Fernande. Alexandre Dumas
Читать онлайн книгу.zumindest Bosheit bereitete. Fabien verfolgte den Verlauf dieses Leidens mit dem Auge eines vollendeten Physiologen.
"Brünett".
"Kann man eine Brünette lieben", sagte Madame de Barthèle, "wenn man die bezauberndste Blondine vor Augen hat! Nun, groß oder klein?"
"Von mittlerer Höhe, aber perfekte Figur".
"Und ihr Outfit?"
"Exquisiter Geschmack".
"Einfach?"
"Oh, ganz einfach".
"Nun, ich lasse euch beide zusammen. Clotilde, du kommst und sagst es mir, sobald die Kutsche von Madame Ducoudray gesehen wird. Übrigens, wie wird sie kommen?"
"Aber nicht in ihrer Kutsche, wahrscheinlich; das Wetter ist zu schön, um im Coupé eingesperrt zu sein".
"Oh, aber hat sie denn eine Kutsche, diese Prinzessin?"
"Ja, Madam; sie werden sogar für ihre Eleganz zitiert".
"Oh, mein Gott! mein Gott! Wie spät ist es?", rief Madame de Barthèle, als sie den Salon verließ und Fabien mit Clotilde allein ließ.
Kapitel 5
Es war, wie gesagt, das, was Herr de Rieulle wollte, und seit er die junge Frau hatte eintreten sehen, hatte er unablässig darauf hingearbeitet, dieses Ergebnis zu erreichen.
Lassen Sie uns nun ein paar Worte über Fabien de Rieulle sagen, den wir noch nicht die Zeit hatten, unseren Lesern bekannt zu machen.
Fabien de Rieulle war das, was man im vulgären Sinne des Wortes einen guten Jungen nennt; mehr noch: auf den ersten Blick schienen seine Kleidung und seine Manieren den absolutsten Anforderungen der Pariser Eleganz zu genügen, und es bedurfte eines geübten Auges oder einer sehr gründlichen Untersuchung, um in ihm die Nuancen zu erkennen, die den Mann vom Gentleman trennen.
Fabien war etwa dreißig Jahre alt, obwohl er auf den ersten Blick nicht nach seinem Alter aussah. Sein Haar hatte einen reizvollen dunkelbraunen Farbton, der durch einen etwas blasseren Bart hervorgehoben wurde, in den sich ein paar Haare in einem sehr gefährlichen Farbton eingeschlichen hatten; seine Züge waren regelmäßig, aber kräftig, und eine etwas zu ausgeprägte rote Schicht, die sich gewöhnlich über sein Gesicht ausbreitete, beraubte ihn ein wenig jener Vornehmheit, die immer mit Blässe einhergeht. Seinem dunkelblauen Auge, perfekt eingerahmt unter einer gut gezogenen Augenbraue, fehlte es nicht an einer gewissen Kraft; aber er hätte vergeblich versucht, sich jenen vagen und verlorenen Blick anzueignen, der der Physiognomie so viel Reiz verleiht. Schließlich hatte seine ganze Person, wenn man es so ausdrücken darf, eine erworbene Eleganz, aber keine angeborene Auszeichnung; alles, was Erziehung und Gesellschaft geben, aber nichts von dem, was die Natur gewährt.
Fabien de Rieulle hatte sich mit Maurice de Barthèle eingelassen, und das war gewiss die größte Torheit, die er hätte begehen können; denn Maurice' Nachbarschaft diente einzig und allein dazu, all jene kleinen Unvollkommenheiten sichtbar zu machen, die er vor sich selbst leicht verbergen konnte.
In der Tat schien sich ein böser Genius auf Fabian zu legen, wann immer er in einen Kampf mit Maurice eintreten wollte; denn in allen Dingen war Maurice ihm gegenüber im Vorteil. Fabien, der mit seinem Schneider unzufrieden war, hatte ihn verlassen und den von Maurice genommen, weil er glaubte, dass diese Nuance der Vollkommenheit, die er bei seinem Freund bemerkt hatte, von dem besonderen Schnitt kam, den Humann seinen Kleidern gab. Nun war er von Humann eingekleidet worden, und da er weit davon entfernt war, ein Narr zu sein, musste er sich eingestehen, dass sein Nachteil von einer gewissen Rundlichkeit der Größe herrührte, die zu seiner Organisation gehörte. Fabien und Maurice fuhren beide Rennen; aber fast immer, entweder bei den Rennen auf dem Champ de Mars oder bei denen in Chantilly, setzte sich Maurices Pferd gegen Fabiens durch; es war zwar nur ein kleiner Betrag, ein halber Kopf, aber es reichte für Fabien, um seine Wette zu verlieren. Dann gelang es Fabien, für viel Geld und unter einem anderen Namen, das Siegerpferd zu kaufen; er wilderte den Jockey ab, dem er die Ehre des Triumphes zuschrieb, und mit demselben Jockey und demselben Pferd, das ihn im Vorjahr geschlagen hatte, verlor er trotzdem, zwar um einen Viertelkopf, aber er verlor. Maurice und Fabien waren beide Glücksspieler, gute Glücksspieler, große Glücksspieler vor allem; beide wussten, wie man ruhig verliert, aber Maurice allein wusste, wie man sorglos und mit der gleichen Leichtigkeit absolut gewinnt, wie er verliert. Schließlich wurde behauptet, dass sich diese Rivalität noch weiter ausgedehnt habe und Interessen angreife, bei denen die Eigenliebe in Abwesenheit des Herzens viel mehr auf dem Spiel stehe als bei Kämpfen um Pflege, Rennen oder Glücksspiel, und dass Fabien auch hier von Maurice geschlagen worden sei. Fabien aber hatte genug Glück gehabt, um in Mode zu kommen; aber Maurice war immer da gewesen. Fabien hatte bekanntlich die Prinzessin von ***, die Baronin von ***, Lady ***; aber Maurice war überall bekannt, dass er diese Eroberungen vernachlässigt hatte.
