Dafür und Dagegen. Eckhard Lange

Читать онлайн книгу.

Dafür und Dagegen - Eckhard Lange


Скачать книгу
Belgien in einem Lazarett lagen, schrieben vaterländisch stolze Briefe nach Hause. Man war nicht kriegsbegeistert dort zwischen den Wäldern und Seen des pommerschen Hügelrückens, so wie in Berlin und den anderen großen Städten des Reiches, nein, das wird niemand behaupten können, man nahm ihn hin als notwendiges Schicksal, und der Kaiser würde schon wissen, was dem Reich nützt.

      Daß der junge Herr nun so fröhlich und siegesbewusst in den Krieg zog, das war er schließlich seinem Stand schuldig: Waren die Freiherrn von Pendragon nicht stets Offiziere gewesen, im Dienst der Preußenkönige und nun eben des Kaisers, hatten sie nicht die Pflicht, das Vaterland zu schützen, so wie sie ihre Untertanen schützen sollten – auch wenn das ja genau genommen längst nicht mehr ihre Untertanen waren. Aber diese Erkenntnis war auf den Gütern des Herrn noch nicht so recht angekommen: Herr von Pendragon, der Herr Baron, wie er allseits genannt wurde, war nun einmal der Gutsbesitzer, ihm gehörte das Land, die Äcker und Wiesen, der Wald und das Holz darin, ihm gehörten die Ställe und Scheunen und auch die Insthäuser, in denen die Gutsarbeiter wohnten.

      Und wenn er ein guter Herr war, dann ließ er die Dächer flicken und die Zäune herrichten, dann sorgte er für einen ordentlichen Schulunterricht und wählte einen Pastoren, der den Leuten tatsächlich aufs Maul schauen konnte, dann beschenkte er seine Leute an den Festtagen und hielt auch ein paar Häuser vor für diejenigen, die alt und gebrechlich waren oder durch einen Unfall zum Krüppel wurden. Das war seine Christenpflicht, und die Freiherren von Pendragon hielten sich zugute, dass sie ordentliche Christenmenschen waren. Und darum war es auch billig, dass der junge Herr nun auszog in diesen großen Krieg.

      Der Abschied am Bahnhof war kurz und nicht ohne Herzlichkeit: Der Herr Baron umarmte noch einmal seinen Ältesten, schlug ihm leicht auf die Schulter und wünschte ihm Glück und Gottes Beistand. Und als der junge Herr ins Coupé kletterte, salutierte der Bahnhofsvorsteher, ehe er das Signal zur Weiterfahrt gab. Gemeinsam blickten die beiden dem Zug nach, der in einer weiten Kurve in Richtung Stettin dampfte, dann sagte der Beamte leise: „Möge er heil und gesund zurückkommen, der junge Herr!“ Der Baron nickte ihm zu: „Wollens hoffen, Pritzkoleit. Es steht alles in Gottes Hand.“ Und dann drehte er sich rasch dem Wagen zu.

      Er wusste es besser als all die andern hier: Dies war keine Fahrt ins Manöver, dies war der Beginn eines Krieges, in dem Haubitzen und Mörser und vielleicht sogar Giftgas das Geschehen bestimmten. Und es konnte jeden treffen, jeden. Er war stolz auf seinen Sohn, der sich so früh freiwillig gemeldet hatte, selbstverständlich, aber er hätte es dennoch lieber gesehen, Ulrich hätte noch ein wenig gewartet. Als Vater durfte er das denken, mein Gott ja, als Vater durfte man das. Jedenfalls, wenn seine Mutter nicht dabei war, die sich sowieso allzu große Sorgen um den Jungen machte.

      2. Kapitel

      Ulrich von Pendragon war 22 Jahre alt, als er aus diesem unseligen Krieg nach Platikow zurückkehrte. Er hatte ihn bis auf eine kleinere Verwundung, die ihn zwei Zehen am linken Fuß kosteten, körperlich unversehrt überstanden. Aber er war wie manche seiner Kameraden zutiefst verbittert über den Ausgang dieses vierjährigen Ringens, und er lastete ihn nicht der Heeresleitung, sondern den Machenschaften in Berlin an, die in der Ausrufung einer Republik gipfelten. Er empfand es als Schmach, wie ein geschlagener Krieger zurückkehren zu müssen, obwohl er mit seiner Kompanie die Stellung jahrelang gehalten hatte. Dass dies nicht ausreichen konnte für einen Sieg, dass das Land erschöpft war, die Ressourcen aufgebraucht, die Menschen kriegsmüde, diese Erkenntnis verschloß sich seinem Gehirn.

      Er kannte die Schrecken des Trommelfeuers, das Stöhnen der Verwundeten, das ganze Leiden der Frontkämpfer; die Nöte einer hungernden Bevölkerung, die Sorgen der Mütter, die die Männer in den Fabriken ersetzen mussten und dennoch ihre Kinder nicht satt bekamen, die Wut der gemeinen Soldaten, die sich als Kanonenfutter für fremde Interessen sahen – das galt ihm nichts. So kehrte er zurück, wie er aufgebrochen war: als Herr auf seinen Gütern, als Angehöriger eines Standes, der ein Recht darauf hatte, dem Land seinen Stempel aufzudrücken.

