„So lasset uns ... den Staub von den Schuhen schütteln und sagen: Wir sind unschludig an Eurem Blut“. Richard A. Huthmacher

Читать онлайн книгу.

„So lasset uns ... den Staub von den Schuhen schütteln und sagen: Wir sind unschludig an Eurem Blut“ - Richard A. Huthmacher


Скачать книгу
Bundschuh, der von nun an den Bauernverschwörungen der nächsten 20 Jahre Symbol und Namen gab … [Die Verschwörung wurde verraten], viele der Verschwornen wurden verhaftet und gefoltert, und teils gevierteilt oder enthauptet, teils an Händen und Fingern verstümmelt und des Landes verwiesen …

      Aber mit dieser ersten Sprengung war der Bundschuh keineswegs vernichtet. Im Gegenteil … Die Zähigkeit und Ausdauer, mit der die oberdeutschen Bauern von 1493 an dreißig Jahre lang konspirierten, mit der sie alle aus ihrer ländlich-zerstreuten Lebensweise hervorgehenden Hindernisse einer größeren, zentralisierten Verbindung überwanden und nach unzähligen Sprengungen, Niederlagen, Hinrichtungen der Führer immer von neuem wieder konspirierten, bis endlich die Gelegenheit zum Aufstand in Masse kam – diese Hartnäckigkeit ist wirklich bewundernswert …

      … Kaiser Maximilian … erließ die blutdürstigsten Strafverordnungen gegen das unerhörte Unternehmen der Bauern. Hier und dort kam es zu Zusammenrottungen und bewaffnetem Widerstand; doch hielten sich die vereinzelten Bauernhaufen nicht lange. Einige der Verschwornen wurden hingerichtet, manche flohen … Nach dieser neuen Niederlage trat wieder eine längere scheinbare Stille in den Klassenkämpfen ein. Aber unterderhand wurde fortgearbeitet. In Schwaben bildete sich, offenbar in Verbindung mit den zersprengten Mitgliedern des Bundschuhs, schon in den ersten Jahren des sechzehnten Jahrhunderts der Arme Konrad …

      Gegen Herbst 1513 sollte losgeschlagen werden … [Der Plan wurde verraten, die Strafe der Herrschenden war schrecklich.] Man begreift, daß nach einer Reihe so entscheidender Niederlagen und nach diesen massenhaften Grausamkeiten des Adels die Bauern in Deutschland eine längere Zeit ruhig waren. Und doch hörten weder die Verschwörungen noch die Lokalaufstände ganz auf …“

      Die Herrschenden, Adel wie Klerus, reagierten auf diese und all die anderen Aufstände (so beispielsweise in Ungarn oder in Tirol) aufs Schärfste, u.a. mit dem ersten deutsche Strafgesetzbuch, der Constitutia Criminalis Carolina: Als Hinrichtungsarten werden Verbrennen, Enthaupten, Vierteilen, Rädern, Hängen, Ertränken, Pfählen, lebendig Begraben genannt.

      Aus den sozialen Kämpfen zu Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit entwickelte sich nach und nach das kapitalistische System, das wir heute kennen; zunächst gab es noch viele Elemente des Feudalismus´ und absoluter Willkürgewalt („L'état c'est moi“, so bekanntlich der Sonnenkönig, Ludwig XIV.), dann folgten die sog. bürgerlichen Revolutionen (beispielsweise die französische von 1789 oder auch die amerikanische von 1776) eben jener Bürger, die durch zunehmende Kapitalakkumulation reich und mächtig geworden waren; sie sind als Emanzipationsbewegung gegenüber den noch dominierenden feudalen Strukturen und Funktionsträgern, sprich gegenüber Adel und Klerus zu betrachten; schließlich entstand aus dem bürgerlich-kapitalistischen System das der Kartelle und Konzerne im Neoliberalismus der heutigen Zeit. (So, Lieber, die gesellschaftliche Entwicklung. Nach meinem Dafürhalten. Solltest Du – als Soziologe – dies anders sehen, lass mich´s bitte wissen.)

      Zu Luthers Zeit jedenfalls konkurrierten die sich entwickelnden Territorialstaaten (vom Rittergut bis zum Fürstenreich) mit der weltlichen und kirchlichen Zentralgewalt, sprich: mit Papst und Kaiser; sowohl die Herrschaftsgewalt als solche als auch die aus dieser resultierenden Pfründe standen zur Disposition.

      Das überschüssige Kapital der großen Handels-, später auch Bankhäuser (z.B. der Fugger) wurde der herrschenden adeligen Schicht zur Verfügung gestellt; diese gewährte den Neo-und Früh-Kapitalisten Schutz und Geleit sowie die Eroberung neuer (zunehmend auch übersee- ischer) Märkte.

