Sturm im Zollhaus. Heike Gerdes
Читать онлайн книгу.heraus. Auf alle Fälle haben wir an verschiedenen Stellen was gefunden. Geht gleich morgen früh mit dem Kurier nach Hannover.«
»Also gibt es keinen Zweifel, dass das Feuer gelegt wurde«, stellte Roman fest, während er Katenhusen half, Werkzeug und Spurenkoffer im Auto zu verstauen.
»Wahrscheinlich nicht. Aber drüben auf der Südseite sind auch noch Farbdosen und so’n Scheiß.«
Die grafische Werkstatt, erinnerte sich Roman. »Kann so was auch von alleine zu brennen anfangen?«
»Klar, möglich ist alles. Wenn es warm genug ist, geht auch mal ein Putzlappen voll Firnis ab wie ein Molli.« Katenhusen ließ sich auf den Fahrersitz fallen und schlug die Tür zu. »Wenn wir was Neues rausfinden, erfährst du es, versprochen. Aber für heute habe ich die Schnauze voll, ich brauch auch mal Feierabend. Mein Sohn nennt mich schon Onkel, so selten bin ich zu Hause.« Er drehte den Zündschlüssel und ließ den Motor an. »Vielleicht gibt es ja in Leer militante Kunstgegner oder eine autonome Gruppe zur Reinhaltung ostfriesischer Kultur.« Aus einer Klappkiste, die auf dem Beifahrersitz stand, zog er einen beschrifteten Plastikbeutel. Der Stofffetzen darin war mit etwas Fantasie als Rest einer Leinwand zu erkennen. Noch mehr Fantasie brauchte Roman, um das blaurosa Farbgewimmel als Teil eines Bildes zu identifizieren. Vage fühlte er sich an Aufnahmen des Hubbleteleskops erinnert, wenngleich Hubble vermutlich noch keinen Spiralnebel fotografiert hatte, der einem Paar kopulierender Schweine so ähnlich sah.
»Verrat mir eins«, forderte Katenhusen im Wegfahren. »Wer malt bloß so was?«
6.
Das Haus war leicht zu finden, in dem Joachim Thedinghausen das herstellte, was Vera Reifschneider mit ehrlicher Begeisterung als »kompromisslose, tief empfundene Kunst« geschildert hatte, »transzendental, vor allem in der Farbgebung, doch von einer geradezu bestürzenden Diesseitigkeit.«
Bestürzend fand Roman zunächst vor allem, wie stinknormal das Domizil des gefeierten Künstlers in der Nähe des Ditzumer Hafens wirkte. Unter den blütenweißen Halbgardinen standen Geranientöpfe auf den weißlackierten Fensterbrettern, mit leuchtend roten Blüten, die auf den ersten Blick beinahe echt wirkten. An den Wänden hingen keine kompromittierenden Spiralnebel, sondern kolorierte Drucke, die bei näherer Betrachtung verdächtig nach Kalenderblättern aussahen. Irmgard Thedinghausen, die Lükka und Roman tatsächlich Tee aus einer bauchigen Kanne mit Ostfriesenrose eingoss, trug zwar weder Dutt noch Kittelschürze, sondern ein beiges Leinenkostüm und einen schwarzen Pagenkopf, in dem eine breite weiße Strähne ihr das Aussehen einer Dohle gab, dafür knisterte der Kandis vorschriftsmäßig in den kleinen, dünnwandigen Tässchen.
»Sie können sich überhaupt nicht vorstellen, was dieses schreckliche Unglück für meinen Mann bedeutet«, sagte sie leise. »Ich mache mir große Sorgen um ihn. Seit er von dem Feuer erfahren hat, habe ich ihn kaum noch zu Gesicht bekommen. Er vergräbt sich richtig in seinem Atelier.«
»Sie haben ihm doch gesagt, dass wir hier sind?«, fragte Lükka zur Sicherheit, denn Thedinghausen ließ sich immer noch nicht blicken. »Am besten zeigen Sie uns, wo wir ihn finden.« Sie erhob sich.
»Vielleicht haben Sie recht. Obwohl er es gar nicht mag, wenn Fremde ihn bei der Arbeit stören …« Zögernd stand Irmgard Thedinghausen auf und führte ihre Besucher durch die ordentliche Küche in einen kleinen, dunklen Flur. »Vorsicht, Stufe«, warnte sie und stieß eine grün gestrichene Holztür auf.
Staunend trat Roman in einen weißgekalkten Raum, geräumig wie ein Wohnzimmer, aber bei weitem nicht so anheimelnd. Die Fenster waren klein und altersblind und ließen wenig Licht herein. Von der hohen Decke baumelte ein daumendickes Seil aus gedrehtem Stahl, an dessen unterer Schlaufe ein S-förmiger Haken in Augenhöhe gefährlich blinkte. Das Seil führte zu einer großen Winde an der Stirnseite, neben der aufgerollt ein altmodischer roter Gartenschlauch hing. Eine fußbreite Rinne zog sich durch die ganze Länge des Raumes bis zu einem Gully an der Rückwand. An einem armdicken runden Balken, den zwei starke Ketten etwas über Kopfhöhe hielten, gab es noch mehr dieser spitzen Haken. Die meisten waren leer, doch mitten im Raum hing ein blitzendes Beil, dessen Klinge so lang war wie Romans Unterarm. Unwillkürlich zog er den Kopf ein.
