Die schönsten Kinderbücher (Illustriert). Гарриет Бичер-Стоу

Читать онлайн книгу.

Die schönsten Kinderbücher (Illustriert) - Гарриет Бичер-Стоу


Скачать книгу
des Astes.«

      »Keine gute Jagd ist es, wenn man das Wild entwischen läßt«, sagte der Panther. »Folge! Nicht weit sind die acht beschuhten Füße gegangen.«

      Eine Stunde lang sprach keiner ein Wort, indes sie der breiten Fährte der vier Männer folgten.

      Hell und heiß stand bereits die Sonne am Himmel, da sagte Baghira: »Rauch rieche ich.«

      »Immer fressen die Menschen lieber als laufen«, antwortete Mogli, indes er das niedrige Gestrüpp der neuen Dschungel kreuz und quer durchspürte. Baghira, etwas zur Linken, machte plötzlich ein unbeschreibliches Geräusch in der Gurgel.

      »Hier ist einer, der kein Futter mehr braucht«, sagte er. Ein Haufen zerschlissener, buntfarbiger Kleider lag unter einem Busch, und ringsum war Mehl verstreut.

      »Das geschah wieder mit dem Bambus«, sagte Mogli. »Sieh, solchen weißen Staub essen die Menschen. Sie haben diesem, der ihr Futter trug, den Tod gegeben – geben ihn nun Tschil, dem Geier, zum Futter.«

      »Der dritte ist es«, sagte Baghira.

      »Frische dicke Frösche will ich der Weißen Haube bringen, sie fett zu machen«, sagte Mogli zu sich selbst. »Der Elefantentrinker ist der Tod selbst – aber noch verstehe ich nicht!«

      »Folge!« rief Baghira.

      Sie waren kaum eine halbe Meile weiter vorgedrungen, als sie Ko, die Krähe, das Totenlied singen hörten im Wipfel eines Tamarindenbaumes, unter dessen Schatten drei Männer hingestreckt lagen. In der Mitte des Kreises rauchte ein halberloschenes Feuer unter einer eisernen Platte, auf der Brotkuchen verkohlten. Dicht bei dem Feuer lag, hell im Sonnenlicht glitzernd, der mit Rubinen und Türkisen bedeckte Ankus.

      »Schnell arbeitet das Ding. Hier endet alles«, sagte Baghira. »Wie aber kamen diese Menschen um, Mogli? Kein Fleck noch Wunde ist an ihnen.«

      Ein Dschungelbewohner weiß aus Erfahrung mehr über giftige Pflanzen und Beeren als die meisten Ärzte. Mogli roch in den Rauch, der vom Feuer hochstieg, brach ein Stück des geschwärzten Brotes, kostete es und spie es wieder aus.

      »Apfel des Todes«, hustete er. »Der erste muß ihn in das Futter gemischt haben für die anderen, die ihn töteten, nachdem sie den Gond getötet hatten.«

      »Große Jagd – wahrlich«, rief Baghira, »Tod folgt auf Tod.«

      »Apfel des Todes« nennt man in der Dschungel den Dornapfel oder Datura – das stärkste Gift in ganz Indien.

      »Was nun?« fragte der Panther. »Du und ich, müssen wir nun einander töten, für den rotäugigen Schläger dort?«

      »Kann er reden?« flüsterte Mogli. »Habe ich ihn beleidigt, als ich ihn fortwarf? Zwischen uns kann er nicht Unheil stiften, denn wir wünschen nicht, was Menschen begehren. Bleibt er aber hier liegen, wird er sicherlich weiter Menschen töten, einen nach dem anderen, so schnell, wie Nüsse von den Bäumen fallen im Sturm. Liebe zu Menschen habe ich nicht, aber selbst ich will nicht, daß sechs in einer Nacht umkommen.«

      »Was tut es? Nur Menschen sind es! Sie töteten einander und fanden Lust daran«, sagte Baghira. »Gut jagte der erste kleine Waldmensch.«

