Bildbearbeitung & Design für Social Media. Rosita Fraguela
Читать онлайн книгу.einfach bedienen und liefern dennoch optisch ansprechende Ergebnisse. Bereits vorgefertigte Templates stehen bereit, die Sie nur noch abzuändern brauchen.
Arbeiten Sie stets mit der gleichen Designdienstleisterin zusammen und kreieren Sie visuelle Inhalte nie selbst, dann ist es egal, welche Software Ihr Dienstleister nutzt. Hauptsache die Ergebnisse sehen so aus, wie Sie es wünschen, und können passend verwendet werden.
Der Unterschied zwischen Pixeln und Vektoren
Bilder bestehen aus lauter winzigen Rechtecken, den Pixeln, die alle unterschiedliche Farben haben können. Selbst Farbflächen, die (relativ) einheitlich aussehen, weisen bei starker Vergrößerung unterschiedliche Farbtöne auf
Eigenschaften von (Pixel-)Bildern:
Bilder wirken besonders fotorealistisch.
Bilder können einen sehr hohen Farbumfang haben.
Bilder lassen sich mit einem Bildbearbeitungsprogramm wie Adobe Photoshop bearbeiten.
Bilder können nicht einfach beliebig stark vergrößert werden, sonst machen sich die kleinen Rechtecke, die Pixel, optisch bemerkbar: Das Bild sieht dann »verpixelt« aus.
(Vektor-)Grafiken, z. B. Icons, Tortendiagramme oder Logos, bestehen aus Ankerpunkten, die durch (Vektor-)Pfade verbunden sind
Eigenschaften von (Vektor-)Grafiken:
Grafiken wirken illustrativ. Sie werden auch als (Vektor-)Illustrationen bezeichnet.
Grafiken können Sie so stark vergrößern, wie Sie möchten .
Grafiken werden mit einem Vektorbearbeitungsprogramm, z. B. Adobe Illustrator oder Affinity Designer, in unterschiedlichen Ansichten bearbeitet.
Grafiken haben keinen weißen, sondern einen transparenten Hintergrund . So können Sie insbesondere Icons und Logos einfach auf farbige Hintergründe platzieren.
Bildgröße und Bildauflösung
Wenn Sie sich über die Qualität einer (Smartphone-)Kamera informieren, ist beispielsweise von 12 Megapixeln die Rede. Dies bezeichnet (leicht auf- oder abgerundet) die Pixelanzahl der Bilder, die von der Kamera gemacht werden. Sie können die Pixel (Breite × Höhe) einfach multiplizieren: 4.032 px × 3.024 px = 12.192.76835px = 12 Megapixel (abgerundet).
Pixel sind die kleinsten Einheiten eines Bildes (ein Pixel = ein Bildpunkt = ein »dot«, siehe auch S. 33). Je mehr Pixel, desto größer ist das Bild.
Die Auflösung eines Bildes wird meist in dots per inch (dpi) oder pixel per inch (ppi) angegeben. 1 Inch = 1 englisches Zoll. Daher sehen Sie z. T. auch die Angabe Pixel / Zoll.
Die Auflösung können Sie bei Bedarf mit einem Bildbearbeitungsprogramm, hier Photoshop Elements, ändern. Ohne Neuberechnung bleibt die Pixelanzahl gleich, nur die Auflösung ändert sich. Wollen Sie tatsächlich ein sehr großes Bild verkleinern, muss es jedoch neu berechnet werden, um die Anzahl der Pixel und damit auch die Dateigröße zu reduzieren.
Für Web und Social Media gilt: Die Anzahl der Pixel ist wichtiger als die Auflösung! Wird keine Auflösung genannt, liefern Sie die Breite × Höhe in Pixeln mit 72 ppi!
Mobile Geräte (Tablets, Smartphones usw.) zeigen das Bild automatisch passend an. Sie skalieren die Bilder auf ihre Bildschirmauflösung. Die Bildschirme (Displays) der mobilen Geräte haben in der Regel eine wesentlich höhere Auflösung als 72 ppi.