Unsere Ponies und wir. Lise Gast

Читать онлайн книгу.

Unsere Ponies und wir - Lise Gast


Скачать книгу

      Lise Gast

      Unsere Ponies und wir

      Saga

      Unsere Ponies und wir

      German

      © 1981 Lise Gast

      Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen

      All rights reserved

      ISBN: 9788711510131

      1. Ebook-Auflage, 2016

      Format: EPUB 3.0

      Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

      SAGA Egmont www.saga-books.com – a part of Egmont, www.egmont.com

Unsere Ponys und wir

      Ganz kurze Vorschau

      Dieses Buch handelt von unseren Ponys und uns. Die Ponys erscheinen darin einzeln, eins nach dem anderen. Wir Kinder sind gleich zu Anfang alle da, deshalb ist es wohl besser, wir werden einmal kurz vorgetrabt, damit der Leser sich zurechtfindet.

      1 Arndt, Student, einsneunzig groß und ein bißchen wohlwollend auf die viele Weiblichkeit herabschauend. Mit Ponys herzhaft und unsentimental.

      2 Lotte, auch Otto genannt, aber ein Mädchen. Gerade fertig mit der Oberprima, studiert dann Medizin. Verbindet kranke Haxen, erneuert Umschläge und wäscht Geschwisterhälse mit Ausdauer. Unentbehrlich bei Streitigkeiten, da unbestechlich.

      3 Christine, Buchhändlerin. Trägt als einzige mitunter Rock, nicht nur Hosen. Ist immer guter Laune, leidenschaftliche Dogcarta-Fahrerin. Versteht Große und Kleine richtig zu nehmen.

      4 Angela, genannt Käpten. Reiterliche Naturbegabung. Gescheit, fleißig, streng mit sich und ihrer Umgebung. Sorgt für Ordnung in Stall und Haus.

      5 Katrin, unser fotogenes Naturkind. Voltigiert, benutzt die Ponys als Turngerät und steht kopf auf ihrem Rücken.

      6 Steffi, das Pferdekind. Nur aus Versehen ein Mädel geworden. Spricht ständig von Mischfutter, Trense, Ausbindezügel und Doppelrick, wiehert, schnaubt, trabt und galoppiert. Riecht nach Pferdemist, Sattelseife und Heu. Ist im Sattel erstklassig.

      7 Uli, genannt der Knecht. Reitet gut, wenn er „mal“ aufs Pony darf. Muß angeblich alle schwere Arbeit tun. Sehr tierlieb und nicht ohne Witz.

      8 Ben, das Nestküken. Reitet ausgesprochen talentiert, vor allem vor Kamera und Gästen. Hat ein persönliches Verhältnis zu seinem jeweiligen Pony. Ausgezeichnet als Zureiter, auch bei Hengsten. Da er sehr früh aufs Pferd kam, einer unserer besten Reiter.

      Zur Familie gehören noch, um Mutter im Haushalt (von dem sie nicht viel hält) zu entlasten:

       Julchen, so genannt nach der Königin Juliane, da königlich im Auftreten. Unser guter Hausgeist. Verströmt ihre Zärtlichkeit auf Schnute und auf ihren Sohn.

       Ronny, der erst ungeboren mitspielt, aber bald auftaucht und mit einem Jahr schon reitet und fährt. Süß wie ein Shetlandfohlen, begabt wie seine Königin-Mutter und einmalig wie Winklers „Halla“.

       Mutter. Beschreibung erübrigt sich. An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen.

      Das „Wir“ bedeutet irgendwelche aus der Familie. Wir haben das meiste zusammen erlebt und immer wieder erzählt. Deshalb treten alle auf, aber es gibt keinen eigentlichen Erzähler.

      Der Anfang

      Wie wir zu Ponys kamen? Nicht überraschend; in der Luft und an der Wand gehangen hatten bei uns schon immer Pferde. Wir lieben sie, nicht nur den Pegasus, den Mutter zu reiten versucht, seit wir denken können. Aber wir besaßen keine, obwohl wir aus Schlesien sind; wir haben dort kein Rittergut verloren. Wir wünschten uns nur immer Pferde! Sie – besser die Ponys – warfen ihre Glanzlichter voraus. Die Großen von uns besinnen sich noch gut darauf, wie Mutter von unsern Ponys erzählte, lange vor dem Kriege, als Vater noch lebte und wir in einem so winzigen Siedlungshaus wohnten, daß man darin eigentlich weder an acht Kinder noch an ein einziges Pony denken konnte.

      Wir dachten aber doch. Und in dem alten Adressenbuch, das merkwürdigerweise Flucht und Grenzgänge überdauerte, steht tatsächlich unter „P“: Pony, Shetlandgestüt Bongardt, Alpen, Niederrhein. Mutter hatte sich das notiert für die Zeit, „wo wir es können werden“.

