Denkwürdigkeiten des Pickwick-Klubs. Charles Dickens
Читать онлайн книгу.Der Ball flog aus seiner Hand pfeilschnell und geradeswegs nach dem mittleren Knopf des Pfahles. Dumkins war auf der Hut; er fing ihn mit der Spitze seines Bauholzes auf, und der Ball flog über die Köpfe der Aufpasser weg, die sich gerade tief genug bückten, um ihn über sich wegsausen zu lassen.
» Ein Strich – ein Strich – ein anderer. – Nun, geworfen – auf damit – aufgefangen – einen andern – nein – ja – nein – geworfen, geworfen.«
Das waren die Rufe, die dem Schlag folgten, worauf den Muggletonern zwei angeschrieben wurden.
Podder erntete Lorbeeren genug, um sich und ganz Muggleton damit zu bekränzen. Er schlug die zweifelhaften Bälle nieder, ließ die schlechten vorbeifliegen, fing die guten auf und warf sie nach allen Richtungen. Die Aufpasser waren erhitzt und müde: die Ballwerfer wechselten ab und schlugen die Bälle, daß sie den Arm nicht mehr aufheben konnten; nur Dumkins und Podder blieben unermüdet. Versuchte ein älterer Herr, den Flug eines Balles zu hemmen, so rollte er ihm zwischen die Beine oder schlüpfte ihm durch die Hände.
Wollte ihn ein flinker Bursche auffangen, so traf er ihn auf die Nase und flog mit doppelter Kraft lustig zurück, während sich die Augen des flinken Burschen mit Tränen füllten und der Angstschweiß auf seine Stirn trat. Als Dumkins und Podder rechneten, zählte Muggleton vierundfünfzig, während das Kerbholz der Dingley Deller so weiß war wie ihre Gesichter: der Vorsprung war zu groß, um wieder eingeholt werden zu können. Vergebens boten der gewandte Luffey und der begeisterte Struggles ihre ganze Geschicklichkeit und Erfahrung auf, um das Feld wieder zu erobern, das Dingley Dell im Kampfe verloren hatte; – es war umsonst, und kaum hatte Dingten Dell einige Nummern, so gab es sich gefangen und erkannte Muggleton als Sieger an.
Der Fremde hatte mittlerweile unaufhörlich gegessen, getrunken und gesprochen. Bei jedem guten Schlag drückte er in der herablassenden Weise des Gönners seine Zufriedenheit und seinen Beifall aus, wodurch sich die betreffende Partie notwendig sehr geschmeichelt fühlen mußte. Bei jedem Fehlschlage dagegen gab er vor seinen demütigen Zuhörern sein persönliches Mißfallen durch Worte, wie »ach, ach – dumm – Butterfinger – pfui« – und ähnliche zu erkennen. Ausrufe, die ihn in den Augen sämtlicher Anwesenden als einen vorzüglichen und unfehlbaren Richter der ganzen geheimnisvollen Kunst des edlen Kricketspiels erscheinen ließen.
»Kapitalspiel – gut gespielt – einige bewundernswerte Schläge«, sagte der Fremde, als sich nach dem Spiele beide Parteien in dem Zelte versammelten.
»Haben Sie auch schon gespielt, Sir?« fragte Herr Wardle, der sich an seiner Geschwätzigkeit sehr ergötzte.
»Gespielt? Denke wohl, ich habe Kricket gespielt – tausendmal – nicht hier – Westindien – ungeheure Anstrengung – heiße Arbeit – sehr heiß.«
»Es muß freilich unter jenem Himmelsstriche keine Kleinigkeit sein«, bemerkte Herr Pickwick.
»Kleinigkeit? – Heiß – brennend heiß – glühend. Spielte einst um eine Wette – ein einziger Pfahl – mein Freund, der Oberst – Sir Thomas Blazo – wer die meisten Läufe bekommen sollte. – Gewann den Wurf – Vorhand – sieben Uhr abends – sechs Eingeborene zum Aufpassen – kamen; hielten mit – enorme Hitze – die Eingeborenen alle ohnmächtig – weggebracht – ein neues Halbdutzend aufgestellt – auch ohnmächtig – Blazo ballschlagend – von zwei Eingeborenen unterstützt – konnte mich nicht ausstechen – auch ohnmächtig – weggebracht der Oberst – wollte sich nicht geben – treuer Diener – Guanko Samba – der letzte Mann übrig – Sonne so heiß, daß die Ballhölzer glühten und der Ball schwarz wurde – fünfhundertsiebzig Läufe – ganz erschöpft – Guanka strengte letzte Kräfte an – hielt auch aus – nahm ein Bad, wankte zur Tafel.«
»Und was wurde aus dem – wie nannten Sie ihn?« fragte ein alter Herr.
