Vicky Victory. Barbara Sichtermann
Читать онлайн книгу.Barbara Sichtermann
Vicky Victory
Ein Berlin-Roman?
FUEGO
Über dieses Buch
Igor Marenge ist ein begabter, aber arbeitsloser Übersetzer, ein moderner Taugenichts und Verehrer schöner Frauen. Mit seiner Partnerin Sonja, einer Therapeutin und »professionellen Versteherin«, ist er glücklich, was ihn aber nicht von erotischen Streifzügen durch das wiedervereinigte Berlin abhält. Raffiniert fädelt er die Begegnungen mit Vicky ein, »der schönsten Kassiererin aller 672 Supermärkte Berlins«. Aber ausgerechnet sie hütet ein Geheimnis, das Igor in die größte Katastrophe seines Lebens stolpern lässt. Eine spannungsreiche, mit Erotik und Witz gespickte Geschichte.
Das Berlin der Wendezeit ist das zweite Thema des Romans - im ersten Kapitel reduziert auf ein erdachtes kontrollierbares Modell, in Wirklichkeit aber bevölkert von kurz angebundenen Natives, die auch gern einmal handgreiflich werden. Igors Freunde sind sympathische Loser, linkische Linke, mit allen Randgruppen solidarisch, die die kleinen unattraktiven Chancen auf Broterwerb durch Arbeit als solche erkennen und an sich vorüberziehen lassen. Es reicht ja, wenn man genial ist, Stütze bezieht und sich irgendwie schwarz ein paar Hunderter hinzuverdient.
Der arbeitslose Igor ist auf jeden Fall beschäftigt - mit seinen Träumereien und den Frauen.
Ein temporeich erzählter Schelmenroman über einen der jungen Männer, von denen erfolgreiche Frauen so träumen.
1. Kapitel
Bei Gegenwind durch Pankow
Könnte ich die Stadt mit einem Blick ganz fassen, so wüsste ich den Namen des geheimnisvollen Fluidums, das ihre Adern heizt. Ein Hubschrauberflug ist mir schon vorgeschlagen worden, aber der dauert zu kurz für eine starke Intuition, auch würde mich der Lärm des Rotors fertigmachen. Was mir vorschwebt, ist das hölzerne Totalmodell Berlins, mit jedem Haus, jedem Baum, jedem Kabelverteilerkasten, aufgebaut in einer Riesenwerkhalle, gut beleuchtet, drehbar und mit Wasser in der Spree. Alle neuen Baustellen, Häuserabrisse und Straßenumbenennungen müssten mir sofort mitgeteilt werden, jeden Morgen brächte der Briefträger einen dicken Stapel solcher Meldungen. Und ich, noch im Pyjama - denn ich wohne in meinem Atelier und schlafe auf einer Matratze im Untergrund Berlins - nehme mit dem Kaffee alle baulichen und sonstigen Veränderungen in mich auf, rufe dann Luigi, den Modellpfleger an, einen Künstler und Freund, der bald vorbeikommt und mit einem winzigen Pinsel den Fassadenanstrich der Nr. 82 in der Friedrichstraße ausbessert, einen Neubauklotz an die Ecke Baerwald-/Gneisenaustraße setzt und neben den Palast der Republik einen daumengroßen Kran mit einer Abrissbirne dran - während ich in meinem meterdicken Häuserverzeichnis die »Otto-Grotewohl-Straße« durch »Wilhelmstraße« ersetze und mit Luigi ein paar Sprüche über meine Mutterstadt mache.
»So wie die Mieten schteigen«, seufzt Luigi, den Pinsel im Mund und die Friedrichstraße 82 einfühlsam schmirgelnd, »schtrömt hier allesch ab, wasch nicht bei Kasche isch, wasch Schinn statt Knete schucht. Ich schage nur: Gomorrha! Der Bundestag hält keine Schaischon durch.« Dann pinselt er und knurrt: »Friedrichstraße 82 - meine Traumadresse!«
Was ich mir von so einem Totalmodell verspreche? Der Sache näherzukommen. Der Sache Stadt, Menschenmasse, Lebenskessel. Im Grunde schwebt mir ein Modell vor, dass die Menschen einschließt, alle vier Millionen, jeden einzelnen. Ich weiß, so was ist nicht zu machen. Die Modellmenschen wären so klein, dass man sie höchstens mit der Pinzette zu fassen kriegte, und Luigi würde sich weigern, täglich anzutraben, um neue Holzbabies in die Häuser reinzuzwängen und vom Tode aussortierte Altenpuppen zu entfernen; ich müsste den ganzen Tag mit dem Einwohnermeldeamt und der Verkehrspolizei telefonieren und käme vor lauter Arbeit nicht mehr zum Spielen. Ferner ließen sich Komplikationen mit dem Datenschutz nicht ausschließen, und ohne Rechenanlage wäre ich praktisch aufgeschmissen.
Ein Computer könnte mir dieses Wahnsinnsmodell simulieren, aber daran bin ich nicht interessiert. Denn es fehlte mir die dritte Dimension. Ohne die wird mir kein Einfall kommen; ohne Raum, in dem sie widerhallen könnte, wird keine Geisterstimme anheben, mir den Namen der Stadtenergie zu verheißen. Darum aber geht es.
