Im wilden Balkan. David Urquhart

Читать онлайн книгу.

Im wilden Balkan - David Urquhart


Скачать книгу
target="_blank" rel="nofollow" href="#fb3_img_img_4b5cb8a5-097d-5658-a6d6-dd42f813799e.jpg" alt="Images"/>

      Bild des Kaufmanns Giorgios Mauros (1783-1818), der aufgrund seiner intensiven Handelsbeziehungen nach Österreich und Deutschland den Namen „Schwar(t)z“ annahm.

      Ich fand hier meinen Reisegefährten, der aus Larissa gekommen war, um mich zu erwarten, vom Fieber genesen, aber sehr beunruhigt über mein Leben und äußerst verdrießlich und entrüstet über den Charakter der Bewohner eines Ortes, den er mit ähnlichen Erwartungen wie ich betreten hatte. Der Unterschied zwischen diesem Ort und allen anderen, die wir besucht hatten, hätte uns beinahe auf den Gedanken gebracht, wir wären von einer Welt in die andere gekommen. Es kamen keine Besuche der angesehensten Leute, um uns willkommen zu heißen, nirgends fanden wir das zarte und warme Gefühl, das uns sonst überall sogleich heimisch gemacht hatte. Versuchten wir die Hausbewohner zu sehen, so starrten sie uns an oder rannten davon. Die Frauenzimmer hüllten Tücher um ihr Gesicht, und die Männer verließen das Haus. Entschlossen, einer so seltsamen und ungewohnten Aufnahme auf den Grund zu kommen, ging ich auf die Gasse, und da ich in einem sehr zierlichen Haus die Tür offen stehen sah, ging ich die Treppe hinauf und trat in den Divan-Hanéh1, wo ich verschiedene Dorfbewohner im Gespräch fand. An allen anderen Orten würde ein solcher Besuch Äußerungen des Willkommens, selbst der Dankbezeugung hervorgerufen haben, hier jedoch entstanden Erstaunen und Verlegenheit. Ich erzählte ihnen, dass ich ein Fremder wäre, angezogen von dem Ruf Ambelákias und den Schönheiten Tempes. Sie fragten mich, ob ich ein Bujurdi2 vom Pascha von Larissa hätte. Ich antwortete, dass ich unter den Klephten des Olymps nicht nach einem Bujurdi gefragt worden wäre. Sie erklärten mir darauf, in Ambelákia wäre nichts zu sehen, sie hätten mir keine Auskunft zu geben, und unsere Anwesenheit könnte ihnen bei den Türken nachteilig und gefährlich werden. Ich konnte mich nicht enthalten, mein höchstes Erstaunen über den Empfang an einem Ort auszudrücken, dem ich mich mit so großem Interesse genähert hätte, und über den Unterschied zwischen ihnen und ihren Landsleuten, während ich vielmehr bei Leuten, die so viele Verbindungen mit Europa hätten, Gefühle ganz anderer Art erwartet hätte. Einer von ihnen erwiderte: „Seid Ihr es etwa in Europa gewohnt, in Häuser von Leuten zu gehen und darin zu wohnen, die Ihr nicht kennt, und auf Kosten von Leuten, die Euch nicht kennen? Was beabsichtigen zwei junge Leute damit, dass sie in ein Dorf kommen und dort bleiben, wo sie nichts zu tun haben, und in einem Haus, wo nur Frauen sind?“ Ich verließ sie mit Entrüstung, nachdem ich indes eine gute Portion der Ausdrücke wiederholt hatte, die ich von Diogenes gelernt, der den Charakter seiner Landsleute bewundernswürdig gut beurteilte.1 Ich kehrte zu meinen Gefährten zurück und schlug vor, den unwirtlichen Ort augenblicklich zu verlassen und zu versuchen, ob wir von den Türken in Babá2 besser behandelt würden. Es ist vielleicht überflüssig zu sagen, dass wir den Eintritt nicht erzwungen hatten, weder in das Dorf, noch in das Haus, da nämlich der griechische Erzbischof und der Kiaja Bey3 eine gemeinschaftliche Empfehlung vorausgeschickt hatten, jenes Haus zu unserer Aufnahme einzurichten.

      Der Vorschlag, den Ort zu verlassen, war denn kaum ausgesprochen auch schon angenommen worden. Indes ergab sich eine Schwierigkeit, denn mein getreuer Aristoteles war das einzige vierfüßige Tier, über dessen Dienste wir gebieten konnten. Wir mussten daher unsere Sättel und unser Gepäck auf seinen alleinzigen Rücken packen und ihn voraus nach Babá treiben. Gerade als wir diese Einrichtung getroffen hatten, die wir ganz allein selbst besorgen mussten – denn jede Seele rannte vor uns davon als wären wir Pestkranke –, kam ein Albaner die Treppe herauf, klirrte wie eine rasselnde Waffentrophäe in den Divan-Hanéh, wo wir saßen, setzte sich und sprach in unsere erstaunten Ohren: „Suppenfresser (Tschorbadschi), steht auf und geht fort!“ Wir fragten, woher denn dieser höfliche Gruß käme. „Ich bin“, antwortete er, „der Kavasch1 des Aga, und der Kodscha Baschi2 befiehlt euch, augenblicklich dies Haus zu verlassen und eurer Wege zu gehen.“3. Der Kavasch nahm seinen Abgang ebenso wenig zeremoniell, aber etwas eiliger als seinen Eintritt, und nie ist jemand schneller eine Treppe hinuntergekommen. Das Hausgesinde zuerst und dann alle Ambelakioten insgesamt waren bei diesem Ausgang ihres Staatsstreiches wie vom Donner gerührt, und bevor noch Aristoteles beladen war, kamen alle Weiber des Hauses – denn die Männer hielten sich noch fern – und baten und flehten, wir möchten sie doch nicht verlassen. Der Kavasch wäre ein böser Albaner, ein Wilder, ein Barbar, der weder unsere Verdienste noch unsere Größe kenne und um Verzeihung bitte. Wir sagten, das wäre jetzt eine Sache, die sie mit dem Pascha ausmachen müssten. Diese Erklärung erzeugte einen sonderbaren Auftritt tränenreicher Erklärungen und reichte hin, uns die groben, frechen und doch so kriechenden Wichte zuwider zu machen, aus denen diese Gemeinde zu bestehen schien – ein kleines Beispiel von dem moralischen Krebsschaden, der ein heruntergekommenes Handelsvolk ergreift.

