während und blau sucht übermorgen möglicherweise unter sein pech kein unser dörflich heute sicher oft fit laut denn überaus
3.
Bestimmen Sie die Wortarten in folgendem Satz:
Als er nach Hause kam, war seine Schwester schon da.
4.
a)
Geben Sie eine kurze Definition von dem Begriff „finites Verb“.
b)
Wählen Sie aus den folgenden Verbformen diejenigen aus, die finite Verbformen sind. Welche können (je nach Kontext) sowohl finite als auch infinite Formen sein?
gehst – laufen – gegangen – lache – sang – umgekehrt – achtet – zu arbeiten – pfeifend – gelebt haben – kichern
5.
Pronomen treten sowohl als Stellvertreter von NPs auf („Pro-NPs“) wie auch anstelle des Artikels (= Determinatoren). Untersuchen Sie, wie sich die folgenden Pronomen verhalten:
Personalpronomen: ich, du, er, sie, es etc.
Possessivpronomen: mein, dein, sein, ihr etc.
Reflexivpronomen: sich
Demonstrativpronomen: dieser, jener etc.
Interrogativpronomen: wer, was, welcher etc.
6.
Folgende Wörter ließen sich aufgrund einer gemeinsamen semantischen Eigenschaft als a) „Negationswörter“ bzw. b) „Zahlwörter“ (Numeralia) zusammenfassen. Zeigen Sie, dass diese Wörter aufgrund von morphologischen und syntaktisch-distributionellen Kriterien ganz verschiedenen Wortarten angehören. Geben Sie jeweils die Wortart an und begründen Sie Ihre Entscheidungen!
a)
nirgends, nichts, niemand, nie, nirgendwo, niemals, kein