      »Junge sind sie nichtsdestoweniger; ein Junges würde sich ersaufen, um den Mond im Wasser zu beißen. Meine Schuld war es«, sprach Mogli, der redete, als ob er alles über alles wüßte. »Niemals wieder schleppe ich fremde Dinge in den Dschungel – und wären sie wie Blumen so schön. Dieser«, behutsam hob er den Ankus auf, »kehrt zu dem Ahn der Kobras zurück. Aber schlafen müssen wir erst und schlafen können wir nicht in der Nähe der Schläfer dort. Auch müssen wir ihn vergraben, er könnte sonst fortrennen und noch sechs weitere töten. Scharre ein Loch unter dem Baume.«

      »Aber, kleiner Bruder«, wandte Baghira ein, dem Baum zuschreitend, »ich sage dir, nicht der Blutsäufer hat schuld. An den Menschen liegt alles.«

      »Einerlei«, entgegnete Mogli. »Tief grabe das Loch. Wenn wir erwachen, hole ich ihn heraus und trage ihn zurück.« Zwei Nächte später, als die weiße Kobra im Dunkel der Gruft lag – geschändet, bestohlen, einsam –, wirbelte der von Edelsteinen funkelnde Ankus durch das Loch in der Mauer und fiel klirrend in das Meer güldener Münzen am Boden.

      »Urahn der Kobras!« rief Mogli – er blieb wohlweislich außerhalb der Mauer –. »Nimm dir aus deinem Volke einen Jungen und Starken zu Hilfe, um den Schatz des Königs zu hüten, auf daß nie wieder ein Mensch diesen Ort lebend verlasse.«

      »Ah, ah! Er kehrt also heim«, murmelte die alte Kobra und wand sich liebkosend um den Ankus. »Ich sagte doch, das Ding ist der Tod. Wie kommt es, daß du noch lebst?«

      »Bei dem Bullen, für den Baghira mich in das Rudel der Sioniwölfe einkaufte, ich weiß es nicht! Das Ding hat sechsmal getötet in einer Nacht. Bewahre es wohl in ewiger Finsternis.«

      Gesang des kleinen Jägers

       Inhaltsverzeichnis

      Eh’ Mor, der Pfau, aufflattert,

       eh’ das Affenvolk erwacht,

       Eh’ Tschil, der Geier,

       stößt zu Tal voll Gier –

       Durch die Dschungel fliegt ein Schatten,

       und ein Seufzen stöhnet sacht –

       Das ist Furcht, o kleiner Jäger –

       Furcht ist hier!

      Sachte, sachte, an dem Hang

       heimlich, lauernd schleicht’s entlang,

       Und ein Flüstern regt sich ängstlich

       fern und nah –

       Und der Schweiß deckt dein Gesicht,

       denn vorüber strich’s ganz dicht –

       Das ist Furcht, o kleiner Jäger –

       Furcht ist da!

      Eh’ der Mond den Fels erklomm,

       eh’ den Grat in Licht er taucht,

       Wann des Waldvolks Schwänze

       hangen schwer und feucht,

       Ha! ein Atem heiß dich haucht –

       schnobernd durch die Nacht es faucht –

       Das ist Furcht, o kleiner Jäger –

       Furcht da schleicht!

      Auf die Knie, den Strang gestrafft,

       von der Sehne schnell den Schaft –

       In das höhnend leere Dickicht

       wirf den Speer –

       Bebend sinket dir die Hand,

       aus der Wang’ das Blut entschwand –

       Nah ist Furcht, o kleiner Jäger –

       Furcht schlich her!

      Wenn die Wolke saugt den Sturm,

       krachend sich ihm beugt der Wald,

       Wenn im Regensturz

       des Himmels Dach zerbricht,

       Durch des Donners Toben hallt,

       horch – ein Ton, der lauter schallt –

       Furcht, o kleiner Jäger,

       Furcht da spricht!

      Höher schwillt des Stromes Lauf,

       wilder tanzt der Kiesel Hauf’,

       Zuckend Blitz auf Blitz

       das Blättermeer durchfurcht,

       Angst vertrocknet Kehl’ und Lippen,

      


Скачать книгу