La Fontaines Fabeln. Jean de la Fontaine

Читать онлайн книгу.

La Fontaines Fabeln - Jean de la Fontaine


Скачать книгу
Hecken;

       Zum zweiten Male fühlt' ich mich

       Von Angst erfaßt und starrem Schrecken.

       Haupt, Leib und jeder Schweif – Eins brach dem andern Bahn,

       So ward der Fortschritt leicht dem Tier, dem ungeheuren.

       Seht, ganz so scheint's mir angetan

       Mit unsrem Reich und mit dem Euren.«

      Zwei Diebe prügelten um einen Esel sich,

       Den sie geraubt; der wollt' behalten ihn, verkaufen

       Wollt' ihn der andre. Jämmerlich

       Zerbläut das edle Paar sich drum in blut'gem Raufen.

       Ein dritter Spitzbub kommt zum Ort,

       Der führt den Meister Langohr fort.

      Manch armes Land ist wohl dem Esel zu vergleichen,

       Und mancher Fürst aus fernen Reichen,

       Wie aus der Walachei, Ungarn und der Türkei,

       Den Dieben. Statt der zwei sind's manchmal drei –

       Zu häufig nur ist diese Sorte heute!

       Doch von dem Kleeblatt fällt oft keinem zu die Beute;

       Ein vierter Räuber kommt, ganz jener wert, und – schnapp!

       Jagt er das Langohr ihnen ab.

      Drei Dinge gibt's, die nie man hoch genug kann preisen:

       Gott, die Geliebt' und seinen Herrn.

      Malherbe sagt's einmal, und ich bekenn' mich gern

       Zu diesem Ausspruch unsres Weisen.

       Wohl kitzelt feines Lob und nimmt die Herzen ein,

       Oft ist der Schönen Gunst der Preis für Schmeichelein.

       Hört, welch ein Preis dafür von Göttern zu gewinnen.

      Simonides fiel's einstmals ein,

       'nes Fechters Lob im Lied zu singen. Beim Beginnen

       Fand er zu trocken gleich, zu arm den Gegenstand;

       Des Ringers Sippe war fast gänzlich unbekannt,

       Ein dunkler Ehrenmann sein Vater, erein schlichter

       Und dürft'ger Stoff für einen Dichter.

       Anfangs sprach der Poet von einem Helden zwar

       Und lobte, was an ihm nur irgend war zu loben;

       Bald aber schweift' er ab, und zu dem Zwillingspaar

       Kastor und Pollux hat er schwungvoll sich erhoben.

       Er preist die beiden als der Ringer Ruhm und Hort,

       Zählt ihre Kämpfe auf, bezeichnet jeden Ort,

       Wo jemals sie gestrahlt im Glanze hellsten Lichtes.

       Der beiden Lob – mit einem Wort,

       Zwei Drittel füllt es des Gedichtes.

       Bedungen hatten ein Talent als Preis die zwei;

       Jetzt kommt der Biedermann herbei,

       Zahlt ihm ein Drittel nur und sagt ihm frank und frei,

       Es würden ihm den Rest Kastor und Pollux zahlen.

       »Halt' dich nur an die zwei, die hell am Himmel strahlen!

       Allein, daß du nicht meinst, ich sei

       Dir gram – besuche mich zu Tisch. Gut sollst du speisen;

       Auch die Gesellschaft ist nicht schlecht,

       s' ist meine Sippe – ist dir's recht,

       So wolle mir die Ehr erweisen.«

       Simonides sagt zu; vielleicht befürchtet er,

       Außer dem Geld auch noch die Ehre dranzugeben.

       Er kommt; man speist, man läßt ihn leben,

       Und froh und munter geht es her.

       Da meldet ihm ein Sklav', es hätten an der Pforte

       Zwei Männer augenblicks zu sprechen ihn begehrt;

       Er eilt hinaus, doch bleibt am Orte

       Die Sippe schmausend ungestört.

       Das Götterzwillingspaar, die er im Lied gepriesen,

       Sie sind's, sie bringen ihm die Mahnung jetzt als Lohn:

       Forteilen mög' er schnell aus diesen

       Unsel'gen Hallen, die mit nahem Einsturz drohn.

       Bald war erfüllt die Schreckenskunde:

       Ein Pfeiler wankt, einstürzt das Dach,

       Das ungestützte, schlägt zugrunde

       All Eß- und Trinkgerät und mit furchtbarem Krach

       Die Schenken selbst im Festgemach.

       Noch mehr: als Rache für die Götter, die geschmähten,

       Und den betrogenen Poeten

       Zerschmettert beide Bein' ein Balken dem Athleten.

       Teils wund, teils arg verstümmelt gar

       Kehrt heim der Gäste ganze Schar.

      Fama verbreitete die Mär auf ihren Reisen;

       Nun doppelt alle Welt, ihm Achtung zu beweisen,

       Den Sold des Dichters, der der Götter Liebling war,

       Und jedermann aus höhern Kreisen

       Ließ jetzt durch ihn für Honorar

       In Versen seine Ahnen preisen.

      Was lehrt die Fabel uns? Zuerst, mein' ich, daß man

       Das Lob der Himmlischen zu weit nie treiben kann;

       Ferner, daß mit dem Schmerz und ähnlich ernsten Sachen

       Melpomene versteht manch gut Geschäft zu machen;

       Endlich, daß unsre Kunst man schätz' ohn' Unterlaß.

       Die Großen ehren sich, wenn uns sie Gunst erweisen;

       Einst hört' als Freund' und Brüder preisen

       Man den Olymp und den Parnaß.

      Stets rief in seiner Not ein armer Mann

       Den Tod als Retter an.

       »Tod!« rief er »wie so schön erscheinst du dem Elenden!

       Komm, eilig komm herbei, mein grausam Los zu enden!«

       Der Tod vernimmt's und ist dienstfertig gleich am Ort,

       Klopft an die Tür, tritt ein, und, kaum läßt er sich schauen

       »Was seh' ich?« ruft der Mann. »Bringt dieses Scheusal fort!

       Wie gräßlich ist er! Angst und Grauen

       Macht mir sein Anblick! Höre mich,

       Komm näher nicht, o Tod! O Tod, entferne dich!«

      Mäcenas war ein Mann von Ehre,

       Und dieser sagte einst: »Nehmt meine Mannheit ihr,

       Ja, wenn ein Krüppel ich ohn' Arm' und Beine wäre,

       Nur leben will ich ja! Laßt nur das Leben mir!«

       Komm nimmermehr, o Tod! so fleht man stets zu dir.

      Ein


Скачать книгу