“ ausheben, wie die Reichsannalen festhalten. Nach einer Quelle des 9. Jhs. hatte er allerdings wenig Erfolg: „Wegen anhaltender Regenfälle und weil das sumpfige Erdreich von Natur aus viel Nässe enthielt, konnte das begonnene Werk nicht vollendet werden. So viel Erdreich die Arbeiter tagsüber ausgruben, so viel rutschte über Nacht wieder zurück.“ Archäologische Untersuchungen an erhalten geblieben Spuren der „Fossa Carolina“ lassen aber den Schluss zu, dass der „Karlsgraben“ doch fertiggestellt und wohl auch genutzt wurde.

       Karls Traum von einem funktionierenden Wasserweg wurde erst 1846 vom Bayernkönig Ludwig I. umgesetzt.

       Von Ostfranken zum Herzogtum Franken

      Seit dem 8. Jh. findet sich in Quellen immer häufiger der Begriff Francia orientalis, Ostfranken. Mit der Aufteilung des Reichs Karls des Großen in zunächst drei, später zwei Herrschaften unter karolingischen Regenten wurde der Begriff dann auf den gesamten östlichen Reichsteil übertragen, der mit der Wiederbelebung des Kaisertitels unter Otto I. 962 zum „Heiligen Römischen Reich“ wurde. Dessen Teil nördlich der Alpen setzte sich aus Stammesherzogtümern zusammen – Sachsen, Schwaben, Bayern, Lothringen.

      Für das Gebiet rund um den Main mit dem Zentrum Würzburg setzte sich der Begriff „Franken“, nunmehr ohne „Ost-“, durch, ohne dass sich eine vergleichbare Macht der Herzöge ausgebildet hätte. Deren Rolle wurde zu großen Teilen und mit Unterbrechungen vom Würzburger Bischof übernommen.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBFnCowDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDlfhp8 PYvHVrdSy3jwG3bZ8v8AFwPUH1rvB+z7a4/5C8v6f/E1D+ztk2Gq8/8ALX+i17ligDxP/hn21/6C 8v6f/E0v/DPlr/0F5f0/+Jr2zFGKAPE/+GfLX/oLy/p/8TR/wz5a/wDQXl/T/wCJr2zFGKAPE/8A hny1/wCgvL+n/wATR/wz5a/9BeX9P/ia9sxRigDxP/hny1/6C8v6f/E0f8M+Wv8A0F5f0/8Aia9s xRigDxP/AIZ8tf8AoLy/p/8AE0f8M+Wv/QXl/T/4mvbMUYoA8T/4Z8tf+gvL+n/xNH/DPlr/ANBe X9P/AImvbMUYoA8T/wCGfLX/AKC8v6f/ABNH/DPlr/0F5f0/+Jr2zFGKAPE/+

Скачать книгу