      An die Stelle der alten Kapitalisten traten nach und nach neue. Wie in den feudalen Strukturen und Systemen zuvor ging es auch nun nicht um einzelne Personen, diese fungieren nur als Funktionsträger; es war vielmehr ein Wettbewerb der Systeme, der zu Luthers Zeit entfacht wurde (resp. partiell bereits in vollem Gange war), in dem das einfache Volk allenfalls die Statisten und Luther den Propagandisten der (noch) herrschenden alten (feudalen) Schicht gab: Mag die anfängliche Empörung gegen Klerus und Papst, gegen all die Missstände der Kirche, gegen das über tausend Jahre verkrustete System noch weit(est)gehend authentisch gewesen sein, so verstand es Luther alsbald, sich (mit Hilfe seiner zwischenzeitlich gewonnenen Popularität und Autorität) zum Sprachrohr der (innerhalb der feudalen Strukturen) aufstrebenden Schicht der Landesherren (in deren Kampf gegen Kaiser und Papst) zu machen; das cuius regio eius religio des Augsburger Religionsfriedens von 1555 emanzipierte die Fürsten des Reiches, machte sie nicht nur zu weltlichen Herren, sondern auch zu Kirchenoberen.

      Insofern und insoweit war die „Reformation“ ein voller Erfolg. Für, die sie betrieben. Für die, welche von ihr profitierten. Mit Sicherheit nicht für das einfache Volk, für all die Menschen, deren Hoffnungen durch leere (luthersche) Versprechungen geweckt worden waren, die ihren Traum von einer etwas besseren, ein wenig gerechteren Welt jedoch mit Not und Tod, mit erneuter Versklavung bezahlen mussten.

      Insofern hat Luther Hoffnungen geweckt, die er dann aufs schändlichste enttäuschte. Insofern war Luther ein Fürsten-Knecht. Insofern möge das Blut all derer, für deren Schand und Qual er verantwortlich ist, über ihn kommen. Insofern kann ich an Luther nichts Bewundernswertes erkennen. Im Gegenteil.

      Insofern stellt sich die Frage, weshalb er, auch heute noch und namentlich auch in politisch düsteren Zeiten wie denen des 3. Reiches (hierzu später mehr), eine gesellschafts-politisch derart bedeutende Rolle spielt(e).

      Insofern gilt die ebenso alte wie allgemeingültige Frage. Cui bono? Insofern wird verständlich, weshalb man Luther zum Säulen-Heiligen macht(e). Insofern gilt es, ihn von seinem Podest zu stoßen. Auf das ihn diejenigen stell(t)en, die von seiner Ideologie profitieren.

      CUI BONO? VON DER REFORMATION BIS ZU DEN WITTENBERGER UNRUHEN: LUTHER BEFÖRDERT DIE ANLIEGEN SEINER OBEREN

      Liebe M.!

      In den zuvor beschriebenen gesellschaftlichen und (macht-)politischen Bezügen lebte Luther. In der Tat. Wobei die sozialen Strömungen und Gegenströmungen, die (fast) europaweit aufflackernden militärischen Konflikte, die „Bauern“-Kriege seit dem 14. Jhd. und der „Deutsche“ (wiewohl keineswegs auf Deutschland beschränkte) Bauernkrieg von 1524 (der regional bis in die Dreißiger-Jahre des 16. Jhd. dauerte), wobei diese gesellschaftlichen Verwerfungen des ausgehenden Mittelalters und der beginnenden Neuzeit realiter Teil einer früh-proletarischen Revolution waren (wie Friedrich Engels: Der deutsche Bauernkrieg dies zutreffend feststellt).

      Solch soziale Auseinandersetzungen, die in der Reformation und im (Deutschen) Bauernkrieg gipfelten, waren der Ausdruck stark divergierender gesellschaftlicher Entwicklungen und wurden auf den unterschiedlichsten (realen wie ideologischen) Schlachtfeldern ausgetragen; insofern scheint es berechtigt, von einer „frühneuzeitlichen Revolution“ zu sprechen, welche die späteren großen Revolutionen der Neuzeit (wie die französische oder russische) antizipierte. (Dass diese „großen Revolutionen“ letztlich gar keine wirklichen Umstürze, sondern – im Interesse des Kapitals und der herrschenden bourgeoisen Schicht inszenierte und – ebenso wohl bedachte wie trefflich gelungene Täuschungen mit einem immensen Blutzoll waren, sei hier nur am Rande erwähnt.)

      Die Akteure des benannten Gesellschafts-Spiels (mit ernstem Hintergrund und fatalen Folgen, jedenfalls für die unterlegenen „Player“) waren Adel und Klerus, Landes- und Feudalherren, letztlich auch Papst und Kaiser, waren Kirche und Großkapital (man denke an die Medici und an die Fugger, Welser und Rehlinger: „Marktwirtschaft, Kapitalismus, Globalisierung, alles, was sich heute durchgesetzt hat, entstand in ersten Ansätzen im Europa des Mittelalters. Handelsdynastien wie die Fugger waren europaweit aktiv – auch mit Beste- chungsgeldern für Kaiser und Fürsten“), Akteure dieses Spiels um Herrschaft und Macht, um Pfründe und Lehen, um Reichtum und Armut, um all die Versatzstücke des langsam aufblühenden Kapitalismus´ und seiner Globalisierung, d.h. der Wirtschaftsform, die im Neoliberalismus der Jetzt-Zeit ihren (vorläufigen?) Höhepunkt gefunden hat, Akteure dieses „Gesellschaftsspiels“, das im Laufe der Jahrhunderte, Millionen und Abermillionen von Menschenleben gekostet hat und bei dem die Frontlinien immer wieder verschoben und neu festgelegt, bei dem Bündnisse geschlossen und gebrochen wurden, bei dem das Großkapital (zu Luthers Zeiten beispielsweise die Fugger,


Скачать книгу