Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen. Kai Fritzsche
Читать онлайн книгу.7.4Edukation
7.5Befürchtungen der Patientinnen und Patienten
7.6Arbeit mit verbietenden Ego-States im Rahmen der Stabilisierung
7.7.3Innerlich repräsentierte positive Tätigkeiten
7.7.4Aktivierung grundsätzlich ressourcenreicher Ego-States
7.7.5Nutzung weiterer Ressourcen
7.7.6Aufgabenverteilung im inneren System
7.7.7Nutzung von inneren Beobachtern
7.9Flashback-Kontrolle und Dissoziations-Stopp-Strategien
7.11Die Erarbeitung von Teilzielen für den Behandlungsprozess
7.12Auswahl des traumatischen Materials und/oder der traumaassoziierten Ego-States
7.13Auswahl der Technik für die Konfrontation oder die Begegnung
7.14Grenzen der Stabilisierung
8Traumafokussierte Arbeit mithilfe der inneren Reise
8.1Vorbereitung und Stabilisierung im Rahmen der Arbeit mit der inneren Reise
8.1.2Innerer Treffpunkt als Vorbereitungsort
8.2Zugang im Rahmen der Arbeit mit der inneren Reise
8.3Konfrontation mit der traumatischen Szene
8.3.1Exkurs: Argumente für die Konfrontation mit traumatischem Erinnerungsmaterial
8.3.2Konfrontation mit der traumatischen Szene
8.4Kreative Bearbeitung von traumatischem Erinnerungsmaterial
8.4.1Erfassung der Bedürftigkeit
8.4.2Erfassung der Beziehungsqualität des erwachsenen Patienten und des traumatisierten Ego-States
8.4.4Nachholen von Ausgebliebenem auf verschiedenen Erlebensebenen
8.4.5Verarbeitungswege des Nachholens von Ausgebliebenem
8.4.6Modelllernen und aktive Unterstützung beim Versorgen
8.4.10Arbeit mit den Werten und Überzeugungen von Patientinnen
8.4.11Zuordnung von Verantwortlichkeiten
8.4.12Positive Einschätzung der Fortschritte
8.4.13Angemessenheit der Rekonstruktion der traumatischen Szene
8.5Imaginative Täterkonfrontation
8.5.1Teamarbeit und Unterstützung
8.5.2Überwindung von Schuldgefühlen und Täterbindungen
8.6Behandlungsschritte der Arbeit mit traumaassoziierten Ego-States im Rahmen der inneren Reise
8.7Verankerung, Nachhaltigkeit, Integration und posttraumatisches Wachstum