Die wichtigsten Werke von Leo Tolstoi. Leo Tolstoi
Читать онлайн книгу.Soldaten erfuhr er, daß alle hier bewachten Leute mit jedem Tag die Entscheidung des Marschalls erwarteten, welches Marschalls, das konnte Peter von den Soldaten nicht erfahren, für welche ein Marschall augenscheinlich eine höchste und geheimnisvolle Gewalt bedeutete. Diese ersten Tage bis zum 8. September, an welchem die Gefangenen zu einem neuen Verhör vorgeführt würden, waren die schwersten für Peter.
215
Am 8. September trat in die Wagenscheune ein hoher Offizier mit einer Papierrolle in der Hand. Es las die Namen aller Gefangenen ab, wobei er Peter »denjenigen, der seinen Namen nicht sagen will«, nannte. Gleichgültig betrachtete er alle Gefangenen und befahl dem wachthabenden Offizier, darauf zu achten, daß sie in reinlichem Aufzug vor dem Marschall erscheinen. Nach einer Stunde kam eine Kompanie Soldaten, und Peter wurde mit den anderen dreizehn abgeführt. Es war ein heller, sonniger Tag und nach dem Regenwetter war die Luft ungewöhnlich rein. Der Rauch lagerte sich nicht mehr über der ganzen Stadt, sondern stieg in die reine Luft empor. Nirgends sah man Flammen, aber von allen Seiten erhoben sich Rauchwolken, und ganz Moskau, soweit es Peter übersehen konnte, war nur eine einzige Brandstätte. Von allen Seiten sah man nur Ruinen und Brandstätten mit Öfen und Schornsteinen. Peter erkannte nicht mehr die ihm bekannten Stadtteile. Einige Kirchen waren noch unversehrt geblieben, und die weißen Mauern des Kreml schimmerten herüber mit seinen Türmen und dem Iwan-Weliki, dem höchsten Kirchturm im Kreml. In der Nähe funkelte und glänzte die Kuppel eines Klosters. Man vernahm Kirchengesang, der Peter daran erinnerte, daß es Sonntag war, und zugleich der Feiertag der Geburt der heiligen Jungfrau. Aber niemand schien daran zu denken, überall zeigten sich nur die Verheerungen der Feuersbrunst. Nur selten sah man abgerissene, scheue Gestalten, die sich beim Anblick der Franzosen verbargen.
Peter wurde mit den anderen in ein großes, weißes Haus mit großem Garten geführt. Das war das Haus des Fürsten Schtscherbatow, in welchem Peter früher oft zu Besuch gewesen war und in dem jetzt der Marschall Davoust, Herzog von Eckmühl, wohnte.
Sie wurden vor der Haustür aufgestellt und einzeln hineingeführt, Peter war der sechste. Durch eine Glastür kamen sie in die Galerie und die Vorräume, welche Peter bekannt waren, und in das lange, niedrige Kabinett, bei dessen Tür ein Adjutant stand.
Davoust saß am Ende des Zimmers an einem Tisch, mit einer Brille auf der Nase. Peter trat nahe auf ihn zu. Der Marschall suchte sich aus einem Papier zu unterrichten, das vor ihm lag, und ohne die Augen zu erheben, fragte er leise: »Wer sind Sie?«
Peter schwieg, weil er nicht imstande war, ein Wort zu sprechen. Davoust war für Peter nicht einfach ein französischer General, sondern ein Mensch, der durch seine Grausamkeit bekannt war. Während Peter das kalte Gesicht des Marschalls ansah, fühlte er, daß jede Sekunde der Zögerung ihm das Leben kosten konnte, aber er wußte nicht, was er sagen sollte. Noch ehe er einen Entschluß fassen konnte, hob Davoust den Kopf auf, schob die Brille auf die Stirn, kniff die Augen zusammen und blickte Peter durchdringend an.
»Ich kenne diesen Menschen«, sagte er mit kalter, gemessener Stimme, welche augenscheinlich Peter schrecken sollte.
»Das ist nicht möglich, General, ich habe Sie nie gesehen.«
»Das ist ein russischer Spion«, unterbrach ihn Davoust, indem er sich an einen andern General wandte.
»Nein, Hoheit«, sagte Peter, der sich plötzlich erinnerte, daß Davoust Herzog war, »Sie können mich nicht kennen. Ich bin Offizier vom Landsturm und habe Moskau nicht verlassen.«
»Ihr Name?« fragte Davoust.