      Was er aber vorfand, war ein Gutsbetrieb, der sich zunehmend verschuldet hatte. Die Privilegien des Kaiserreichs waren nun ebenfalls verschwunden, der wirtschaftliche Konkurrenzkampf jedoch war ungewohnt. Und nach und nach hatten auch die Sozialisten Fuß gefasst bei den Landarbeitern und Deputanten. Nein, es war nicht mehr seine Welt, in der er jetzt notgedrungen leben musste. Und solange der Vater versuchte, das jahrhundertealte Erbe am Leben zu erhalten, war er in Platikow überflüssig. Nur die alten gesellschaftlichen Konventionen zu bedienen, Jagden zu veranstalten, Pferde zu züchten, bei den Soireen auf den umliegenden Gütern plaudernd auszuschauen nach einer standesgemäßen Braut – das alles widerstrebte ihm zutiefst. Und obwohl er alles Revolutionäre zutiefst verabscheute, war er doch selbst zu einem heimlichen Revolutionär geworden, genauso entwurzelt wie die vielen einfachen Soldaten, genauso enttäuscht vom Leben, genauso auf der Suche nach einer neuen Idee.

      Ulrich von Pendragon hatte sich in die beiden großen Zimmer zurückgezogen, die am linken Ende des Hauptflügels ihm und seinem jüngeren Bruder als Schlafräume dienten. Der Bruder war zur Zeit auf einem der väterlichen Güter, um den praktischen Teil seiner Ausbildung zu absolvieren. So stand Ulrich allein am Fenster und schaute auf den Park hinaus, in dem die zwei früher mit ein paar Gleichaltrigen aus den höheren Ständen der Stadt Räuber und Gendarm gespielt hatten und in dem er später mit seiner braunen Stute Wilhelmina für die Parforcejagd trainiert hatte.

      Die alten Bäume verfärbten ihr Laub wie eh und je, und in die beginnende Dämmerung hinein klang der erste Schrei eines Kauzes, der ihm als Kind oft einen Schrecken eingejagt hatte, weil ihre alte Kinderfrau so unheimliche Geschichten zu erzählen wusste von diesen nächtlichen Jägern. Und doch: Wie wunderbar geborgen hatte er sich damals fühlen können in einer überschaubaren Welt, in der jeder seinen Platz hatte und seine Aufgabe zu erfüllen, und der Vater hatte ihn gelehrt, den eigenen Platz selbstsicher, aber nie hochmütig zu bewahren, weil alle ihre Leute Anteil hatten am Ertrag der Ernte und darum auch Anrecht auf Versorgung und Schutz vor jeglicher Willkür, zu der mancher Verwalter immer noch neigte. Aber auch wenn der Baron seit langem nicht mehr Gerichtsherr war auf seinen Gütern – für Recht zu sorgen war ihm von Gott aufgetragen, und allein Gerechtigkeit erhöht ein Volk, wie geschrieben steht.

      Jetzt aber saß der Vater manchen Tag über seinen Büchern, um zu rechnen, jetzt musste er mit Bankiers verhandeln und um Kredite feilschen, damit er die Zeit bis zur nächsten Ernte überbrücken konnte und den Leuten ihren Lohn auszahlen, der nun in vielen Dingen an die Stelle von Naturalien getreten war. Und dann waren da diese selbsternannten Arbeiterführer, die aus Stettin herüberkamen und überall die Leute aufwiegelten mit ihren abstrusen Ideen vom Klassenkampf und einer proletarischen Revolution. Bei den Alten ernteten sie meist nur ungläubiges Kopfschütteln mit ihren Reden, doch die Jungen, die aus dem Krieg Zurückgekehrten waren anfällig geworden für das, was sie Sozialismus nannten.

      Ulrich von Pendragon musste lächeln: Es geschahen schon merkwürdige Dinge hier in der tiefsten Provinz. Da war er doch kürzlich in eine solche Versammlung hineingeraten, und etliche jüngere Gutsarbeiter ereiferten sich so sehr, dass sie dem Sohn des Gutsherrn gegenüber nahezu handgreiflich zu werden drohten. Doch dann hatte er sich als Leutnant vorgestellt, und prompt fielen sie zurück in militärischen Gehorsam: Jawoll, Herr Leutnant! Zu Befehl, Herr Leutnant! Das saß ihnen noch in den Knochen nach vier Jahren Krieg. Aber wie lange würde dieses Gefühl noch dauern?

      Der junge Baron trat ins Zimmer zurück, sein Blick fiel auf den mächtigen Eichenschrank, der nicht nur die Kleider der beiden Brüder bewahrte, sondern tief genug war, um als Höhle zu dienen bei ihren Spielen. Er öffnete die Tür: Tatsächlich, da waren noch die Einstichlöcher ihrer selbstgebastelten Pfeile, mit denen sie auf eine handgemalte Scheibe an der Innenseite gezielt hatten. Wie oft hatten sie den Türflügel rasch zugeschlagen, wenn einer der Hausdiener ins Zimmer trat oder gar der Vater, um mit unschuldsvollem Gesichtsausdruck nach ihren Schulheften zu greifen.

      Der jüngere Bruder war übrigens der geschicktere Schütze, seine Pfeile saßen meist näher an der Mitte. Heute hätte ich wohl mehr Übung, dachte Ulrich. Wie viele Male hatte er in all diesen vier Jahren den Abzug seines Revolvers durchgedrückt, da draußen im Graben, wenn der Feind zum Angriff


Скачать книгу