      Wir schritten abwärts, begleitet von den stummen Blicken der Einwohner, die herausgekommen waren, um unsern Auszug anzusehen. Zuerst kam der Diener meines Gefährten, ein Tscherkesse, mit einem gräulich grimmigen, grämlichen Gesicht, einen Strick, das Halfter meines Aristoteles, fest umklammernd und mannhaft ziehend, dann kam Aristoteles, Kopf und Hals waagerecht ausgestreckt, mit einem Pelion von Gepäck auf seinen Ossa getürmt. Wir folgten, jeder mit einem tüchtigen Knüppel, um das Gepäck zu halten und das Maultier anzutreiben. Als wir so fortzogen, gaben wir den Ambelakioten Hohn für Hohn zurück, und schüttelten den Staub von unseren Füßen, als wir den Ort räumten. Gegen Sonnenuntergang erreichten wir das Dorf Babá, um Gastlichkeit zu erbitten und Obdach zu suchen. Die wenigen Leute, die wir sahen, starrten uns an und gingen uns aus dem Weg, ohne Zweifel des Glaubens, es sei nicht anständig, sich in solcher Gesellschaft sehen zu lassen. Wir nahmen unsere Zuflucht bei einem Krämerladen. Der Besitzer war ein Albaner, einige Anspielungen auf sein Vaterland öffneten sein Herz, und ein kleines Zimmer über dem Laden wurde zu unserer Aufnahme ausgeräumt. Mein Gefährte kehrte am folgenden Morgen nach Larissa zurück, und ich blieb etwa eine Woche der einsame Bewohner dieser Zelle – ein Einsiedler in Tempe.

      1 Berg und Siedlung in Thessalien, die wegen ihrer antiken Ruinenstätten häufig von europäischen Reisenden besucht wurden [Red.].

      2 Eine der Volksetymologien für den Ortsnamen besagt, dass die Siedlung ringsherum von „Lachen“, also von natürlich aufgestauten Bachläufen, umgeben gewesen sei [Red.].

      3 Dadurch, dass die Herden sehr hoch ins Gebirge getrieben werden, verspätet sich die Wurfzeit.

      1 Ein Hochplateau im Bergmassiv des Olymp [Red].

      2 Schroffe, acht Kilometer lange Schlucht, die die Bergmassive des Olymp und des Ossa voneinander trennt [Red].

      3 Seit Mitte des 18. Jahrhunderts aufstrebende Handelsstadt, in der man bereits zu dieser Zeit größere Kooperativen einrichtete und einen regen Warenaustausch mit Österreich, Deutschland sowie Frankreich betrieb. Diese Aktivitäten standen natürlich in einem eklatanten Gegensatz zu den britischen Interessen. Das schlechte Bild, das Urquhart von dieser Stadt zeichnet, ist also keineswegs objektiv, sondern als plumpe Stimmungsmacherei zu verstehen [Red.].

      1 Ein Fluss, der am Olymp entspringt und in den thessalischen Golf einmündet [Red.].

      1 Zur Stadt Túrnovo, die kurzzeitig auch Residenz eines Sultans war, siehe ausführlich D. Urquhart, Reisen unter Osmanen und Griechen, Seite 309–315 [Red.].

      1 Gemeint sind der altgriechische Dichter Pindar (etwa 520–445 v. Chr.) sowie der lateinische Marcus Aeneus Lucanus (35 n. Chr.-69 n. Chr.) [Red.].

      1 Eine Siedlung oberhalb der Tempe-Schlucht, die im Allgemeinen mit dem antiken Tempe gleichgesetzt wird. Das Dorf wurde von türkischen Einwanderern aus Konia/Ikonio gegründet [Red.].

      1 Zur abwertenden Beurteilung der Bewohner Ambelákias durch Urquhart siehe oben S. 38, Anm. 3 [Red].

      2 Zur Zeit Urquharts handelt es sich bei den Klephten um marodierende Banden, die zum Teil nur kriminell agierten, zum Teil aber auch zur großen Gruppe der griechischen Aufständischen gehören konnten. Entführungen etwa der reichen Händler waren ein damals weitverbreitetes Mittel, über das sich die sogenannten Klephten finanzierten [Red.].

      1 Der irische Theologe und Reiseschriftsteller Edward Dodwell (1767–1832) legte im Jahr 1819 sein Buch A Classical


Скачать книгу