Schauer der Vorwelt. Tobias Bachmann

Читать онлайн книгу.

Schauer der Vorwelt - Tobias Bachmann


Скачать книгу
>

      Table of Contents

       Horror eBook Band 3

       KOVD Online

       Titelseite

       Impressum

       Lovecraft und ich

       Kadath

       Der Hausvermesser

       Ein sauberer Abgang

       Der Handleser

       Das grüne Licht im Giebelfenster

       Der Brunnen

       Kaleidoskop der Seele

       Incunabula

       Wanderer, kommst du nach Cat …

       Grønn

       Metamorphose

       De Profundis

       Ohne Ende

       Danksagung

       Quellenangaben

       Der Autor

       Literatur Guerillas

      Horror eBook

      Band 3

      Online zu erreichen unter:

https://www.kovd-verlag.de
[email protected]

      In sozialen Netzwerken:

https://www.facebook.com/KOVDVerlag
https://www.instagram.com/KOVDVerlag
https://www.twitter.com/KOVDVerlag

      Impressum

      Alle Rechte vorbehalten.

      Copyright © dieser Ausgabe 2020 by KOVD Verlag, Herne

      Artwork: Erik R. Andara

      Buchschmuck: Sascha Lubenow

      Nachdruck und weitere Verwendung

      nur mit schriftlicher Genehmigung.

      ISBN: 978-3-96944-740-6

      Lovecraft und ich

      Ein Vorwort von Tobias P. M. Bachcraft

      (Erstveröffentlichung, 2019)

      Das erste Mal erfuhr ich von Lovecraft durch ein Schulreferat, das einer meiner Klassenkameraden über ihn hielt; und ich weiß noch, wie ich bei mir dachte: »Was für ein Scheiß.«

      Dieses vorschnelle Urteil änderte sich jedoch grundlegend, als mir besagter Klassenkamerad (der zu einem späteren Zeitpunkt ein wichtiger, unersetzlicher Freund für mich wurde) ein Buch von ihm auslieh, wodurch ich mit dem Lovecraft-Virus infiziert wurde.

      Zur damaligen Zeit (ich musste so um die 14 Jahre gewesen sein) schrieb ich bereits, orientierte mich jedoch überwiegend an E. A. Poe und Stephen King und machte erste Bekanntschaft mit Clive Barker. Außerdem lernte ich die Surrealitäten eines Kafka kennen und lieben. Und dann: Lovecraft.

      Lovecraft änderte alles. Die Sichtweise auf das Universum, der Umgang mit Büchern, die Herangehensweise an die eigenen Texte. Er war mein Lehrer und ich wurde sein begieriger Schüler, was zunächst vor allem dadurch geschah, dass ich nach und nach alle bei Suhrkamp erschienenen Werke kaufte und buchstäblich verschlang. Als ich damit fertig war, begab ich mich auf die Suche nach mehr. Wir schrieben das Jahr 1996 und ich trat erstmalig in Kontakt mit Jörg Kleudgen, der mir im Laufe meines Lebens zum wichtigen literarischen Weggefährten und vor allem zum guten Freund wurde. Der Rest ist – wie man so schön sagt – Geschichte.

      Zu Beginn schrieb ich meine ersten Kurzgeschichten und Erzählungen auf einer Schreibmaschine. Die ersten Manuskripte, mit denen ich mich über Schülerzeitungen hinaus an die Öffentlichkeit wagen wollte, schickte ich Jörg mit der Post. Wenige Tage später erhielt ich sie handschriftlich korrigiert und mit unzähligen Anmerkungen versehen, zurück. So entstanden die Erzählungen des Bandes »Steine« (Goblin Press, 1998), nebst den Beiträgen für die beiden Goblin Press Anthologien »Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe« und »Arkham und andere Orte des Grauens«.

      Durch das Nachahmen des großen Meisters Lovecraft, sowie das Einfühlen in sein Werk und das Herausarbeiten eigener Stoffe innerhalb des lovecraftschen Kosmos kristallisierte sich nach einigen Jahren etwas heraus, das man wohl als meinen eigenen Stil bezeichnen könnte. Dies gipfelte schließlich in dem Kurzroman »Dagons Erben« (Basilisk Verlag, 2009), der mir den Vincent Preis für den besten deutschsprachigen Horrorroman bescherte.

      Seitdem versuche ich, mich primär auf eigene Stoffe zu konzentrieren. Das habe ich vorher zuweilen auch schon getan, nur habe ich erst mit »Dagons Erben« begriffen, wie man das macht: in dem man sich als Autor von seinen literarischen Ikonen losschreibt. Das heißt jedoch nicht, dass man sie verleugnet. Zumindest bei mir nicht. Eher im


Скачать книгу