»Blazo?«
»Nein, der andere.«
»Guanko Samba?«
»Ja, mein Herr.«
»Armer Guanko – erholte sich nicht mehr – zielte nach mir – hat ausgezielt – tot, Sir.«
Hier begrub der Fremde sein Gesicht in einen braunen Krug: ob er seine Rührung verbergen oder den Inhalt bis zum letzten Tropfen aufsaugen wollte, kann ich nicht bestimmt entscheiden. Wir wissen nur, daß er plötzlich absetzte, lang und tief Atem schöpfte und sich neugierig umsah. Da traten zwei von den ersten Mitgliedern des Dingleydellklubs mit den Worten zu Herrn Pickwick:
»Wir werden im blauen Löwen ein Essen einnehmen, Sir. Wir hoffen, Sie und Ihre Freunde werden uns die Ehre schenken.«
»Natürlich«, sagte Herr Wardle. »Zu unsern Freunden zählen wir auch Herrn – – –« hier sah er den Fremden an.
»Jingle«, sagte der gewandte Mann, den Wink augenblicklich auffassend. »Jingle – Alfred Jingle, Ritter von Ohneschloß auf Nirgendheim.«
»Ich bin überzeugt, daß es mir dort sehr gefallen wird«, sagte Herr Pickwick.
»Mir auch«, sagte Herr Alfred Jingle, faßte Herrn Pickwick an dem einen und Herrn Wardle an dem andern Arm, und flüsterte Pickwick mit dem Tone der Zuversicht ins Ohr:
»Verdammt gutes Essen – kalt, aber kapital – schielte diesen Morgen ins Zimmer – Geflügel, Pasteten und alles Mögliche – lustige Kerle das – auch gut benommen – sehr gut.«
Da man weiter keine Vorbereitungen mehr zu treffen hatte, schlenderte die Gesellschaft in Gruppen zu zwei und drei langsam in die Stadt. Nach einer Viertelstunde saßen alle im großen Saale des blauen Löwen von Muggleton – Herr Dumkins führte den Vorsitz, und Herr Luffey hatte die Würde des Vizepräsidenten.
Nun ging ein allgemeines Geplauder an: Messer, Gabeln und Teller wurden mit großem Geräusch in Bewegung gesetzt. Drei dickköpfige Aufwärter liefen unaufhörlich aus und ein, und die deftigen Speisen verschwanden mit Blitzesschnelle von der Tafel. Zur Steigerung der allgemeinen Aufregung aber trug der scherzhafte Herr Jingle wenigstens sechsmal soviel bei als irgendein anderes Mitglied der Gesellschaft.
Nachdem jeder gegessen, was er konnte, wurde abgedeckt, damit Flaschen, Gläser und Dessert Raum gewännen. Die Kellner trugen ab, oder, um es deutlicher zu sagen, trugen die Reste der Speisen und Getränke, deren sie noch habhaft werden konnten, aus dem Saal, um sie zu eigenem Gebrauch und Nutzen zu verwenden.
Mitten in dem allgemeinen Getöse der Tafelfreuden und der einsetzenden Unterhaltung fiel ein kleiner Mann auf mit einem wichtigtuenden Gesicht, das zu sagen schien: störe mich nicht in meinen Betrachtungen, oder ich will euch allen widersprechen. Er rührte sich nicht und warf nur zuweilen, wenn das Gespräch stockte, Blicke um sich, als wollte er irgend etwas höchst Gewichtiges vorbringen. Dann und wann räusperte er sich auch mit unbeschreiblicher Würde. Endlich rief er während einer kleinen Pause mit sehr lauter, feierlicher Stimme:
»Herr Luffey!«
Jedermann schwieg, als der Angeredete antwortete:
»Sir!«
»Ich wünsche einige Worte an Sie zu richten, Sir, wenn Sie die Herren bitten wollen, ihre Gläser zu füllen.«
Herr Jingle ließ im Tone der Gönnerschaft ein »Hört! Hört!« vernehmen, das von den übrigen Mitgliedern der Gesellschaft wiederholt wurde. Nachdem die Gläser gefüllt waren, nahm der Vizepräsident eine Miene der gespanntesten Aufmerksamkeit an und sagte:
»Herr Staple.
»Sir,« begann der kleine Mann aufstehend, »ich wünsche das, was ich zu sagen habe, an Sie zu richten, statt an unsern würdigen Präsidenten, weil unser würdiger Präsident gewissermaßen – ich darf sagen, in hohem Grade – der Gegenstand dessen ist, was ich zu sagen oder vielmehr zu – zu –«
»Vorzutragen habe«, ergänzte Herr Jingle.
»– Ja, vorzutragen«, sagte der Kleine: »ich danke meinem ehrenwerten Freunde, wenn er mir erlauben will, ihn so zu nennen – (vier