»Was in aller Welt ist das hier?«, entfuhr es Lükka. »Ihre private Folterkammer?« Angewidert sah sie hinüber zu einem großen, grob gezimmerten Holztisch, auf dessen speckig glänzender Platte weitere Messer lagen.
»Gruselig, nicht wahr?« Irmgard Thedinghausen lächelte halb stolz, halb verlegen. »Normalerweise hängen hier im Schlachthaus die Bilder meines Mannes. Aber jetzt hat er sie ja alle nach Leer gebracht zu dieser unglückseligen Ausstellung. Meinen Sie, die Kunstwerke sind noch zu retten?«
Roman dachte an Katenhusens Sammlung von Plastikbeuteln, stellte sich die Reste der Nebelschweine hier an den Fleischerhaken vor und wandte sich ab, um ein sehr unpassendes Grinsen zu verbergen. Lükka hatte es natürlich trotzdem bemerkt und räusperte sich.
»Ich würde mir da keine allzu großen Hoffnungen machen«, sagte sie vorsichtig und Roman flüchtete sich in einen Hustenanfall, der ihm die Tränen in die Augen trieb.
»Ja ja, im Sommer erkältet man sich leicht! Kommen Sie mal schnell weiter, hier zieht es immer so.« Durch die Tür am anderen Ende des Schlachthauses ging Irmgard Thedinghausen voraus auf einen sauber gepflasterten Hof. Gegenüber stand ein kleines gläsernes Gewächshaus, aber sie wies nach links hinüber zu einem Nebengebäude. »Da ist das Atelier, gehen Sie ruhig rein.« Sie verschwand so schnell wieder im Haus, als habe ihr Mann die üble Angewohnheit, Eindringlinge mit der Schrotflinte auf Distanz zu halten. Entsprechend überrascht war Roman, in dem geräumigen Stallgebäude, dessen Dach überwiegend aus Glas zu bestehen schien, einen zierlichen, grauhaarigen Mann anzutreffen, der sie müde, aber freundlich anlächelte. Er erhob sich aus einem bequemen Bürostuhl, der vor einem großen, hellen Kieferntisch stand, und schüttelte den Polizisten nacheinander die Hand wie lang ersehnten Gästen. Er ließ ihnen Zeit, sich in dem lichtdurchfluteten Raum umzusehen. Auf hellen Regalen standen Flaschen mit Farbe, aus einem alten Gurkenglas ragte ein Büschel verschieden dicker Pinsel und bunter Zahnbürsten mit farbverklebten Borsten, ringsum an den Wänden und den Mäuerchen ehemaliger Schweinekoben lehnten Leinwände und bemalte Sperrholzbretter jeder Größe. Nicht auf einem erkannte Roman etwas, das auch nur entfernt an paarungsbereite Spiralnebel erinnerte. Er trat näher an eine Staffelei, auf der das Bild eines Kutters im Ditzumer Hafen zu sehen war.
»Hübsch«, sagte Lükka.
Thedinghausen nickte, wirkte aber nicht geschmeichelt.
»Ja, hübsch. Mehr aber auch nicht.« Er lächelte entschuldigend. »Die Kunst geht nach Brot, wie man so sagt. Diese Auftragsarbeiten bringen die Butter aufs Brot, aber das Eigentliche, das, was wirklich zählt, ist das hier.« Er deutete auf den Schreibtisch. »Sie sehen, ich schwelge in Erinnerungen.« Er nahm einen Packen Fotos und breitete sie vor Lükka und Roman auf dem Tisch aus. »Das ist alles, was mir von meinem Lebenswerk geblieben ist.« In allen Farbschattierungen zwischen Nachtblau, Violett und strahlendem Rosa schillerten auf den Fotografien Sternenhaufen und Galaxien, schwarzbunte Kühe grasten am Rande der Milchstraße, grotesk verdrehte Mühlenflügel verwirbelten Spiralnebel, das Schweinepärchen vergnügte sich im Schwarzblau eines fernen Sonnensystems. Lükka Tammling erbleichte.
Auch wenn er die Bilder schauderhaft fand, war Roman doch fasziniert von der skrupellosen Verbindung, die Thedinghausen zwischen dem unendlichen Weltall und seiner ostfriesischen Umgebung geschaffen hatte.
»Ja, Sie spüren es, das merke ich sofort«, stellte der Künstler befriedigt fest. »Wir alle sind ein Teil des großen Ganzen, des allumfassenden Kosmos, der sich ständig selbst neu erschafft.« Versonnen betrachtete er eine Gruppe von Staphylokokken, die gemeinsam mit dem großen Bären um den Polarstern kreisten.
»Womit malen Sie eigentlich?«, fragte Roman, teils aus Mitleid mit Lükka Tammling, deren Blässe jetzt eine leicht grünliche Note angenommen hatte, teils aus echtem Interesse. Er war schon in einigen Künstlerateliers gewesen, und in jedem hatte es intensiv nach Leinöl und Terpentin gerochen. Warum roch es hier einfach nach frisch gestrichener Wohnung?