DSA 128: Der Pfad des Wolfes. Alex Spohr

Читать онлайн книгу.

DSA 128: Der Pfad des Wolfes - Alex Spohr


Скачать книгу
Mórs von ihm gestochen bekam.

      »Gesegnet von Sindarra seist du, Turdoch bren Kadla. Ich, Druan bren Anargh, habe meine Krallessa bestanden, und Marzagh bren Chank sagte mir, ich solle von dir mein nächstes Thar’an Mór erhalten, so wie damals, als ich noch ein Kind war.«

      Der alte Bilderstecher drehte sich auf seinem Lager um und sah Druan mit zusammengekniffenen Augen an. »Sind bereits so viele Sommer vergangen, dass du dich in der Zeit der Reife befindest? Mir kommt es nicht viel länger vor als ein paar Jahre. Nun ja, ich habe es Marzagh versprochen, und er ist der Yalding. Setz dich, es wird eine Weile dauern, bis ich so weit bin.«

      Palenkel

      Den Rest des Tages verbrachte Druan bei Turdoch. Der geschickte Bilderstecher bereitete in aller Ruhe seine Farben vor, mischte verschiedene Substanzen hinein, die Druan nicht kannte, sie aber vom Geruch her für Kräuter hielt. Andere wiederum waren geruchlos, möglicherweise zerstoßene Steine.

      Der Vorgang des Stechens war schmerzhaft. Druan lag auf dem Rücken, während Turdoch mit einem seltsamen kleinen Hammer immer wieder die Nadel mit der angemischten Farbe auf Druans Bauch niederfahren ließ. Jeder noch so kleine Schlag tat entsetzlich weh, doch Druan war zu stolz, um sein Leid zu klagen, und er versuchte, nicht eine Miene zu verziehen. Nicht immer gelang es ihm.

      Am Ende des Tages war das Thar’an Mór bereits weit fortgeschritten, doch es würde noch Tage dauern, bis Turdoch fertig war. Vermutlich würde es erst am Ende des Palenkels so weit sein, gerade rechtzeitig, damit Druan zum ersten Mal als Erwachsener vor das gesamte Haerad treten konnte und man verkünden würde, dass er in die Zeit der Reife gekommen war.

      Als sich Makkas Auge erneut zeigte, hörte Turdoch für diesen Tag auf und entließ den müden Druan, der sich sogleich zu Daraghs Haus begab und von diesem und Ged mit einer Wurzelsuppe mit Fleischbeilage begrüßt wurde, die zwar entsetzlich schmeckte, aber seinen Hunger zu stillen vermochte.

      Er wollte nur noch schlafen, sah aber noch Daragh mit Ged sprechen. Der alte Brenoch-Dûn zeigte seinem Schüler eines der großen Geheimnisse der Schamanen, die Schrift. Mittels eines verkohlten Holzstückes zeichnete er verschlungene Symbole auf einen Stein. Beide dachten wohl, Druan sei bereits eingeschlafen, deshalb hielten sie kurz überrascht inne, als sie seine wachen Augen sahen, denn das Geheimnis der Schrift hüteten die Brenchi-Dûn wie ihren Augapfel. Druan wollte sie jedoch nicht von ihrem Unterricht abhalten, er war außerdem zu müde und wälzte sich auf die andere Seite.

      Zwar hörte er noch einen Moment Daragh von den Mochûla sprechen, den Dämonen und Dienern der Nachtschwarzen Spinne, doch dann war er bereits im Reich von Makka, im Land der Träume.

      ***

      Der nächste Tag begann nicht viel anders als der letzte. Druan machte sich schon bald nach dem Frühstück und dem Waschen zu Turdoch auf, erbat aber eine Pause, als es Mittag wurde, um das Palenkel beobachten zu können.

      Die Spiele würden drei Tage andauern. Zunächst ging es um das Findlingschleppen. Jeder Wettkämpfer musste dreizehn Feldsteine aus seinem Kreis zu einem anderen, dreizehn Schritt entfernten Kreis tragen. Sieger war derjenige, dem dies am schnellsten gelang. Dann waren die Wurfdisziplinen dran. Als Erstes der Kettenkugelweitwurf, gefolgt vom Wurf des Feldsteins. Am zweiten Tag folgten der Speerwurf und der Feldsteinhochwurf. Am letzten Tag kam es noch zum Tauziehen und zum Baumstammweitwurf.

      Der Ringkampf wurde über mehrere Tage veranstaltet, bis zum Schluss nur noch die beiden besten Ringer übrig waren. Am Ende würde derjenige gewinnen, der die meisten Disziplinen gewonnen hatte, wobei der Ringkampf und der Baumstammweitwurf nach alter Tradition doppelt so viel zählten wie die anderen Wettkämpfe.

      Der Sieger durfte nach Niellyn reisen, wo das große Gon’da-Gon-Palenkel stattfand, an dem Vertreter aller Haeradi teilnahmen. Der Sieger des Gon’da-Gon-Palenkel durfte sich fortan Gon nennen, bekam ein besonderes Thar’an Mór und einen Siegesmondstein als Zeichen der Ehre.

