Perry Rhodan Neo 243: Drei Tropfen Unendlichkeit. Rainer Schorm

Читать онлайн книгу.

Perry Rhodan Neo 243: Drei Tropfen Unendlichkeit - Rainer Schorm


Скачать книгу
von NATHAN allein initiiert.«

      Als ob mich das beruhigen würde!, dachte Bull. Er starrte auf eine polierte Chromfläche seitlich vor ihm und schnitt eine Grimasse. Durch die leicht gewölbte Oberfläche verzerrte sich sein eher rundes Gesicht zu einer Clownsmaske. Die roten Haare verstärkten diesen Eindruck noch.

      Hübscher Kerl, kommentierte er das groteske Bild.

      Unter dem Raumboot bewegte sich die Mondoberfläche unaufhaltsam weiter. Denn der Begriff »Parkposition« bedeutete keineswegs, dass die Space-Disk reglos an einem Ort verharrte, sondern lediglich, dass sie in einen festen Orbit um Luna eingeschwenkt war. Der Kurs führte über die erdabgewandte Mondseite und würde in ein paar Minuten die Position des Korolevkraters kreuzen. Der lag ganz in der Nähe des Asmodeuskraters und damit von NATHAN.

      Immer mehr Lichtsignale an der Instrumentenkonsole heischten um Aufmerksamkeit. Bisher war all das kein offizieller Alarmzustand, aber das konnte sich schnell ändern. Sorgen bereitete Bull, dass er den Grund nicht erfuhr – noch immer nicht. Als Protektor war er eine zentrale Person innerhalb der Systemverteidigung. Er hätte also zumindest eine kurze Benachrichtigung von NATHAN erwartet.

      Hier stimmt etwas ganz und gar nicht!, dachte er. Auf dem Mond? Direkt neben der Erde? Hier müsste alles aufheulen!

      Er stellte sich die aufgeregten Reaktionen auf der Erde vor. Sobald in der Reichweite NATHANS sonderbare Dinge geschahen, führte das zu einer Panik. Für viele war die Hyperinpotronik auf dem Mond ohnehin eine Zumutung; nicht nur politisch.

      Bull sichtete die Kurzmeldungen, die ihn über die Geschehnisse auf dem diplomatischen Parkett auf dem Laufenden hielten. Erwartungsgemäß konnte er normale politische Krisen schnell als Problemursache ausschließen. Über einen akuten Eklat hätte man ihn längst informiert. Nun war das wegen der Isolierung des Monds unmöglich geworden. Die Situation erinnerte ihn besorgniserregend an eine Evakuierung.

      »Die Flugdichte hat um dreiundzwanzig Prozent zugenommen«, bestätigte die Positronik seine Vermutung. Das war ein beachtlicher Anstieg und passte nicht im Mindesten zu den üblichen Flug- und Terminplänen. Der Raumschiffsverkehr im Umfeld von Erde und Mond war streng reguliert. Sogar der Chinesische Block hielt sich peinlich genau an die Zeiten und Routen. An einem Verkehrschaos war niemandem gelegen, zumal es beinahe immer zu Verletzten oder Toten kam, wenn sich ein Unfall im freien Raum ereignete.

      Nervös trommelte er mit den Fingern auf der nutzlos gewordenen Hauptkonsole. Die Holos wurden unverändert bereitgestellt, aber er hatte keinen Zugriff mehr auf die Steuersysteme. Diese Art von Hilflosigkeit hasste er.

      »Ich fresse einen Besen, wenn du damit nichts zu tun hast.« Bull knirschte mit den Zähnen und starrte wütend auf eine Wiedergabe des großen Areals, das von NATHAN beherrscht wurde. Sein Misstrauen gegen die Hyperinpotronik war nie verschwunden, auch wenn sein Bild sehr viel differenzierter war als das des durchschnittlichen Politikers.

      Eins hatte er immerhin begriffen: dass NATHAN die Erde und die Menschheit schützte. Viele Menschen verwechselten die anorganische Intelligenz, die im Asmodeuskrater entstanden war, mit einem normalen, wenn auch riesigen Rechner. Eine krasse Fehleinschätzung, denn NATHAN war sehr viel mehr. Eine Intelligenz aus eigenem Recht. Ein echter Bewohner des Monds – eine eigene Lebensform. Für die politische Klasse war die bloße Existenz der Hyperinpotronik eine Zumutung. Denn NATHAN unterwarf sich der menschlichen Autorität nicht, hatte eigene Absichten, Pläne und leider auch eigene Mittel, wozu nicht zuletzt die Posbis zählten. Seit die positronisch-biologischen Roboter die Hyperinpotronik gefunden hatten, hatten sie NATHAN zu ihrem Idol auserkoren. Sie waren selbst eher Intelligenzen als schlichte Maschinen. Immer wieder erreichten Posbipilger den Mond und unterstellten sich NATHAN aus freien Stücken. NATHAN war für sie die Spitze der eigenen Entwicklung, Inbegriff und Sinn eines Posbilebens. Ein noch halb im Hyperraum befindlicher Posbiwürfel, der auf dem Mond abstürzte, war so etwas wie die Initialzündung für NATHAN gewesen. Die Posbis betrachteten sich deshalb auf gewisse Art als NATHANS Eltern.

