DS-GVO/BDSG. David Klein

Читать онлайн книгу.

DS-GVO/BDSG - David  Klein


Скачать книгу
der Art.-29-Datenschutzgruppe5

      B.Kommentierung6 – 92

       I.Allgemeines6 – 16

       II.Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz, Abs. 1 lit. a (Lawfulness, Fairness, Transparency)17 – 42

       1.Rechtmäßigkeit (Lawfulness)18 – 26

       2.Verarbeitung nach Treu und Glauben (Fairness)27 – 32

       3.Transparenz (Transparency)33 – 42

       III.Zweckbindung, Abs. 1 lit. b (Purpose Limitation)43 – 51

       IV.Datenminimierung, Abs. 1 lit. c (Data Minimisation)52 – 58

       V.Richtigkeit, Abs. 1 lit. d (Accuracy)59 – 66

       VI.Speicherbegrenzung, Abs. 1 lit. e (Storage Limitation)67 – 73

       VII.Integrität und Vertraulichkeit, Abs. 1 lit. f (Integrity and Confidentialy)74 – 79

       VIII.Rechenschaftspflicht, Abs. 2 (Accountability)80 – 89

       IX.Sanktionen90 – 92

      C.Praxishinweise93 – 97

       I.GDD-Praxishilfe DS-GVO IX „Accountability“93

       II.Relevanz für öffentliche und nichtöffentliche Stellen94, 95

       III.Relevanz für betroffene Personen96

       IV.Relevanz für Aufsichtsbehörden97

      Literatur:

      Art.-29-Datenschutzgruppe WP 172 zum Grundsatz der Rechenschaftspflicht; dies. WP 260-Guidelines in transperancy under Regulation 2016; GDD-Praxishilfe DS-GVO IX: Accountability, Stand Oktober 2017; GDD/ZAW Werbung und Kundendatenschutz nach der DS-GVO, 2016; Gierschmann Was „bringt“ deutsche Unternehmen die DS-GVO, ZD 2016, 51; Gossen/Schramm Das Verarbeitungsverzeichnis der DS-GVO, ZD 2017, 7; Härting Datenschutz-Grundverordnung – Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016; Keppeler Das „Radierverbot“ als „Rettung“ vor den umfangreichen DS-GVO-Löschpflichten, RDV 2/2018; Laue/Nink/Kremer Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016; Lepperhoff/Müthlein Leitfaden zur Datenschutzgrundverordnung, 2017; Roßnagel Datenschutzgrundsätze – unverbindliches Programm oder verbindliches Recht?, ZD 2018, 339; ders. Evaluation der Datenschutz-Grundverordnung aus Verbrauchersicht – Gutachten im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.V. (vzbv); Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck Transparenz bei Medienintermediären, 2019; Wybitul EU-Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen, 2016; Wybitul/Celik Die Nachweispflicht nach Art. 5 Abs. 2 und Art. 24 Abs. 1 DS-GVO ist keine Beweislast, ZD 2019, 529.

A. Einordnung und Hintergrund

      1

      ErwG 39 nennt die Grundsätze des Art. 5 und beschreibt den Stellenwert der Begriffe bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. ErwG 39 dient dabei als erste Hilfe zur Auslegung der Grundsätze des Art. 5.

      2

      ErwG 50 betont insbesondere in S. 8, dass die in der DS-GVO niedergelegten Grundsätze bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu anderen Zwecken zu gewährleisten sind.

II. Normengenese und -umfeld

      3

      Art. 5 übernimmt weitgehend die Inhalte des Art. 6 DSRL. Gänzlich neu im Gegensatz zu Art. 6 DSRL ist die Rechenschaftspflicht des Art. 5 Abs. 2.

      4

      Die Grundsätze aus Art. 6 DSRL sind auf nationaler Ebene überwiegend verfassungsrechtlich verankert und wurden im Übrigen mehr oder weniger im BDSG a.F. umgesetzt. So erfuhr bspw. der Grundsatz von „Treu und Glauben“ aus Art. 6 DSRL keine ausdrückliche Erwähnung im BDSG a.F.

      5

WP 260 der Art.-29-Datenschutzgruppe zur Transparenz („Guidelines in transparency under Regulation“ 2016/679),
WP 172 der Art.-29-Datenschutzgruppe zum Grundsatz der Rechenschaftspflicht,
WP 203 der Art.-29-Datenschutzgruppe on purpose limitation.
B. Kommentierung

      6

      7

      In Art. 5 sind unmittelbar


Скачать книгу