Das Modell soll es mich wissen lassen: was könnte dieses millionenfache Leben in seiner Summe sein? Es soll mir seine Essenz vor Augen führen, seine letzte Potenz, seinen Inbegriff. Dafür brauche ich das hölzerne Modell mit grünen Bäumen, bunten Litfaßsäulen und roten Verkehrsschildern - und Luigi, der im September erscheint, um das Laub der Kastanien und Linden gelb und braun zu färben.
Leider besitze ich nichts dergleichen, und Luigi ist eine ausgedachte Figur. Ich lebe statt in einem tollen Atelier in einer Moabiter Kleinwohnung, deren Fenster völlig versypht sind und schlafe auf einem Vorkriegsausziehsofa. Mir bleibt nur das Modell eins zu eins, Berlin, wie es wirklich ist, und ich muss machen, dass ich mitten reinkomme. Los Igor, die Treppe runter, dawai, dawai, um sechs Uhr schließt der Supermarkt.
☆
Nicht dass ich Joghurt kaufen wollte, Hackfleisch oder Tennis-Socken, nein, das Sonderangebot, auf das es mir im Minipreis-Markt ankommt, ist engelsblond, ungefähr einssiebzig groß, sitzt in dem Schuppen an der Kasse und heißt mit Vornamen hoffentlich Evelyn, Mary-Ann oder Jean. Vielleicht noch Nadja. Aber bitte nicht Petra! Oder Martina. Das wäre eine kleine Tragödie. Ich nenne sie für mich Loreley, ihres bedeutenden Blondhaars wegen. Mit Nachnamen heißt sie Rosinski, soviel hab ich schon spitzgekriegt. Dieses Wissen gibt mir einen Vorteil, wenn ich heute Abend endlich das tue, was ich seit Wochen aus verständlicher Bangigkeit aufschiebe: sie ansprechen, wenn sie von der Arbeit kommt, und zwar gleich richtig, mit Namen, so dass sie stutzen muss und erstmal hinhört.
»Frau Rosinski, entschuldigen Sie, dass ich einfach so auf Sie zukomme, aber Sie haben mir gestern einen Zehner zu viel rausgegeben, und da ich eine ehrliche Haut bin …«
»He, was reden Sie da, meine Kasse hat gestimmt.«
»Auch gut, dann lassen Sie uns von diesem Zehner da drüben ein Bier …«
»Sag mal, wat soll die Tour, junger Mann, halt an dich, ick habet eilich.«
»Sie haben doch jetzt Feierabend, Frau Rosinski, und nach so nem harten Tag ein Bierchen in netter Gesellschaft verdient … Hallo, warum rennen Sie weg? - Ich tu Ihnen doch nix - Frau Rosinski …!«
So wird es kommen, so oder so ähnlich. Ich werde dastehen wie der erste Mensch, und der Wind wird mir den Zehner aus den Fingern zupfen. Aber in meinem Herzen werde ich jubeln: geschafft, geschafft, das erste Wort ist gesprochen! Da geht sie hin, die Frau Rosinski in ihrem knappen Rock, und wundert sich, woher ich ihren Namen weiß. Diese Blondine wird mit Strategie und Sturheit weichgekocht. Jeden Abend vor dem Supermarkt, bei Frost, Sturm und Hagel; der Winter kommt, und ich gebe nicht auf, da muss sie schmelzen wie der Schnee auf dem Schornstein. Ach Loreley! Warum zum Teufel kommst du jetzt nicht endlich raus?
Es ist zehn nach sechs, der Konsum-Bunker geht für einen späten Kunden von innen noch mal auf, ein Typ vom Lager macht sich wichtig als Zerberus, er reckt das Kinn beim heftigen Operieren mit dem Sicherheitsschlüssel. Das Licht im Laden wird auf halbe Kraft runtergefahren, in ihren grauen Kitteln wuseln die Angestellten durch die Gänge zwischen den Regalen, Loreley ist nicht dabei, ist sicher schon hinten beim Chef, um abzurechnen, ja, man muss noch ’ne Weile drangeben, sie zieht sich wohl noch um, vielleicht wäscht oder schminkt sie sich sogar und steckt das Haar mit Kämmen und Klemmen hinter den Ohren fest … Wie auch immer. Ich harre wie ein Fels.
Der letzte Kunde ist ein alter Herr, einer von der zierlichen Sorte mit flinkem Gang, aber der Kopf wackelt ihm schon ein bisschen: Er entfernt sich Richtung Rabenstraße, seine Minipreis-Tüte schwenkend, und kann nicht anders, der gute Mann, als mich an jenen Greis erinnern, der mir mal nahestand.
Nachdem die Mauer gefallen war und Ost und West die Schrecksekunde durchgestanden hatten und aufeinander losstürmten, da dachte ich daran, mit der S-Bahn nach Friedrichshain hinauszufahren und an seinem Grab einen Strauß Astern niederzulegen. Ich wartete, bis die