      Bartakh hatte dieses Palenkel bereits einmal gewonnen und wurde seitdem Gon Bartakh genannt. Er hatte seinen Konkurrenten kaum eine Chance gelassen und galt seither als der größte lebende Held der Gjalsker neben Rastar bren Morved.

      Das Palenkel stand allen offen, nur Kindern und Brenchi-Dûn nicht. Durro-Dûn nahmen fast ausnahmslos teil, setzten aber ihre von den Odûn gegebene Macht bei den Spielen nicht ein. Doch Druan fühlte sich von den Erfahrungen in Dûnthyr immer noch ein wenig entrückt, nahm viele Sinneseindrücke anders wahr als zuvor, ohne dass er es hätte genauer beschreiben können. Dies bestärkte ihn in dem Beschluss, in diesem Jahr noch nicht teilzunehmen.

      Nein, das Palenkel muss ohne mich stattfinden, so gerne ich auch an den Spielen teilgenommen hätte.

      Das ganze Dorf war mit den Vorbereitungen beschäftigt. Etwas außerhalb der Palisade hatten die Kinder des Haerad bereits damit begonnen, die Schlammgrube anzulegen. Es war Tradition, dass sie diese Aufgabe übernahmen. Freudig und lachend stapften sie einen großen Kreis aus, während einige von ihnen immer wieder Wasser aus dem Fluss holten und die Stelle aufweichten. Vermutlich mussten sie morgen die kleine Grube erneut befeuchten, aber niemand hielt sie von dem Spaß ab. Hier würden die Ringkämpfe stattfinden, eine der beliebtesten Disziplinen des Palenkel, denn Ringen stand für den ewigen Kampf der Gjalsker.

      Die Erwachsenen hingegen hatten die Steine vorbereitet und die Kreise gezogen. Die schweren Findlinge mussten zunächst an ihren Platz gerollt oder getragen werden, was an sich schon ein anstrengender Akt war. Druan half dabei. Die Brenchi-Dûn bemalten anschließend die Steine in verschiedenen Farben.

      Es war bereits Mittag, als das Palenkel begann. In diesem Jahr stand es Daraghs Konkurrenten Yuchdan zu, die Spiele zu eröffnen. Yuchdan und Daragh würden in nicht allzu ferner Zukunft unter sich ausmachen, wer der neue Dûn-Brenoch-Dûn Mortakhs, der oberste Schamane, werden würde. Der letzte Dûn-Brenoch-Dûn war vor einigen Wochen gestorben, und es musste bald ein Nachfolger bestimmt werden. Dazu begaben sich alle Brenchi-Dûn nach Dûnthyr und lieferten sich einen Wettstreit. Yuchdan schien das Wohlwollen des Yaldings zu genießen, sonst hätte er das Palenkel nicht leiten dürfen. Aber Druan glaubte fest an Daragh.

      Yuchdan hatte sich nun auf einen der Findlinge gestellt und breitete seine Arme aus, mit der Rechten streckte er die Knochenkeule zum Himmel empor.

      »Mortakh!«, rief er, dann noch einmal wesentlich lauter, damit alle ihm zuhörten. »Mortakh! Hört meine Worte. Bald schon ist die Zeit gekommen, wo wir wieder einen von uns nach Niellyn schicken werden. Und auch diesmal wollen wir für unser Haerad Ruhm und Ehre gewinnen. Gon Bartakh bren Yuchdan gewann das letzte Gon’da-Gon-Palenkel, und wir wollen den Odûn und den Göttern beweisen, dass wir nicht umsonst den Gon in unseren Reihen haben. Mögen Wolkenkopf und Natûru-Gon mit uns sein, und möge der Würdigste und Stärkste gewinnen!«

      Ein vielstimmiges »Ahuuu!« und das Klopfen von Waffen gegen Schilde oder andere Waffen war zu hören. Alle Gjalsker waren stolz auf sich und das Palenkel.

      Es war eine der größten Ehren, sein Haerad in Niellyn zu vertreten, doch auch beim Palenkel von Mortakh konnte man großen Ruhm erlangen, selbst wenn man nicht gewann. Aber manchmal war dies auch der Tag, an dem Branndori ausgesprochen wurden. Man wusste nie, was einen während des Palenkels erwartete.

      Die erste Disziplin war ein reiner Kraftakt. Das Tragen der Findlinge war etwas, bei dem nur die stärksten Stammeskrieger zu überzeugen vermochten.

      Viele Mortakher standen Schlange bei Yuchdan, ließen sich von ihm noch einmal im Namen Wolkenkopfs segnen und versuchten sich der Reihe nach an dem Spiel. Der erste war Gudra, ein Stammeskrieger von einem der Höfe aus der Umgebung. Er war in den Farben der Stärke bemalt, und seine Augen leuchteten voller Erwartung. Als er den ersten Stein anhob, begann Yuchdan in den wassergefüllten Beutel zu stechen, den man einige Schritte abseits der Kreise auf einen abgeschnittenen kleinen Baum gehängt hatte. Damit wurde die Zeit gemessen.

      Gudra war ein starker Mann, und es gelang ihm recht schnell, die ersten fünf, sechs Steine in den anderen Kreis zu tragen, doch dann verließ ihn die Kraft.


Скачать книгу