»Besuchow.«
»Was beweist mir, daß Sie nicht lügen?«
»Hoheit!« rief Peter, nicht mit beleidigter, sondern bittender Stimme. Davoust schaute ihn durchdringend an. Einige Augenblicke blickten sie einander in die Augen, und dies rettete Peter. In diesem einen Augenblick durchlebten sie unzählige, unbestimmte Gedanken und begriffen, daß sie beide Kinder der Menschheit, daß sie Brüder seien.
»Womit beweisen Sie mir die Wahrheit Ihrer Worte?« fragte Davoust kühl.
Peter erinnerte sich an Ramballes und nannte ihm seinen Namen, sowie die Straße, in der er wohnte.
»Sie sind nicht das, was Sie sagen«, wiederholte Davoust.
Peter führte mit zitternder Stimme Beweise für seine Angaben an, aber in diesem Augenblick trat ein Adjutant ein und machte Davoust eine Meldung. Dieser strahlte und begann seine Uniform zuzuknöpfen. Augenscheinlich hatte er Peter ganz vergessen.
Als der Adjutant ihn an den Gefangenen erinnerte, nickte er finster nach der Seite, wo Peter stand, und sagte, man solle ihn abführen, aber wohin, das wußte Peter nicht, zurück in die Wagenscheune oder auf den Richtplatz?
Als er den Kopf umwandte, sah er, daß der Adjutant etwas fragte.
»Versteht sich«, sagte Davoust, aber Peter wußte nicht, worauf sich das bezog.
Sie gingen lange Zeit, und Peter erkannte nicht, wohin und wie lange sie gingen. Er war im Zustand vollständiger Gedankenlosigkeit und sah nichts um sich her, bewegte nur die Beine, so wie die anderen, so lange, bis alle anhielten. Nur ein Gedanke beschäftigte Peter. Wer hatte ihn verurteilt? Es waren nicht die Leute, die ihn zuerst verhörten, es war auch nicht Davoust, der so menschlich ihn ansah. Noch eine Minute, und Davoust hätte begriffen, daß er einen Mißgriff beging, aber er wurde durch den Adjutanten unterbrochen. Auch der Adjutant wollte augenscheinlich nichts Böses. Wer also ließ Peter hinrichten? Wer tat das? Und Peter fühlte, daß das niemand war.
Es war die Folge der Umstände, die ihn vernichtete.
216
Vom Hause des Fürsten Schtscherbatow wurden die Gefangenen auf das Jungfernfeld, links vom Jungfernkloster, geführt. Man stellte sie an einem Zaun auf, an welchem eine Säule stand. Hinter der Säule war eine große Grube ausgegraben und rings um dieselbe stand eine dichte Volksmenge, die zum kleineren Teil aus Russen, meist aber aus französischen Soldaten bestand. Rechts und links von der Säule standen französische Soldaten in Reihe und Glied.
Die Verbrecher wurden nach dem Verzeichnis aufgestellt, Peter war der sechste. Plötzlich ertönte Trommelwirbel von beiden Seiten, Peter verlor die Fähigkeit zu denken und konnte nur noch hören und sehen. Er hatte nur einen Wunsch, daß recht bald das Schreckliche geschehe, was kommen mußte. Er betrachtete seine Genossen. Der erste in der Reihe war ein hochgewachsener, hagerer Mensch, der zweite war ein stark behaarter, muskulöser Mensch mit aufgestülpter Nase, der dritte ein wohlgenährter Mensch von etwa fünfundvierzig Jahren mit ergrauenden Haaren. Neben diesem stand ein sehr schöner Bauer mit starkem rötlichen Bart und schwarzen Augen, der fünfte war ein gelber, schmächtiger Fabrikarbeiter von etwa achtzehn Jahren.
Peter hörte, wie die Franzosen sich berieten, ob man sie einzeln oder zu zweien erschießen solle.
»Zu zweien«, entschied der älteste Offizier mit kühler Ruhe. In den Reihen der Soldaten entstand eine Bewegung, ein französischer Beamter mit einer Schärpe trat vor und las auf französisch und auf russisch ein Urteil vor.
Dann gingen zwei Paar Franzosen auf die Verbrecher zu und führten die beiden ersten auf Befehl des Offiziers an den Pfosten. Während man Säcke holte, blickten sie sich schweigend um, wie gejagtes Wild dem Jäger entgegensieht. Der eine bekreuzigte sich fortwährend, der andere kratzte den Rücken und versuchte zu lächeln. Die Soldaten verbanden ihnen hastig die Augen, zogen die Säcke über und banden sie an die Säule. Zwölf Mann traten mit gemessenen, festen Schritten aus den Reihen hervor und blieben acht Schritte vor dem Pfahl entfernt stehen. Peter wandte sich ab, um nicht zu sehen, was kommen sollte. Plötzlich hörte er ein Krachen, das ihm lauter als der schrecklichste Donner