Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen. Kai Fritzsche

Читать онлайн книгу.

Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen - Kai Fritzsche


Скачать книгу
2.5.4Die alternative und weiterführende Perspektive

       2.5.5Die Perspektive aus der Praxis

       2.6Orientierung mittels Prozessen und Wirkfaktoren

       2.6.1Behandlungsphasen

       2.6.2Grundlegende Behandlungsstrategien

       2.6.3Konfrontation

       2.6.4Erlebensebenen

       2.6.5Verarbeitungswege

       3Topografie der Ego-State-Therapie

       3.1Definition und Merkmale von Ego-States

       3.2Typologie von Ego-States

       3.3Die Entstehungsmechanismen von Ego-States

       3.4Beziehungsebenen der Ego-State-Therapie

       3.4.1Beziehungsebene zwischen Therapeutin und Patientin

       3.4.2Beziehungsebene zwischen Therapeutin und Ego-States der Patientin

       3.4.3Beziehungsebene zwischen der Patientin und ihren Ego-States

       3.4.4Beziehungsebene der Ego-States untereinander

       3.4.5Beziehungsebene zwischen den Ego-States der Therapeutin und denen der Patientin

       3.5Prozessorientierte Ziele der Ego-State-Therapie

       3.6SARI – Das Behandlungsmodell der Ego-State-Therapie

       3.7Vor dem Start – die Grundlagen des Konzepts

       3.7.1Nutzung der Ego-State-Therapie als Teile-Modell für die Behandlung von Traumafolgestörungen

       3.7.2Unterscheidung von Ego-States und traumatischem Material

       3.7.3Phasenorientierte Behandlung

       3.7.4Ego-State-Therapie als multimodales Modell

       3.7.5Integration von Wirkmechanismen

       3.7.6Integration von verschiedenen Wahrnehmungsebenen und Verarbeitungswegen

       3.7.7Einbeziehung von mehreren spezifischen Strategieebenen

       3.7.8Unterscheidung von Trauma und Traumamaterial

       3.7.9Demut

       3.7.10Humanistisches Menschenbild

       3.7.11Wissenschafts-Praxis-Problem

       Teil 2 – Behandlung

       4Grundkonzeption der Ego-State-Therapie zur Behandlung von Traumafolgestörungen

       5Die therapeutische Beziehung und die therapeutische Haltung in der Ego-State-Therapie

       5.1Konzeptorientierte Aspekte der therapeutischen Beziehung und der therapeutischen Haltung (Auswahl)

       5.1.1Psychodynamische Aspekte

       5.1.2Aspekte der personzentrierten Psychotherapie

       5.1.3Hypnotherapeutische Aspekte

       5.2Schulenübergreifende Aspekte der therapeutischen Beziehung und therapeutischen Haltung

       5.2.1Beziehungs- vs. Technikorientierung

       5.2.2Therapeutische Beziehung und therapeutische Haltung in der Ego-State-Therapie

       5.2.3Komplementäre Beziehungsgestaltung und Dilemmata von Bindungsbedürfnissen und Defensivstrategien

       5.2.4Reinszenierungen

       5.2.5Das Konzept der kollaborativen Beziehung

       5.2.6Förderliche Therapeutenmerkmale

       6Die Prognose im Rahmen traumatherapeutischer Behandlungen

       7Vorbereitung und Stabilisierung

       7.1Setting

       7.2Klassifizierung der Störung und Umgang mit einem zunächst lückenhaften Symptombild

       7.3Vertrauen per Vorkasse


Скачать книгу