Honoré de Balzac – Gesammelte Werke. Honore de Balzac

Читать онлайн книгу.

Honoré de Balzac – Gesammelte Werke - Honore de Balzac


Скачать книгу
Rous­seau (1712-1778): fran­zö­si­scher Schrift­stel­ler und Phi­lo­soph der Auf­klä­rung; durch sei­ne so­zi­al- und kul­tur­kri­ti­schen Schrif­ten wur­de er zum Weg­be­rei­ter der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on <<<

      6 T­ren­te-et-Qua­ran­te: Glückss­piel mit Kar­ten <<<

      7 Place de Grè­ve: Platz in Pa­ris, auf dem bis zur Re­stau­ra­ti­on die Hin­rich­tun­gen statt­fan­den <<<

      8 Tan­ta­lus: nach der grie­chi­schen My­tho­lo­gie wur­de der Kö­nig Tan­ta­lus dazu be­straft, im An­blick des Über­flus­ses qual­voll Hun­ger und Durst lei­den zu müs­sen <<<

      9 Ba­gno: Ge­fäng­nis der Ga­lee­ren­sträf­lin­ge in Tou­lon <<<

      10 Na­po­le­on: Na­po­leon­dor, un­ter Na­po­le­on I. und Na­po­le­on III. ge­präg­te Gold­mün­ze im Wert von zwan­zig Fran­cs <<<

      11 »Di tan­ti pal­pi­ti«: An­fangs­wor­te der Schluß­ka­ba­let­ta aus der Oper »Tan­kred« (1831) von Ros­si­ni <<<

      12 Tui­le­ri­en: ehe­ma­li­ges Stadt­schloß der fran­zö­si­schen Kö­ni­ge in Pa­ris, Re­si­denz Na­po­le­ons und der nach­fol­gen­den Herr­scher Frank­reichs, mit ei­nem großen Park <<<

      13 seit 1793: An­spie­lung auf die als »Schre­ckens­zeit« be­zeich­ne­te Pe­ri­ode der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on, in der die re­vo­lu­tio­när-de­mo­kra­ti­sche Dik­ta­tur der Ja­ko­bi­ner herrsch­te <<<

      14 Lord Cast­le­reagh, Hen­ri Ro­bert Ste­wart, Mar­quis von Lon­don­der­ry (1769-1822): eng­li­scher Staats­mann, Be­voll­mäch­tig­ter Eng­lands auf dem Wie­ner Kon­greß, en­de­te durch Selbst­mord <<<

      15 Au­ger, Louis-Si­mon (1772-1829): fran­zö­si­scher Li­te­ra­tur­kri­ti­ker, be­en­de­te sein Le­ben durch Selbst­mord. <<<

      16 M­on­sieur Da­cheux: 1830 In­spek­tor der für die ers­te Hil­fe Er­trin­ken­der längs der Sei­ne er­rich­te­ten Ret­tungs­stütz­punk­te <<<

      17 … Ta­ba­krauch be­reit­hal­ten: mit Hil­fe ei­ner be­son­de­ren Sprit­ze wur­de den aus dem Was­ser Ge­ret­te­ten Ta­ba­krauch durch den Af­ter in den Dick­darm ge­bla­sen <<<

      18 Ca­li­ban: Ge­stalt aus dem Dra­ma »Der Sturm« (1611) von Sha­ke­s­pea­re (1564-1616) <<<

      19 Ber­nard Pa­lis­sy (1510-1589 oder 1590): fran­zö­si­scher Glas­ma­ler, Kunst­töp­fer und Na­tur­wis­sen­schaft­ler; ent­deck­te das Ver­fah­ren, Ton­ge­fäße mit far­bi­gem Email her­zu­stel­len. Sei­ne de­ko­ra­ti­ven Zwe­cken die­nen­den To­n­ar­bei­ten schmück­ten tie­ri­sche und pflanz­li­che Dar­stel­lun­gen <<<

      20 Ci­ce­ro, Mar­cus Tul­lus (106-43 v. Chr.): größ­ter Red­ner des rö­mi­schen Al­ter­tums, sei­ne phi­lo­so­phi­schen Schrif­ten wur­den zum Vor­bild für den klas­si­schen la­tei­ni­schen Stil <<<

      21 Jaquo­tot, Ma­rie-Vic­toire (1776-1835): Por­zel­lan­ma­le­rin der Ma­nu­fak­tur von Sèvres (Ort an der Sei­ne, be­rühmt durch sei­ne 1763 im Park von Saint-Cloud er­rich­te­te Por­zel­lan­ma­nu­fak­tur) <<<

      22 Se­sost­ris: grie­chi­sche Form ei­nes al­tägyp­ti­schen Kö­nigs­na­mens <<<

      23 Du­bar­ry, Jean­ne Bécu, Com­tes­se du Bar­ry (1743-1793): loth­rin­gi­sches Bau­ern­mäd­chen, Mätres­se Lud­wigs XV., 1793 hin­ge­rich­tet <<<

      24 La­tour, Mau­ri­ce Quen­tin de La Tour (1704-1788): fran­zö­si­scher Pas­tell­ma­ler, be­rühmt für sei­ne Por­trät­dar­stel­lun­gen <<<

      25 T­schi­buk: lan­ge tür­ki­sche Ta­baks­pfei­fe <<<

      26 Chi­mära: in der My­tho­lo­gie feu­er­spei­en­des Un­ge­heu­er mit Lö­wen­kopf, Zie­gen­leib und Schlan­gen­schweif <<<

      27 Ti­tus Li­vi­us (59 v. Chr.-17 n. Chr.): rö­mi­scher Ge­schichts­schrei­ber <<<

      28 ›Se­na­tus Po­pu­lus­que Ro­ma­nus‹: lat., der Se­nat und das rö­mi­sche Volk <<<

      29 Bor­gia: mäch­ti­ges Adels­ge­schlecht im Ita­li­en des 15./16. Jahr­hun­derts <<<

      30 Ben­ve­nu­to Cel­li­ni (1500-1571): ita­lie­ni­scher Gold­schmied und Bild­hau­er der Spätre­naissance; sei­ne Au­to­bio­gra­phie wur­de von Goe­the ins Deut­sche über­tra­gen <<<

      31 Ka­bi­nett von Ruysch: Fre­drik Ruysch (1638-1731), nie­der­län­di­scher Ana­tom, ent­wi­ckel­te ein Ver­fah­ren zur Kon­ser­vie­rung ana­to­mi­scher Prä­pa­ra­te und grün­de­te ei­nes der äl­tes­ten ana­to­mi­schen Mu­seen. Sei­ne Samm­lung wur­de 1717 von Kö­nig Sta­nis­laus von Po­len und von Pe­ter dem Gro­ßen er­wor­ben <<<

      32 La­ra: Ti­tel­held der gleich­na­mi­gen Ver­ser­zäh­lung von Lord By­ron (1814) <<<

      33 Te­nier­s, Da­vid, gen. der Äl­te­re (1582-1649), und des­sen Sohn Da­vid, gen. der Jün­ge­re (1610-1690): flä­mi­sche Ma­ler <<<

      34 Mie­ris, wahr­schein­lich Frans van Mie­ris der Äl­te­re (1635-1681): hol­län­di­scher Ma­ler,


Скачать книгу