Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart. Группа авторов

Читать онлайн книгу.

Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart - Группа авторов


Скачать книгу
Karl (1889): „Die Phonetik im neusprachlichen Unterrichte der höheren Lehranstalten. Korreferat”. In: Verhandlungen der vierten Direktoren-Versammlung in der Provinz Schleswig-Holstein 1889. (= Verhandlungen der Direktoren-Versammlungen in den Provinzen des Königreichs Preussen seit dem Jahre 1879, 31). Berlin: Weidmannsche Buchhandlung, 213-240.

      Simmonin, Antoine-Jean-Baptiste (1806): La Grammaire en vaudevilles, ou Lettres à Caroline sur la Grammaire française, par S ***. Paris: Barba.

      Smith, Richard C. (2004): An Investigation into the Roots of ELT, with a Particular Focus on the Career and Legacy of Harold E. Palmer (1877-1949). Edinburgh: University of Edinburgh.

      Steuerwald, Karl (1932): Wesen und Bedeutung der neusprachlichen Reform. Eine historisch-kritische Darstellung (= Mann’s Magazin, Heft 1360). Langensalza: Beyer.

      Strelka, Joseph P./Jungmayr, Jörg (Hrsg.) (1983): Virtus und Fortuna. Zur deutschen Literatur zwischen 1400 und 1720. Festschrift für Hans-Gert Roloff zu seinem 50. Geburtstag. Bern/Frankfurt a. M./New York: Lang, 384-392.

      Streuber, Albert (1914): Beiträge zur Geschichte des französischen Unterrichts im 16. bis 18. Jahrhundert. I: Die Entwicklung der Methoden im Allgemeinen und das Ziel der Konversation im Besonderen. Berlin: Ebering.

      Thiel, Eberhard (1963): Sachwörterbuch der Musik. Stuttgart: Kröner.

      Trautmann, Moritz (1878): „Besprechung einiger schulbücher, nebst bemerkungen über eine bessere methode für den lautlichen teil des neusprachlichen unterrichts (hierzu eine autobiographische tafel)”. In: Anglia 1, 582-598.

      Verweyen, Theodor/Witting, Gunther (1987): Die Kontrafaktur. Vorlage und Verarbeitung in Literatur, bildender Kunst, Werbung und politischem Plakat. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

      Viëtor, Wilhelm, unter dem Pseudonym Quousque Tandem (1886): Der Sprachunterricht muß umkehren! Ein Beitrag zur Überbürdungsfrage. 2., um ein Vorwort vermehrte Aufl. (1. Aufl. 1882). Heilbronn: Henninger.

      Walter, Max (1887): „Der Anfangsunterricht im Englischen auf lautlicher Grundlage”. In: Jahresbericht der Realschule zu Cassel für das Schuljahr 1886-1887 (= Programm Nr. 375), Kassel: C. Landsiedel.

      Walter, Max (1927a): Französisches Unterrichtswerk für höhere Schulen.1. Teil: Grundbuch für Sexta. Frankfurt a. M.: Diesterweg.

      Walter, Max (1927b): Französisches Unterrichtswerk für höhere Schulen.1. Teil: Grundbuch für Sexta. Begleitschrift. Frankfurt a. M.: Diesterweg.

      Walter, Max (1931): Zur Methodik des neusprachlichen Unterrichts. 2. Aufl. (1. Aufl. 1908). Marburg: Elwert’sche Verlagsbuchhandlung (G. Braun).

      Walter, Max (Hrsg.) (1933): Manuel de français. Französisches Unterrichtswerk für höhere Schulen. Knaben-Ausgabe, Teil I. Grundbuch für Sexta. 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Diesterweg.

      Grundthemen der Lexisvermittlung im Englischunterricht: Historische Dimensionen, aktuelle Perspektiven

      Laurenz Volkmann

      1 Grammatik und/oder Lexis?

      Viele Kernfragen des Fremdsprachenunterrichts kreisen im Wesentlichen, auch wenn dies bisweilen als sprichwörtlicher ‚Elefant im Raum‘ nicht thematisiert wird, um die Rolle der Grammatikvermittlung. Hat sie (eher traditionell) deduktiv oder (erwerbs- und handlungsorientiert) induktiv zu geschehen? Sollten Grammatikregeln explizit vermittelt werden und an welcher Stelle der Einführung neuer Items soll dies geschehen? Oder sind Grammatikkenntnisse im kommunikativen, handlungsorientierten Unterricht zu vernachlässigen, lediglich als ‚dienend‘ zu betrachten? Sind sie in einem Phasenmodell der Vermittlung (fakultativ) einzuordnen? Es ist aufschlussreich, dass es auf dem Gebiet der Grammatikvermittlung weiterhin eine hohe Zahl an kontroversen Grundproblemen gibt, zu denen die Vertreter und Vertreterinnen der jeweiligen didaktischen Schulen oder Ausrichtungen jeweils entsprechende Ansichten äußern (vgl. die Monografie von Keßler und Plesser 2011).

