Leopold von Ranke: Historiografische Werke. Leopold von Ranke
Читать онлайн книгу.Des linksrheinischen preußischen Gebietes (Kleve, Mörs, Obergeldern).
427 Dieser bestimmte, daß Frankreich die rechtsrheinischen preußischen Gebiete binnen 14 Tagen räume; über die linksrheinischen solle bei dem allgemeinen Frieden entschieden werden. Dazu kamen die im folgenden erwähnten Bestimmungen, daß der Kriegsschauplatz von Norddeutschland entfernt gehalten werde, und daß Preußen die Vermittlung für diejenigen Reichsstände übernehme, die sich an Preußen wenden würden, mit der Frist von drei Monaten, Österreich ausgenommen; endlich Auswechslung der Gefangnen. Die geheimen Artikel setzten die Demarkationslinie fest und eine Entschädigung Preußens für den Fall, daß Frankreich bei dem allgemeinen Frieden seine Grenzen bis an den Rhein ausdehne. Vergl. Häußer, Deutsche Geschichte, am Ende des ersten Bandes.
428 Ein früherer Genosse Robespierres.
429 Südlich von Königsberg. Dort war damals das Hauptquartier des russischen Generals v. Bennigsen; auch Bevollmächtigte von England und Schweden waren anwesend.
430 Unterzeichnet am 27. Juni durch den nach England gesandten Baron Jakobii; R. Vergl. Häußer, Deutsche Geschichte 3, 99.
431 Ranke Bd. 47 S. 259: »Die Überlieferung ist, daß er auch in den Papieren der Königin, die er (nach seinem Einzug in Berlin) in indiskreter Weise durchsuchen ließ (die Tatsache berichtet auch Ségur), Äußerungen gefunden habe, die ihn in der schon gefaßten Meinung bestärkten, daß die Königin die Haupturheberin der Zerwürfnisse und des Kriegs gewesen sei. In einem deutschen Blatte, daß ihm zu Gebote stand, ließ er sie absichtlich verunglimpfen.« Beleidigungen in seinen Proklamationen schon vor der Schlacht bei Jena s. Häußer, Deutsche Geschichte 2, 734; Treitschke, Deutsche Geschichte 1, 246.
432 Preußischer Feldmarschall, Major im Siebenjährigen Kriege, bewährt in den Rheinfeldzügen 1793 und 94, nach der Schlacht bei Auerstädt zum Kapitulieren geneigt (Ranke 47 S. 249), bann tüchtig bei der Verteidigung von Danzig (48 S. 27). Er starb 1818 als Gouverneur von Berlin.
433 Französischer Gesandter in Berlin; s. Bd. 47 S. 87, 115. 237.
434 Im Gegensatz zu der bisherigen Kabinettsregierung.
435 Die sehr bedeutende Denkschrift Hardenbergs »Über die Reorganisation des preußischen Staates« ist als Anhang in Rankes Werk (Sämtliche Werke Bd. 48) abgedruckt, nebst dem Briefe, mit welchem er sie dem König übersandte. Freiherr Karl v. Stein zum Altenstein, geboren 1770 zu Ansbach, wurde im November 1808, nach der Entlassung seines berühmten Namensverwandten, preußischer Minister bis zum März 1810, dann wieder 1817, indem er das neuerrichtete Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten übernahm. Dieses verwaltete er bis zu seinem Tode 1840.
436 Hardenberg, 1750 geboren, sieben Jahre älter als Stein, war 1791 preußischer Minister geworden; Stein, 1796 Oberpräsident in Westfalen, wurde 1804 Minister.
437 Im Juli 1807, gleich nach dem Frieden zu Tilsit. Seitdem war er tatsächlich Kriegsminister bis zu seinem frühen Tode 1813.
438 Karl Friedrich v. Knesebeck, Generaladjutant des Königs; s. Ranke S. 279 ff.
439 Beschlüsse des 1811 in Paris versammelten Konzils der Bischöfe des französischen Reichs, S. 40.
440 Nachdem Rom schon im Februar 1808 von französischen Truppen besetzt war (wie 1798-99), hatte man den Papst in der Nacht des 6. Juli 1809 verhaftet und nach Savona am Golf von Genua gebracht.
441 Aufgestellt 1682 durch eine Versammlung französischer Bischöfe, später von Ludwig XIV. nicht mehr mit voller Strenge aufrechterhalten; Französische Geschichte 3, 369; 4, 300.
442 Geistliche Oberbehörden zur Ausbreitung des katholischen Glaubens und zur Beaufsichtigung des Wandels der Geistlichen.
443 In dem Dekret heißt es: Art. 4. Les six mois expirés sans que le pape ait accordé l'institution, le métropolitain, où à son défaut le plus ancien évêque de la province ecclésiastique procédera à l'institution de l'évêque nommé. S'il s'agit d'instituer le métropolitain, le plus ancien évêque conférera l'institution. Ebenso in dem Konkordat, Art. 4. R.
444 Dieses Zitat stammt vermutlich aus dem öfter von Ranke angeführten urkundlichen Werke von Haussonville, L'église romaine et le premier empire.
445 Im Jahre 1798.
446 Vom 15. Juli 1801.
447 Früher sächsischer General, seit dem Mai 1813 in russischen Diensten, führte 1814 die sächsischen Truppen nach Holland, trat 1815 in preußische Dienste, starb 1824 in Koblenz.
448 Der Aufstand in Frankfurt am 18. September 1848.
449 5. Dezember 1848.
450 Erklärung des Ministers v. Schwarzenberg im österreichischen Reichstage 28. November 1848.
451 Baron Stockmar; Ranke zitiert seine Denkwürdigkeiten S. 555.
452 Während des Sommers 1848 Vizepräsident des Parlaments.
453 Siehe Geschichte der Päpste 3, 199 ff.
454 Siehe oben S. 69.
455 Deutsche Geschichte 4, 237; 5, 169.
456 Mit König Friedrich VII. von Dänemark, der am 15. November 1863 starb endete der Mannsstamm der ältern Linie des Hauses Oldenburg, welcher seit 1448 in Dänemark, seit 1460 auch in Schleswig-Holstein regierte. Auf die Nachfolge erhoben die beiden jüngern Linien Augustenburg und Glücksburg Anspruch; für Christian von Glücksburg hatte der Londoner Vertrag von 1852 entschieden.