      Wann kann man sich ein Pony leisten? Darüber sind die Meinungen geteilt. Mancher behauptet, Ponys wären der größte Luxus, den es gibt. Dabei flimmert bei ihnen ein teurer Fernsehapparat, und sie laufen in seidenen Blusen und Pelzmänteln herum. Nichts gegen Fernsehen, Seide und Pelze. Was der Mensch braucht, soll er haben, sofern er es sich selber erwirbt. Wir wollten eben Ponys.

      Bekanntlich kauft man alles, was man sich heiß wünscht, ein Jahr zu zeitig. Man kann es sich beinahe leisten und nimmt sich einfach vor, sich nun entsprechend krummzulegen, dann wird es schon gehen. Denn man wäre eben zu selig, wenn ...

      Man ist selig, liegt auch krumm, und es geht vieles, wenn man wirklich will. Deshalb ist es gar nicht so dumm, wenn man einmal über seinen Schatten springt, um schneller dahin zu gelangen, wohin man sich seit vielen Jahren sehnte. So machten wir es, und es war gut. Blacky hieß unser erstes kleines Pferd. Wir bekamen es zu Weihnachten. Mutter spricht schon im Januar von Weihnachten, freut sich darauf und spart dafür. Das ist nötig, weil wir so viele sind. Manchmal kommt aber kurz vor Weihnachten, wenn alles schon komplett ist, noch ein überraschendes Honorar. Solch eine Gelegenheit muß man wahrnehmen.

      Übrig bliebe so ein unverhoffter Batzen zwar nie. Irgendwelche Wintermäntel fehlen immer, ein Paar Skistiefel benutzen mitunter drei Kinder gemeinsam. Manchmal streikt Mutter sogar, wenn wir um ein halbes Dutzend Kleiderbügel bitten. „Irgendwo muß man anfangen zu sparen!“ sagt sie dann patzig und schmeißt die Tür hinter sich zu, was wir nicht dürfen. Kinder werden immer unterdrückt.

      Na schön, also keine Bügel. Wir hängen mit dem bekannten Gesicht „Bitte, von mir aus!“ wieder mal drei Blusen übereinander und sind uns einig, bei einer eventuellen Wiedergeburt in der Wahl unserer Eltern vorsichtiger zu sein. Und acht Kinder schaffen wir uns auch nicht an, höchstens vier, dafür aber eine richtige Wohnung mit Schränken und Flurgarderobe. Immer heißt es, wenn wir uns so was wünschen: „Kinder, darauf kommt es nicht an, sondern auf ganz andere Dinge. Das macht nichts.“ Uns macht es aber was!

      Immerhin, kurz vor Weihnachten traf ein Geldschiff ein, mit dem Mutter nicht gerechnet hatte. Da spielte uns der heilige Georg, Schutzpatron der Reiter und Pferde – unser Vater hieß auch Georg, ob er seine Hand ein bißchen mit im Spiele hatte? –, ein Buch zu, in dem zwei kleine Mädchen Ponys haben. Und es wird davon erzählt, wie billig die Haltung dieser Tiere ist.

      Das Buch hatte Mutter, ihrer Gewohnheit nach, lange vor Weihnachten gekauft und gelesen. Wir verschenken nur Bücher, die wir kennen. Man muß ja wissen, was man schenkt und ob es das richtige ist. Mutter rechnete und rechnete, sie hatte gerade fürchterliche Zahnschmerzen und keine Zeit, zum Zahnarzt zu gehen. Wir wohnten auf dem Lande, sogar auf einem Gut. Der Gutsherr hielt seine schützende Hand über uns, was wir ihm nie vergessen werden. Die Domäne lag neben einem alten Kloster, das jetzt Jugendhaus ist. Dort konnte man telefonieren, da war die „Öffentliche“. Mutter stand mit ihrem Zahnwehgesicht am Telefon und riß sich fast die Knöpfe von der Joppe – ja, nein, ja, nein, als die Oberin kam.

      „Was ist denn mit Ihnen los?“ fragte sie in ihrer besorgten Art.

      „Ich will ein Pferd kaufen und hab’ solche Zahnschmerzen!“ jammerte Mutter.

      „Warten Sie.“ Die sanfte kleine Frau, die überall half, wo sie konnte, ging hinaus. Mutter trat von einem Fuß auf den anderen. Sollte sie? Sollte sie nicht? Oh, dieses höllische Bohren im Kiefer!

      „Hier, nehmen Sie“, sagte eine mitleidige Stimme neben ihr. Mutter schluckte drei Tabletten,


Скачать книгу