      »Damit liegen sie nicht mal falsch, die Blechköpfe«, murmelte Bull, während er die Oberfläche unter dem Raumboot beobachtete. Sie näherten sich gerade der ehemaligen Moon Area X. Sie lag bereits auf der dunklen Seite des Monds

      Bull hatte den Impakt seinerzeit nicht selbst erlebt, aber ohne Zweifel hatte dieses Ereignis eine neue Ära eingeleitet. Die Menschheit war seither gezwungen, sich das Sonnensystem wieder mit einer anderen Intelligenz zu teilen. Dazu kamen die Marsianer, die so etwas wie die allererste Kolonie der Erde waren. Er dachte an Farouq, den Sohn, den Perry Rhodan und Thora da Zoltral adoptiert hatten. Seit vor vielen Tausend Jahren der Neandertaler und der Denisova-Mensch ausgestorben waren, gab es neuerdings wieder unterschiedliche Zweige der Menschheit. Der Homo sapiens marsianis war einer davon.

      »Wer verliert schon gern ein Monopol?«, sinnierte er. »Das macht alles nur komplizierter. Aber ich schweife ab ...«

      Er aktivierte das Funkgerät, sendete seinen Prioritätscode und erhielt tatsächlich ein Freizeichen. Trotz seiner Vorbehalte wusste er, dass NATHAN ihn schätzte. Das hatte sich verstärkt, nachdem seine beiden Töchter Laura und Sophie Bull-Legacy NATHAN-Interpreterinnen geworden waren. Er war stolz auf die Leistung der beiden, aber ein gewisses ambivalentes Gefühl war nie verschwunden, gleichgültig wie oft ihm die Zwillinge versicherten, dass seine Ängste unbegründet seien.

      »Ich hätte gern eine Erklärung dafür, warum meine Einfluggenehmigung offenbar widerrufen oder ausgesetzt wurde!«, sprach er laut ins akustische Aufnahmefeld.

      Die erste Reaktion war eine wenig modulierte Stimme, die der automatisierten Flugleitung: »Die Space-Disk TU-433, Eigenname LAGAVULIN, wurde umgeleitet auf den Anflugkorridor drei. Von manueller Lenkung bitten wir Abstand zu nehmen. Nutzen Sie ausschließlich den zugewiesenen Flugkorridor, und bleiben Sie auf dem Leitstrahl, bis Sie eingewiesen werden.«

      Will mich das anorganische Riesenhirn vergackeieren?, dachte Bull verblüfft. Was soll das denn werden?

      Die Zahl der Warnlichter überschritt in diesem Augenblick eine kritische Grenze, und die Positronik der Space-Disk löste den stillen Alarm aus. Er zeigte nicht so sehr eine direkte Gefahr an, die für das Raumboot bestand, hierfür existierten die normalen Alarmstufen. Es war eher eine Möglichkeit der Hauptpositronik, auf eine ungewöhnliche Situation hinzuweisen. Gleichzeitig handelte es sich um eine Aufforderung an die Besatzung, sich darum zu kümmern. Da Bull allein an Bord war, galt die Aufforderung ihm.

      »Ich mach ja schon!«, sagte er laut und leicht genervt. »Das tue ich bereits die ganze Zeit.«

      Er aktivierte den Kommunikationskanal erneut, obwohl er nicht mit einer anderen Antwort rechnete. Positroniken ähnelten Behörden in mehr als einer Hinsicht. Unter anderem darin, sich um konkrete oder gar individuelle Antworten herumzudrücken.

      Bulls Stimme klang deutlich ungeduldiger als zuvor.

      »Hier spricht Protektor Bull«, funkte er. »Identifikationscode und Autorisierung für den Anflug auf NATHAN werden parallel übermittelt. Warum wurde meine Landegenehmigung aufgehoben? Warum wurde ich auf einen Leitstrahl und einen Warteorbit gesetzt?«

      Und der Teufel soll dich holen, wenn du jetzt Paragrafen aus der Schublade holst!, dachte er dann, obwohl er exakt damit rechnete. Seine Laune wurde immer schlechter.

      »Protektor Bull«, klang eine sonore Stimme auf. »Willkommen.«

      Bull holte tief Luft. »NATHAN höchstpersönlich. Ich bin begeistert. Ich hatte bestenfalls mit Mister Leibnitz gerechnet ...«

      »Mister Leibnitz ist beschäftigt und bis auf Weiteres unabkömmlich«, sagte NATHAN.

      Der direkte Kontakt zu NATHAN irritierte Bull häufig. Die Stimme unterschied sich in nichts von der eines Menschen. Tonlage, Artikulation, gleichgültig, worauf man achtete, alles wirkte so human, wie nur irgend vorstellbar. Vielleicht war das der Grund für sein Unbehagen: die scheinbare Menschlichkeit, die dem Wissen darüber widersprach, was NATHAN wirklich war. Alles, aber kein Mensch.

      »Ich warte auf eine Antwort«, blieb Bull resolut. »Neben einigen bürokratischen Kinkerlitzchen, die abzuarbeiten sind, wollte ich lediglich meine


Скачать книгу