Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren. Группа авторов

Читать онлайн книгу.

Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren - Группа авторов


Скачать книгу
gleichzeitiger Ausblendung der Schüler*innenperspektive

       Konstruktion eines Rollenverständnisses, das Lehrpersonen als unfehlbar und unantastbar proklamiert

       Tendenz zur lehrseitigen Betrachtung des Unterrichts

       Verortung von Unterrichtsstörungen und ihrer Ursachen ausschließlich auf Seiten der Schüler*innen

       Externe Attribuierung

       Negative Menschenbildannahmen und transmissive Überzeugungen

       6. Fazit

       Literaturverzeichnis

       4. Interdisziplinäre Perspektiven auf Phänomene des Verstehens

       Embodied Cognition, Affekt und Verstehen

       Zur Herleitung eines (literaturbezogenen) Verstehensmodells aus der Philosophie der Verkörperung

       Johannes Odendahl

       1. Einleitung

       2. Verstehen als mentaler Modellbau: Zu einer kognitionspsychologischen Konzeption des Textverstehens

       3. Verstehen als körpergebundenes Phänomen: Ansätze der Embodied Cognition

       4. Fortspinnungen von Johnsons ‚verkörpertem‘ Kognitionsbegriff: Zur Rolle von Subjektivität, Affekt und Emotion für das Verstehen

       5. Eine modellhafte Veranschaulichung

       6. Didaktische Folgerungen

       6. 1. Zum Verhältnis von (,pragmatischem‘) Handlungs- und (,referentiellem‘) Sprachverstehen

       6. 2. Affektives Verstehen als Richtungsgeber für Bildungsprozesse

       7. Resümee und Ausblick

       Literaturverzeichnis

       Verstehende Diagnostik

       Pädagogische Erfahrungen mit Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Erkrankungen im Kontext von Schule und Behinderung

       Thomas Hoffmann

       1. Intellektuelle Behinderung und psychische Erkrankung

       2. Deprofessionalisierungsfallen

       3. Methodische und methodologische Grundsätze

       3. 1. Pädagogisches Handeln

       3. 2. Außensicht

       3. 3. Innensicht

       3. 4. Theoretische Rekonstruktion

       4. Zusammenfassung und Schluss

       Literaturverzeichnis

       Führen als responsives Geschehen

       Dem Phänomen ‚Führen‘ auf der Spur

       Niels Anderegg

       1. Führung und Lernen

       2. Netzwerktheorie von Harrison White

       3. Führen phänomenologisch betrachtet

       Vignette

       4. Führen als responsives Geschehen

       5. Abschließende Bemerkungen

       Literaturverzeichnis

       Potenziale und Grenzen von „Oral History“ im Kontext biographischer Rekonstruktionen

       Ein theoretischer und empirischer Beitrag zu den Phänomenen des (Nicht-)Verstehens von Einflüssen religiöser Aspekte auf die Lebensgestaltung

       Alina Knoflach

       1. Einleitende Problemstellung

       2. Forschungsstand

       3. Auswahl der Methode: Oral History

       3. 1. Grenzen und Potenzial der Oral History

       3. 2. Oral History als Methode um Erfahrungen zu verstehen, oder das (Nicht-)Verstehen zu erfahren

       4. Auswahl der Kategorien und Interviewpartner*innen

       4. 1. Mehrdimensionale Verstehensebene als forschungsmethodologisches Spezifikum

       5. Geographische Kategorie

       6. Wechselwirkung: soziale und religiöse Kategorie

       7. Religiosität als sinngebender und


Скачать книгу