Bauphysik-Kalender 2022. Nabil A. Fouad

Читать онлайн книгу.

Bauphysik-Kalender 2022 - Nabil A. Fouad


Скачать книгу
target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_e05cc152-9901-537a-9aea-24de7b42aa17">4 Normative Vorgaben für experimentelle Untersuchungen im Labor5 Entwicklung einer Holzleichtbauwand6 Zusammenfassung und Fazit7 LiteraturC7 Luftdichtheit in Planung, Ausführung und Messung1 Einleitung2 Antriebskräfte, die Luftströmungen durch Lecks bewirken3 Gründe für eine luftdichte Gebäudehülle4 Überprüfung der Gebäudehülle mit einer Luftdurchlässigkeitsmessung (Blower-Door-Messung)5 Luftdichtheitskonzept: Der erfolgreiche Weg zur vereinbarten Luftdichtheit6 Arten von Luftleckagen7 Messzeitpunkt8 Luftdurchlässigkeitsmessung nach DIN EN ISO 9972: 2018-129 Beurteilung von Luftleckagen in der Luftdichtheitsebene10 LiteraturC8 Zerstörungsfreie/-arme Prüfmethoden für Bestandsuntersuchungen im Holzbau: Wellenbasierte Methoden – Stand der Technik und Untersuchungsergebnisse1 Theoretische Grundlagen2 Wellenbasierte zerstörungsfreie Baustoffprüfmethoden für Holz3 Experimentelle Ergebnisse zum Einfluss der Holzmerkmale auf die Schallgeschwindigkeit4 Anwendungsbeispiel in der Praxis5 Schlussfolgerung und Ausblick6 LiteraturC9 Berechnungsverfahren von Holzrahmenbauteilen mit brandschutztechnischer raumabschließender Funktion1 Einleitung2 Grundlagen3 Additive Berechnungsverfahren4 Aktuelle, europäische additive Berechnungsverfahren5 Anwendung in der Praxis6 Untersuchungen zu additiven Berechnungsverfahren7 Weitere Schritte und Ausblick8 Fazit9 Literatur

      9 D Konstruktive Ausbildung/AusführungsplanungD1 Aufstockungen von Bestandsbauten1 Aufstockungen – Allgemeines2 Bestandsgebäude3 Anforderungen an Aufstockungen4 Anschlusssituationen5 Ökobilanzierung6 LiteraturD2 Leichtes und nachhaltiges Bauen – Erfahrungen und Analysen im Kontext des Wettbewerbs Solar Decathlon Europe1 Einführung2 Modulares und elementiertes Bauen3 Nachhaltiges und recyclinggerechtes Bauen4 Ausblick5 Danksagung6 LiteraturD3 Brandschutz bei hölzernen Bauteilen nach den nationalen Regeln und Brandschutzkonzepte bei hölzernen Bauwerken1 Einleitung2 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise – MHolzBauRL, Fassung Oktober 20203 Projektbeispiel: Brandschutzkonzept für ein Hochhaus in Holz-Hybrid-Bauweise in Heilbronn4 Zusammenfassung5 LiteraturD4 Nachhaltige Holzbrücken für Geh- und Radwege1 Einleitung2 Motivation3 Bestandsuntersuchungen4 Invention der Standardbrücken5 Betrachtungen zur Nachhaltigkeit6 Leitfäden für Planer und Bauherren7 Zusammenfassung8 Literatur

      10  E Materialtechnische Tabellen E1 Materialtechnische Tabellen für den Brandschutz 1 Einleitung 2 Stoffdaten 3 Literatur E2 Materialtechnische Tabellen 1 Vorbemerkungen 2 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 3 Schallschutztechnische und akustische Kennwerte 4 Literatur

      11  Stichwortverzeichnis

      12  Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

      Tabellenverzeichnis

      1 Kapitel 1Tabelle 1. Zusammenstellung der für hygrothermische Simulationen mithilfe von WU...Tabelle 2. Übergangskoeffizienten für Wärme und Wasserdampf gemäß DIN 4108-2, An...Tabelle 3. Einfacher Dachaufbau mit 240 mm Mineralfaser; hier als verschattetes ...Tabelle 4. Anforderungen an wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicken (...Tabelle 5. Vorschläge effektiver Strahlungsparameter für die Berücksichtigung vo...Tabelle 6. Zuordnung der Feuchtebeständigkeitsbereich der DIN EN 13986 zu der zu...

      2 Kapitel


Скачать книгу