      Zum Thema der Lexisvermittlung hat sich hingegen spätestens seit der Kommunikativen Wende der 1970er Jahre ein weit verbreiteter Konsens ergeben. Gerne wird ein Satz von Michael Lewis zitiert, der eine deutliche Priorisierung ausdrückt: „Language consists of grammaticalised lexis, not lexicalised grammar“ (Lewis 1993, vi). Ähnlich formulierte ein deutscher Fremdsprachendidaktiker:

      Man kann sich in einer fremden Sprache auch dann verständigen, wenn man ihre Grammatik nur rudimentär beherrscht. Fehlen einem aber die Wörter, ist Kommunikation unmöglich. Wortschatzarbeit ist also eine der zentralen Aufgaben im Englischunterricht. (Quetz 1998, 272)

      In Anlehnung an die vielstimmig vorgetragene Betonung der Notwendigkeit lexikalischer Kompetenzen und deren Vermittlung im Fremdsprachenunterricht unternimmt dieser Beitrag eine historische Fokussierung. Zunächst werden anhand von ausgesuchten, illustrativen historischen Beispielen bis ins Mittelalter zurückreichende, geschichtlich bestimmte Praxen der Lexisvermittlung bis zu dem ‚Paradigmenwechsel‘ der Kommunikativen Wende um 1970 beschrieben und konzeptuell verortet. Anschließend soll der von der Kommunikativen Wende nicht unbeeinflusste Versuch dargelegt werden, die Lexisvermittlung im Sinne eines lexical turn in den 1980er und 1990er Jahren in den Mittelpunkt didaktischer Erörterungen und Vermittlungsdiskurse zu schieben und zu etablieren. Dass dies nicht uneingeschränkt gelang, soll im letzten Teil des Beitrags ausgeführt werden. Es wird kurz erklärt, welche Gründe verantwortlich sind für eine gewisse Aufwertung der systematischen Vermittlung von Lexis bei gleichzeitig anhaltender tendenzieller Überlagerung des Themas durch andere Schwerpunktthemen des Fremdsprachenunterrichts. Dabei sollen wesentliche, historisch gewachsene Grundfragen der Lexisvermittlung beschrieben werden.

      2 Mönchische Sprachexerzitien oder kaufmännische Lexisbeherrschung?

      Wer sich Praktiken der Fremdsprachenvermittlung aus der historischen Perspektive annähert, stößt zunächst häufig auf die Vorstellung eines Jahrhunderte währenden uneingeschränkten Primats der Grammatik-Übersetzungsmethode. Deren Usancen werden entsprechend in gängigen Handbüchern und einschlägigen Einträgen in (Online-) Enzyklopädien ausgeführt. Dort, wie beispielsweise im Wikipedia-Eintrag zu dieser Sprachlernmethode, wird das Primat der Förderung analytisch-kognitiver Fähigkeiten bei der Übersetzung schriftlicher Texte sowie der Vermittlung umfassender lexikalischer Kenntnisse und grammatikalischer Systeme beschrieben (Wikipedia, Art. „Grammatik-Übersetzungsmethode“). Evoziert wird das Bild mönchischer Sprachexerzitien beim Übersetzen von Bibelpassagen in eine Fremdsprache sowie beim Auswendiglernen grammatikalischer Regeln – beispielhaft mit Hilfe der berühmten Ars Grammatica, die bereits im vierten Jahrhundert unserer Zeitrechnung verfasst wurde. Bekanntlich bestimmte der Lateinunterricht bis ins 19. Jahrhundert und prägte bis ins 20. Jahrhundert hinein den Fremdsprachenunterricht in Europa und den europäisch beeinflussten Erdteilen. In Deutschland erfuhr die mit ihm verbundene Grammatik-Übersetzungsmethode erstmals entscheidend durch die neusprachliche Reformbewegung unter Wilhelm Viëtor gegen Ende des 19. Jahrhunderts ihre Infragestellung. Dennoch vollzog sich ein Paradigmenwechsel hin zum Lehren und Lernen der modernen Fremdsprachen als lebendige, in lebensweltlichen Kommunikationssituationen einzusetzende linguistische ‚Werkzeuge‘ im Grunde erst im Zuge der Kommunikativen Wende um 1970.

      Die einseitige Perspektive auf die klösterliche bzw. von Jesuiten getragene Instruktion in der lingua franca des Mittelalters, verbunden mit Negativbildern des ,Einpaukens‘ von Grammatikregeln und stupidem Auswendiglernen von Vokabellisten, ist allerdings durch die weitere Perspektive auf eine parallel verlaufende Tradition der Fremdsprachenvermittlung zu ergänzen. Denn diese erfolgte nicht nur mittels beispielhafter Bibelpassagen, die in die jeweilige Muttersprache oder Zielfremdsprache übersetzt bzw. zurück übersetzt wurden und mit Hilfe derer induktiv oder deduktiv vor allem grammatikalische Regelhaftigkeiten gelehrt werden sollten. Vielmehr entwickelte sich in historisch unterschiedlich verlaufenden Schüben eine praxisorientierte, auf mündliche Kommunikationsfähigkeit setzende Tradition, welche auf Beherrschung von Lexis setzte. Diese ist vor allem auf dem Gebiet


Скачать книгу