Wie wir sehen, war Maurice gegenüber Fabien in allen Dingen immer im Vorteil gewesen. Dieser hatte sich deshalb geschworen, sich eines Tages auf eindrucksvolle Weise für seine lange Unterlegenheit zu rächen, und in seiner Hoffnung war nun endlich der Moment gekommen, sich zu rächen.
Tatsächlich schien die extreme Verlegenheit, die in Clotildes Haltung auftrat, sobald sie ihm gegenüberstand, für Fabian ein günstiges Omen zu sein. Als geschickter Mann, der gewohnt war, alle Mittel einzusetzen, die zum Erfolg einer amourösen Intrige führten, hatte er sofort die Vorteile erwogen, die ihm der am Vortag von Madame de Barthèle gemachte Vorschlag bot, die Frau, die sein Sohn liebte, nach Fontenay-aux-Roses zu bringen. Da diese Gefälligkeit ihm jedoch in Clotildes Augen schaden und den Nutzen, den er aus ihrer Eifersucht ziehen wollte, zunichtemachen könnte, hatte er unter dem Vorwand, Leon de Vaux ein Tête-à-tête mit Fernande zu ersparen, arrangiert, dass es Leon de Vaux sein sollte, der Clotildes Nebenbuhler unter das eheliche Dach brachte. Er würde seinem Freund eine Stunde vorausgehen, und während dieser Stunde würde er der Frau seines Freundes zu verstehen geben, dass er, der gezwungen war, den ihm von Madame de Barthèle erteilten Auftrag anzunehmen, nicht der aktive Vermittler eines Ereignisses sein wollte, das, aus welchem Blickwinkel es auch immer betrachtet wurde, immer etwas Demütigendes für das Selbstwertgefühl der jungen Frau und Schmerzliches für ihr Herz darstellte.
Zuerst herrschte eine tiefe Stille auf beiden Seiten; aber es gibt Zeiten, in denen das Schweigen einen größeren Eindruck macht als die Rede, wie geschickt oder leidenschaftlich sie auch sein mag: Es ist dann, wenn im Herzen eine Art Nachhall dessen ist, was in den Herzen der anderen geschieht. Was ging nun in Fabians Herz vor? Das wissen wir. Aber in Clotilde's? Was war die Quelle dieser inneren Unruhe, die sie zu überwinden suchte? Hatte sie das Gefühl bemerkt, dass sie geweckt hatte, also das Verlangen nach Besitz, dass Frauen so selten von Liebe unterscheiden? War sie nicht gleichgültig gegenüber dieser Wirkung ihrer Schönheit, deren Macht die jungen Männer um sie herum, halb aus Respekt vor ihr, halb aus Angst vor Maurice, bisher zu ignorieren erlaubt hatten? Hatte der Verrat eines Ehemannes die unglückliche Folge gehabt, dass in diese junge Seele ein Gefühl eingedrungen war, das mit ihren Pflichten nicht in Einklang stand, und schon insgeheim, ohne dass sie sich dessen bewusst war oder es sich erklären konnte, verstand sie Rache? Wer kann das schon sagen? Die Eitelkeit einer Frau wird oft, ohne dass sie es selbst weiß, durch einen der ihrer Natur innewohnenden Instinkte der Koketterie verletzt. Es ist dann, dass der Verstand in ihr unentschiedene Ideen wahrnimmt, deren Wert sie zunächst nicht versteht, die aber beharrlich zurückkehren und die jedes Mal, wenn sie zurückgekehrt sind, eine tiefere Spur ihres Durchgangs hinterlassen. Wenn es wahr ist, dass Ideen angeboren sind und dass unsere Seele den Keim von ihnen enthält, ist es nicht genug für den Strahl der ersten Gelegenheit, um sie auszubrüten, und, einmal ausgebrütet, entwickeln sie sich nicht schnell durch die Gelegenheiten, die der ersten folgen?
Aber offensichtlich war Clotilde gerührt, und Fabians Anwesenheit war ein großer Faktor für diese Emotion. Sie war es jedoch, vielleicht sogar wegen der heimlichen Verlegenheit, die sie auf ihrem Herzen lasten fühlte, die diese stille Präambel abbrach. Was Fabian betrifft, so war er zu klug, um sie nicht ihre Rolle als Herrin des Hauses bis zum Ende ausfüllen zu lassen und einem Schweigen ein Ende zu setzen, das für ihn aussagekräftiger war als alle Gespräche der Welt.